NLA - 4. VF - Samstag, 5. März 2016
Zuschauer
6746 Zuschauer (82% Auslastung)
Stadio Resega, Lugano
Schiedsrichter
Marcus Vinnerborg, Tobias Wehrli; Nicolas Fluri, Michael Tscherrig
Tore
15:19 | 0:1 | Dominik Schlumpf | ||
L. Martschini, R. Suri | ||||
Tony Mårtensson | 1:1 | 18:37 | ||
L. Klasen, F. Pettersson | ||||
Damien Brunner [PP] | 2:1 | 22:30 | ||
A. Bertaggia | ||||
30:50 | 2:2 | Pierre-Marc Bouchard | ||
L. Martschini, J. Immonen | ||||
Tony Mårtensson [PP] | 3:2 | 34:07 | ||
M. Lapierre, F. Pettersson | ||||
Lorenz Kienzle | 4:2 | 52:17 | ||
keine Assists | ||||
Strafen
Steve Hirschi | 03:46 | |
2 min - Beinstellen | ||
Julien Vauclair | 10:02 | |
2 min - Beinstellen | ||
21:16 | Tim Ramholt | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 74 Sekunden | ||
24:43 | Yannick Blaser | |
2 min - Behinderung | ||
Raffaele Sannitz | 25:32 | |
2 min - Diving (Schwalbe/Vortäuschung) | ||
Alessio Bertaggia | 26:42 | |
2 min - Beinstellen | ||
28:10 | Robin Grossmann | |
2 min - Behinderung | ||
32:50 | Josh Holden | |
2 min - Behinderung | ||
Effektive Dauer: 77 Sekunden | ||
38:23 | Pierre-Marc Bouchard | |
2 min - Haken | ||
(Team) | 50:08 | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
52:17 | Dominik Schlumpf | |
Penaltyschuss | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
94,1% 60:00 | 84,0% 59:25 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 1S | -1 2S | |||
±0 | -1 1S 2' | |||
+1 1T 1S | ±0 4S 2' | |||
±0 1S | ±0 | |||
±0 | +1 2S 2' | |||
±0 2' | ±0 1T 2S | |||
+1 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 1A 1S 2' | +1 1T 1S 2' | |||
-1 1T 5S | -1 2S | |||
±0 | -1 1S | |||
±0 | +1 1A 2S | |||
±0 1A 4S | ±0 2S | |||
±0 | +2 2A 4S | |||
-1 1A 1S | -1 1S | |||
±0 | ±0 | |||
±0 2T 6S | -1 1S | |||
±0 2A 3S | ±0 2S | |||
+1 1S 2' | ±0 1A 3S | |||
+1 1S | -1 1S | |||
Weitere | Weitere | |||
±0 2' | +1 3S 2' | |||
-1 |
Lugano bestätigt das Break !
In einer erneut intensiven Partie sorgten die Treffer von Martensson Ende des Mitteldrittels und ein verwandelter Penalty von Kienzle in der 53. Minute für die Entscheidung zu Gunsten der Bianconeri
Für die zweite Begegnung gegen den HC Lugano stellte der Coach des EVZ Harold Kreis sein Team auf eine Position um, Lüthi rückte ins Team anstelle von Morant. Beim den Platzherren gab es keine Aenderung, getreu dem Motto „never change a winning team.“
Die Gäste aus der Innerschweiz hatten im Startdrittel mehr vom Spiel auch dank zwei Powerplays, Merzlikins zeigte dass er bereit war und stoppte gefährliche Schüsse von Suri und Bürgler, sowie einen weiteren Versuch von Lammer bei numerischem Gleichstand. Klasen und Pettersson hatten die ersten Chancen für die Bianconeri, Stephan auf dem Posten, wie in 14. Minute als er mit einem Pokecheck Brunner stoppte der nach einem Pass von Bertaggia alleine vor ihm auftauchte. In der 16. Minute konnte die Gäste über die Führung jubeln, nach einem Schuss von Suri fiel die Scheibe genau vor den Stock vor Schlumpf der am weiteren Pfosten keine Mühe hatte das 0:1 zu erzielen, sein erster Saisontreffer. Kurz vor Schluss des Startdrittels lies Klasen mit einer schönen Finte seinen Verteidiger ins leere laufen, seinen Querpass verwertete Martensson zum 1:1.
Das Mitteldrittel begann mit einer Ueberzahl für die Bianconeri und eigentlich hatten die Gäste alles im Griff, doch dann verloren sie in der Vorwärtsbewegung den Puck, schnelle Transition Bertaggia mit dem Pass auf Brunner der zum 2:1 traf. Bürgler hatte auf der Gegenseite die sofortige Chance für den Ausgleich Merzlikins rettete mit einem Reflex. Es folgte eine turbulente Phase mit vielen Strafen, während eines Lugano Powerplay hatten die Gäste Glück als anstelle vorn Ramholt Sannitz für unsportlichem Verhaltens af die Strafbank geschickt wurde, später erwischte es auch noch Bertaggia so dass die Gäste zu einer doppelten Ueberzahl während 49 Sekunden kamen die sie jedoch nicht ausnützen konnten, in einem kurzen Lugano Powerplay scheiterte Sannitz nach einem Pass von Klasen an Stephan. Aus dem nichts kamen die Gäste zum Ausgleich als Brunner einen Querpass von Bouchard unglücklich ins eigene Tor ablenkte. Holden bescherte den Bianconeri ein weiteres Powerplay, Pettersson schnappte sich die Scheibe, er traf nur den Pfosten, Martensson der gut gefolgt war, verwertete den Rebound zum 3:2.
Im Schlussdrittel war die Partie auf des Messersschneide, jedes Detail konnte die Entscheidung bringen, ein vielleicht zu unrecht gepfiffenes Icing gegen die Bianconeri führte zu einer längeren Druckphase der Gäste, allerdings ohne zählbaren Erfolg. Dann kassierten die Bianconeri eine Strafe wegen eines unkorrekten Spielerwechsels in der 51. Minute. Der EVZ zog ein druckvolles Powerplay auf, Merzlikins stoppte ein paar gefährliche Distanzschüsse und als die Strafe am ablaufen war kehrte Kienzle zurück und wurde von Lapierre angespielt, er wurde am erfolgreichen Torschuss gehindert so dass es zum Penalty kam den er souverän zum wichtigen 4:2 verwandelte. Die Schlussoffensive der Gäste brachte zwar noch einige brenzlige Situationen vor Merzlikins aber keinen Treffer mehr, so dass die Bianconeri über den zweiten Sieg jubeln konnten.
Die Mannschaft von Doug Shedden bestätigte Ihre Heimstärke, heute machten die Specialteams die Differenz, damit konnte man das am Donnerstag realisierte Break bestätigen, ein wichtiger Erfolg, doch noch ist diese Serie absolut offen.
Damien Brunner: Es wurde die erwartete Schlacht, doch momentan seid ihr zu Hause fast unschlagbar."Ist definitiv so, wir kassierten zwei unglückliche Gegentreffer, doch mit unserem Publikum im Rücken, eine Wucht lassen wir uns nicht aus der Ruhe bringen, wir wissen was wir tun müssen um uns selbst Torchancen zu kreieren und Ihnen wenige zugestehen, was sehr wichtig ist."Ihr habt das Spiel auch dank der Specialteams gewonnen."Es war schön dass wir endlich auch im Powerplay zweimal getroffen haben, das Boxplay war hervorragend, Walker, Sannitz und Lapierre haben x-Schüsse geblockt, das ist einmalig, das ganze Stadion tobt und dies gibt einen unglaublichen Schub auf der Bank. Persönlich geht es etwas besser doch ich kann sicherlich noch ein Brikett drauflegen."
Best player
*** Tony Martensson (HC Lugano)
** Lorenz Kienzle (HC Lugano)
* Elvis Merzlikins (HC Lugano)
Torschüsse
32 - 37(6 – 9; 13 – 12; 3 - 12)
Bemerkungen
EVZ von 59’25 – 60’00 ohne Torhüter