NLA - 3. VF - Samstag, 3. März 2012
Zuschauer
6112 Zuschauer (74% Auslastung)
Stadio Resega, Lugano
Schiedsrichter
Marco Prugger, Brent Reiber; Matthias Kehrli, Kohler Andreas
Tore
Oliver Kamber | 1:0 | 34:48 | ||
keine Assists | ||||
36:18 | 1:1 | Andrej Bykov | ||
A. Hasani | ||||
37:15 | 1:2 | Michael Ngoy | ||
S. Jeannin, M. Knoepfli | ||||
45:49 | 1:3 | Benjamin Plüss | ||
A. Bykov, J. Sprunger | ||||
Sébastien Reuille | 2:3 | 56:19 | ||
S. Ulmer, M. Jörg | ||||
59:08 | 2:4 | Mike Knoepfli | ||
T. Vauclair | ||||
Strafen
06:07 | Cédric Botter | |
2 min - Bandencheck | ||
27:03 | Michal Barinka | |
2 min - Haken | ||
Lorenz Kienzle | 31:57 | |
2 min - Beinstellen | ||
38:03 | Shawn Heins | |
2 min - Hoher Stock | ||
43:26 | Michal Barinka | |
2 min - Behinderung | ||
53:45 | Adam Hasani | |
2 min - Stockschlag | ||
Jaroslav Bednar | 59:45 | |
2 min - Crosscheck | ||
Effektive Dauer: 15 Sekunden | ||
59:45 | Tristan Vauclair | |
2 min - Crosscheck | ||
Effektive Dauer: 15 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
86,7% 60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 1S | ±0 4' | |||
±0 3S | ±0 | |||
±0 1S 2' | +2 | |||
±0 1S | -1 | |||
+1 | +1 3S 2' | |||
-1 1S | ±0 | |||
-1 1A | +2 1T 2S | |||
-1 1S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
-2 1S 2' | +1 1S | |||
±0 | -1 2' | |||
-2 2S | ±0 1S | |||
±0 1A | +2 1T 1A 6S | |||
+1 1T 2S | +1 1S | |||
-2 | +1 1A 1S 2' | |||
-1 2S | +1 1A 1S | |||
-1 4S | +1 1T 1A 3S | |||
-1 | +1 1T 3S | |||
+1 1S | ±0 1A 5S | |||
±0 1A 1S 2' | ||||
Weitere | Weitere | |||
±0 1S | -1 1S | |||
±0 1T 3S | ±0 1S | |||
Gotteron kann die Serie mit einem Auswärtssieg in der Resega ausgleichen!
In einem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel kosten individuelle Fehler den Bianconeri ein paar Gegentore zu viel, Gotteron nützt diese Fehler kaltblütig zu den entscheidenden Toren aus
Nach dem überraschenden Auswärtssieg der Bianconeri im ersten Spiel dieser Serie lag es an den favorisierten Burgunder zu reagieren. Beide Coaches entschieden sich dafür in unveränderter Aufstellung zu beginnen.
Das Spiel begann wie erwartet ausgeglichen die erste Grosschance erspielten sich die Gäste in der 6. Minute via Sprunger kam die Scheibe zu Plüss Conz konnte seinen Schuss nicht festhalten, Bykov erbte seitlich vor dem Tor doch Conz rettete mit einem unglaublichen Reflex. Die nächste Torchance des Spiels gehörte den Bianconeri als sich Mc Lean während eines Powerplays bis vor Huet durchspielte, der seinen Schuss blockieren konnte. Doch 3 Minuten vor Schluss hatten erneut die Gäste die Riesenchance zum Führungstreffer, Jeannin tauchte plötzlich alleine vor Conz auf, doch er scheiterte gleich zweimal am Lugano Goalie.
Die Gäste erwischten den besseren Start ins Mitteldrittel, nach einem abgewehrten Schuss von T. Vauclair, landete der Abpraller bei Sprunger, der die Scheibe vor Tor brachte, doch Conz rettete in extremis, auch wenn die beiden Schiedsrichter sich die Szene lange am Video anschauten. Zwei Minuten später hatten die Bianconeri Glück als ein Weitschuss von Collenberg von der Latte ins Feld zurückprallt, doch auch die Bianconeri hatten mit einem Lattenschuss Pech, Ulmer bediente Reuille der seinen Schuss vom Lattendreieck zurückprallen sah. Die Schlussphase des Mitteldrittels sollte dann endlich die Tore bringen, Kamber gewann ein Face-Off gegen Botter, schnappte sich die Scheibe und versenkte diese mit einem schönen Backhand-Schuss zum 1:0. Doch die Freude der Bianconeri war von kurzer Dauer, nach einem Fehler von Bednar welche die Scheibe an Hasani verlor, konnte Bykov mit seinem Direktschuss zum 1:1 ausgleichen und noch vor der Pause konnten die Gäste erneut jubeln, ein Schuss von Ngoy von der blauen Linie landete via Schlittschuh von Blatter und dem Pfosten zum 1:2 ins Tor.
Im Schlussdrittel hatten die Bianconeri die erste Torchance, doch Romy traf das Tor aus günstiger Position nicht und als ein Missverständnis zwischen Romy und J. Vauclair Sprunger ins Spiel brachte Bykov scheiterte noch an Conz, der aber gegen den doppelten Nachschuss von Plüss machtlos war. Dann lancierte Mc Lean Domenichelli der alleine vor Huet auftauchte, doch der Gotteron Torhüter gewann auch dieses Duell. Dann hätte erneut die Linie um Sprunger beinahe das Spiel entschieden, nach einem Schuss von Plüss landete die Scheibe bei Sprunger dessen Schuss von J. Vauclair für seinen geschlagenen Torhüter retten konnte. Doch die Gäste schienen das Spiel unter Kontrolle zu haben bis ein Energieanfall von Ulmer die Scheibe zu Reuille brachte der Huet zum Anschlusstreffer bezwingen konnte. In der Schlussminute eilte Conz aus dem Tor als die Bianconeri die Scheibe verloren die via T. Vauclair zu Knöpfli kam der das leere Tor nicht verfehlte und Gotteron den Sieg und damit den Ausgleich in der Serie sicherte.
Die Bianconeri müssen sich an der eigenen Nase nehmen dann man lud die Gäste zum Toreschiessen mit individuellen Fehler förmlich ein, man hätte in primis den 1:0 Vorpsprung in die zweite Pause retten sollen, doch stattdessen kassierte man zwei rasche Gegentore und ein weiterer individueller Fehler kostete dann im Schlussdrittel das 1:3 von Gotteron. Wie erwartet ist dies eine ausgeglichene Serie, jetzt wird aus dem Best of 7 einfach ein Best of 5 und ab Dienstag sind weitere Emotionen angesagt.
Bemerkungen
HC Lugano ohne Torhüter von 59’36 bis 60’00
59’45 Time-out HC Lugano
Best player
HC Lugano Benjamin Conz
Fribourg-Gotteron Andrej Bykov