hockeyfans.ch
mit UB, CW und MM
"live dabei"
30.04.2005 - 15.05.2005
A-Weltmeisterschaft
in Wien und Innsbruck (Österreich)
 · zum hockeyfans.ch WM-Portal



Gruppen
Gruppe A (Wien):Slowakei (3),Russland (7),Österreich (11),Weissrussland (13)
Gruppe B (Innsbruck):Kanada (1),USA (6),Lettland (10),Slowenien (15)
Gruppe C (Innsbruck):Schweden (2),Finnland (5),Ukraine (12),Dänemark (14)
Gruppe D (Wien):Tschechien (4),Deutschland (8),Schweiz (9),Kasachstan (16)


Die Schweizer Nationalmannschaft an der WM 2005:

[So spielten die Schweizer Spieler]

Tor (3): David Aebischer (Lugano / Colorado/NHL), Marco Bührer (Bern), Martin Gerber (Färjestad/SWE / Carolina/NHL)
Verteidigung (8): Goran Bezina (Servette), Severin Blindenbacher (Kloten), Beat Forster (Davos), Cyrill Geyer (Rapperswil), Olivier Keller (Lugano), Mathias Seger (ZSC Lions), Mark Streit (ZSC Lions), Julien Vauclair (Lugano)
Sturm (14): Andres Ambühl (Davos), Patrik Bärtschi (Kloten), Flavien Conne (Lugano), Patric Della Rossa (Zug), Paul Di Pietro (Lugano/Chur), Patrick Fischer (Zug), Sandy Jeannin (Lugano), Romano Lemm (Kloten), Thierry Paterlini (ZSC Lions), Martin Plüss (Frölunda/SWE), Kevin Romy (Servette), Ivo Rüthemann (Bern), Adrian Wichser (Lugano), Thomas Ziegler (Bern)
Pikett: Félicien Du Bois (Ambrì), Reto Kobach (Ambrì), Timo Helbling (Kloten); Thomas Déruns (Servette), Michael Liniger (Ambrì), Patrick Oppliger (Zug), Marc Reichert (Bern), Viktor Stancescu (Kloten), Daniel Steiner (SCL Tigers), Thomas Walser (Rapperswil)
Abwesend: Jonas Hiller (Davos); Marcel Jenni (Färjestad/SWE, verletzt), Martin Steinegger (Bern, verletzt); Valentin Wirz (Fribourg, verletzt)
Trainer:Ralph Krueger Assistenten: Jakob Kölliker, Peter Lee


Tagebuch A-Weltmeisterschaft
von Urs Berger, Christian Wassmer und Martin Merk

Dieses Jahr finden die A-Weltmeisterschaften in Wien und Innsbruck (Oesterreich). Das hockeyfans.ch-Team berichtet an dieser Stelle täglich von seinen Erfahrungen und Erlebnissen.
[zum Tagebuch]


Angeregte Diskussionen über die A-Weltmeisterschaft findem im Diskussionsforum statt.

[zum Forum]
[Benote die Spieler!]

Zwei Umfragen laufen: Wer wird Weltmeister, und wie schneidet die Schweiz ab.

[zu den Umfragen]


weiteres:
 · Interview: Billeter und Rottaris
 · Hall of Fame: die neuen Mitglieder
 · Fotos: Hockeyfans around the World
 · NL-Ausländer an der WM
 · Kader und Testspiele Schweizer Nationalmannschaft
 · Alle speziellen Hockey-Anlässe seit 1998
 · A-WM Portal
                                              
15.05.2005 | Kanada und Tschechien vor dem Final
©| Von Christian Wassmer
  Kanada hat die Chance mit einem Sieg gegen Tschechien im Final der 69. Weltmeisterschaft 2005 den dritten Weltmeistertitel in Folge zu gewinnen. Mit den Tschechen stehen den Kanadiern jedoch ein Gegner gegenüber, der es mit den Thornton, Nash, Heatley und Co aufnehmen kann. Kommt hinzu, dass die Tschechen im Allgemeinen und Superstar Jagr im Speziellen nach der Riesenentäuschung an der letzten WM im eigenen Land einiges Gut zu machen haben und dazu lautstark von den zahlreichen tschechischen Fans unterstützt werden.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
14.05.2005 | Schweizer WM-Fazit: Der Weltklasse nähergerückt
©| Von Martin Merk
  Am 12. Mai 2005 um 22:37 Uhr ist die WM für die Schweiz mit der schwedischen Nationalhymne zu Ende gegangen. Zum dritten Mal in Folge war im Viertelfinale Endstation. Trotzdem kann ein positives Fazit gezogen werden - auch wenn eine Siegermentalität Zufriedenheit nach "ehrenvollen Niederlagen" verbieten müsste.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
11.05.2005 | Drei Tage auf einen Blick
©| Von Urs Berger
  In den letzen drei Tagen ist im schweizerischen Blätterwald viel geschrieben worden. Ein Blick auf die wichtigsten Schlagzeilen und Berichte nach den Spielen gegen die Slowakei (1:3) und Weissrussland (2:0) und vor der Viertelfinal-Partie gegen Schweden.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
11.05.2005 | Wikinger und Helvetier im Vergleich
©| Von Urs Berger und Henrik Lundqvist
  Wer ist besser und wie können wir die Schweden schlagen? Wo liegen die Stärken und Schwächen von den Schweden und den Schweizern. Zusammen mit dem Schweden-Experte Henrik Lundqvist von Eurohockey.net haben wir die beiden Teams analysiert.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
09.05.2005 | Weissrussland – Eine Einschätzung der Stärken und Schwächen
©| Urs Berger
  Der letztjährige Aufsteiger in die A-Gruppe weiss zu überraschen. Mit einer Kombination aus kanadischer und russischer Schule, mit einem Kanadischen NHL-Coach an der Bande und mit viel Wille konnten sie schnell die Aussenseiterrolle ablegen und wussten zu gefallen. Eine Analyse der Weissrussen im Detail.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
08.05.2005 | Presseschau nach den Spielen gegen Deutschland und Russland
©| Urs Berger
  Ein Blick in den helvetischen Blätterwald nach dem Sieg gegen Deutschland und dem Unentschieden gegen die Russen.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
07.05.2005 | Slowakei – Eine Mannschaft mit dem bestimmten etwas
©| Urs Berger
  Die Slowakei entwickelt sich zu einem guten und unbeliebten Gegner für die Schweizer. Unvergessen bleiben die beiden knappen Niederlagen in den letzen beiden Jahren in den Viertelfinals. Beide Male verloren die Schweizer gegen die Slowaken nach sehr guten Leistungen mit 3 zu 1. Nun treffen die Schweizer zum Ersten Mal in der Zwischenrunde auf das Team um Miroslav Satan. Können die Schweizer einen Erfolg feiern und die Slowaken düpieren oder verlieren die Eisgenossen wiederum? Fragen, welche wir nicht beantworten können, dafür aber eine Analyse des slowakischen Teams anbieten.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
06.05.2005 | Russland – Eine (Über)macht?
©| Urs Berger
  Russland ist nicht mehr die Übermacht der Vergangenheit. Man merkt den Spielern an, dass sie das grosse Geld im Ausland verdienen können. Damit verbunden setzen sie sich nicht mehr bedingungslos für ihr Land ein, sondern nur noch in den wichtigen Spielen und erwecken damit den Eindruck, nicht immer alle Spiele ernst zu nehmen. Eine Situationsanalyse der russischen Nationalmannschaft in Österreich vor dem Spiel gegen die Schweiz.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
04.05.2005 | Verlieren (fast) verboten – einen Tag vor Deutschland Schweiz
©|Urs Berger
 Gestern ein Sieg mit Hängen und Würgen gegen die Kasachen, morgen ein Spiel, das an Spannung, Explosivität und Rivalität nichts zu wünschen übrig lässt. Doch kann sich die Schweiz auf dem holprigen und löchrigen Eis durchsetzen oder können die Deutschen an die zuletzt solide Leistung gegen die Tschechen anknüpfen und die Schweiz in Bedrängnis bringen? Eine delikate aber lösbare Aufgabe für unsere Genossen auf dem Eis.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
02.05.2005 | Presseschau nach dem Spiel gegen Kasachstan
©|Urs Berger
 Ein Arbeitssieg, ein Sieg mit vielen Hindernissen oder auch nur zwei verdiente Punkte. Ein Blick in den schweizerischen Blätterwald nach dem Spiel gegen Kasachstan.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _
02.05.2005 | Rück- und Ausblick nach Spiel 1
©|Urs Berger
 Gestern mit 1 zu 3 gegen die starken Tschechen verloren, morgen ein möglich wegweisendes Spiel. Ralph Krueger und Thomas Ziegler gaben Hockeyfans.ch einen Rück- und Ausblick auf die beiden Spiele.
>>>zum Artikel

__________ _________ ________ _______ ______ _____ ____ ___ __ _


Spielplan/Resultate
 
Vorrunde
30.April  RusslandÖsterreich4:2 (1:1, 1:0, 2:1)Wien
 LettlandKanada4:6 (1:1, 1:4, 2:1)Innsbruck
 SlowakeiWeissrussland2:1 (0:0, 0:0, 2:1)Wien
 FinnlandDänemark2:1 (1:0, 0:0, 1:1)Innsbruck
1.Mai  SchweizTschechien1:3 (1:2, 0:0, 0:1)Wien
 USASlowenien7:0 (3:0, 2:0, 2:0)Innsbruck
 DeutschlandKasachstan1:2 (0:2, 1:0, 0:0)Wien
 UkraineSchweden2:3 (0:2, 2:0, 0:1)Innsbruck
2.Mai  SlowakeiRussland3:3 (1:0, 1:2, 1:1)Wien
 FinnlandUkraine4:1 (1:0, 2:1, 1:0)Innsbruck
 WeissrusslandÖsterreich5:0 (1:0, 2:0, 2:0)Wien
 SchwedenDänemark7:0 (2:0, 3:0, 2:0)Innsbruck
3.Mai  KasachstanSchweiz1:2 (1:1, 0:0, 0:1)Wien
 KanadaSlowenien8:0 (3:0, 2:0, 3:0)Innsbruck
 TschechienDeutschland2:0 (1:0, 0:0, 1:0)Wien
 USALettland3:1 (0:1, 1:0, 0:2)Innsbruck
4.Mai  RusslandWeissrussland2:0 (0:0, 1:0, 1:0)Wien
 DänemarkUkraine1:2 (0:0, 1:1, 0:1)Innsbruck
 ÖsterreichSlowakei1:8 (0:1, 0:2, 1:5)Wien
 SchwedenFinnland5:1 (2:1, 2:0, 1:0)Innsbruck
5.Mai  TschechienKasachstan1:0 (0:0, 1:0, 0:0)Wien
 SlowenienLettland1:3 (0:1, 1:1, 0:1)Innsbruck
 DeutschlandSchweiz1:5 (1:1, 0:1, 0:3)Wien
 KanadaUSA3:1 (0:0, 2:1, 1:0)Innsbruck
Abstiegsrunde
6.Mai  DeutschlandÖsterreich2:2 (2:0, 0:1, 0:1)Wien
 SlowenienDänemark4:3 (0:3, 1:0, 3:0)Innsbruck
8.Mai  DänemarkÖsterreich4:3 (1:3, 2:0, 1:0)Innsbruck
9.Mai  SlowenienDeutschland1:9 (0:3, 0:5, 1:1)Innsbruck
10.Mai  DeutschlandDänemark2:3 (1:1, 1:1, 0:1)Innsbruck
11.Mai  ÖsterreichSlowenien2:6 (1:0, 0:3, 1:3)Innsbruck
Zwischenrunde
6.Mai  RusslandSchweiz3:3 (2:2, 1:1, 0:0)Wien
 USAFinnland4:4 (1:1, 0:0, 3:3)Innsbruck
7.Mai  WeissrusslandKasachstan2:0 (0:0, 1:0, 1:0)Wien
 LettlandUkraine3:0 (0:0, 1:0, 2:0)Innsbruck
 SlowakeiTschechien1:5 (0:2, 1:3, 0:0)Wien
 KanadaSchweden4:5 (2:1, 1:3, 1:1)Innsbruck
8.Mai  SlowakeiSchweiz3:1 (0:0, 2:1, 1:0)Wien
 KanadaFinnland3:3 (0:1, 1:1, 2:1)Innsbruck
 TschechienRussland1:2 (1:0, 0:1, 0:1)Wien
 SchwedenUSA1:5 (0:1, 0:2, 1:2)Innsbruck
9.Mai  RusslandKasachstan3:1 (0:0, 3:0, 0:1)Wien
 USAUkraine1:1 (0:0, 0:1, 1:0)Innsbruck
 SchweizWeissrussland2:0 (1:0, 0:0, 1:0)Wien
 FinnlandLettland0:0 (0:0, 0:0, 0:0)Innsbruck
10.Mai  KasachstanSlowakei1:3 (1:1, 0:1, 0:1)Wien
 UkraineKanada1:2 (1:1, 0:0, 0:1)Innsbruck
 TschechienWeissrussland5:1 (1:0, 2:1, 2:0)Wien
 SchwedenLettland9:1 (3:0, 2:0, 5:1)Innsbruck
Viertelfinals
12.Mai  TschechienUSA3:2 (0:1, 0:1, 2:0, 0:0, 1:0) n.P.Wien
 KanadaSlowakei5:4 (2:2, 1:1, 2:1)Innsbruck
 RusslandFinnland4:3 (2:3, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0) n.P.Wien
 SchwedenSchweiz2:1 (1:1, 1:0, 0:0)Innsbruck
Halbfinals
14.Mai  RusslandKanada3:4 (0:3, 1:2, 1:0)Wien
 SchwedenTschechien2:3 (0:0, 1:1, 1:1) n.V.Wien
Spiel um den 3. Platz
15.Mai  SchwedenRussland3:6 (2:3, 0:3, 1:0)Wien
Final
15.Mai  TschechienKanada3:0 (1:0, 0:0, 2:0)Wien

[So spielten die Schweizer Spieler]

Tabellen

Schlussrangliste
1.(5)Tschechien
2.(1)Kanada
3.(10)Russland
4.(2)Schweden
5.(4)Slowakei
6.(3)USA
7.(6)Finnland
8.(8)Schweiz
9.(7)Lettland
10.(A)Weissrussland
11.(14)Ukraine
12.(13)Kasachstan
13.(A)Slowenien
14.(12)Dänemark
15.(9)Deutschland
16.(11)Österreich

Zwischenrunde
Gruppe E
1.Russland*532013:88
2.Tschechien*540115:58
3.Slowakei*531112:117
4.Schweiz*52129:105
5.Weissrussland+51044:112
6.Kasachstan+50053:110
Gruppe F
1.Schweden*540123:138
2.Kanada*531118:147
3.USA*522114:106
4.Finnland*513112:135
5.Lettland+51139:183
6.Ukraine+50145:130
Modus

Vorrunde. Je die ersten drei Teams kommen in die Zwischenrunde, die Gruppenletzten spielen gegeneinander (2 Absteiger).

Zwischenrunde. Gruppe E: 1A, 2A, 3A, 1D, 2D, 3D. - Gruppe F: 1B, 2B, 3B, 1C, 2C, 2C. - Punkte aus den Direktbegegnungen der Vorrunde werden mitgenommen. Danach folgen Viertelfinals, Halbfinals und das Finale. (Jeweils ein Spiel)


* für Viertelfinal qualifiziert
+ Schlussrang 9-12
 

Relegationsrunde
1.Slowenien*320111:144
2.Dänemark*320110:94
3.Deutschland+311113:63
4.Österreich+30127:121

* Verbleib in der A-Gruppe
+ Absteiger
 

Vorrunde
Gruppe A
1.Slowakei*321013:55
2.Russland*32109:55
3.Weissrussland*31026:42
4.Österreich+30033:170
Gruppe B
1.Kanada*330017:56
2.USA*320111:44
3.Lettland*31028:102
4.Slowenien+30031:180
Gruppe C
1.Schweden*330015:36
2.Finnland*32017:74
3.Ukraine*31025:82
4.Dänemark+30032:110
Gruppe D
1.Tschechien*33006:16
2.Schweiz*32018:54
3.Kasachstan*31023:42
4.Deutschland+30032:90

* für Zwischenrunde qualifiziert
+ in Abstiegsrunde
 






Spielorte

 WienInnsbruck
StadionStadthalleOlympiahalle
Heimclub-HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck
Kapazität9'2717'140
Baujahr1957 (Sanierung 2003)1963 (Umbau 2004)
BilderMartin MerkzVg
 Melanie Beyli© Martin Merk
 Melanie Beyli© Martin Merk
 Melanie Beyli© Melanie Beyli
 Martin Merk© Martin Merk