Saisonstart in der National League: Was ist neu?

Mittwoch, 6. September 2023, 11:32 - Medienmitteilung

In genau einer Woche startet die neue Meisterschaft der National League. Unten in Kürze die wichtigsten Veränderungen und Innovationen im Hinblick auf die neue Saison.

Regeländerungen: Visuelle Torhüterbehinderung wird angepasst

Die Regelinterpretation rund um die visuelle Torhüterbehinderung war in der letzten Saison ein oft diskutiertes Thema. In den Meetings über den Sommer haben die Sportchefs der Clubs beschlossen, eine Änderung vorzunehmen und die Interpretation gemäss IIHF-Rulebook anzuwenden. Diese besagt, dass sich der angreifende Spieler in einer signifikanten Position im Torraum befinden muss, damit es sich um eine visuelle Torhüterbehinderung handelt. Zudem wird für solche Situationen der Torraum neu im 2D-Format (statt wie bisher im 3D-Format) beurteilt. Bei der Beurteilung im 2D-Format muss sich der angreifende Spieler mit einem Schlittschuh im Torraum befinden, damit eine Szene überhaupt als mögliche visuelle Torhüterbehinderung in Frage kommt.

Daneben gibt es zwei weitere Regelanpassungen: Bei einem Video Review in Folge einer «grossen» Strafe kann nach dem Review die Strafe auch ganz annulliert werden (bisher resultierte mindestens eine «kleine» 2-Minutenstrafe). Die zweite Anpassung besagt, dass neu mit 5:5 Feldspielern weitergespielt wird, wenn pro Team je ein Spieler gleichzeitig eine Strafe erhalten hat (bisher 4:4).

Spielplan: Weniger Sonntagabendspiele

In Absprache mit TV-Hauptpartner MySports wurden die Sonntagabendspiele auf eines pro Club und 14 insgesamt reduziert. Diese Spiele werden neben ausgewählten anderen Partien der Regular Season wie bis anhin auf den Sendern TV24, Léman Bleu und Teleticino im Free-TV übertragen. Zudem wird das Newsportal blick.ch wiederum periodisch Spiele der NL streamen. Wann welche Spiele frei empfangbar sein werden, ist jederzeit in unserem Game Center verfügbar. Sämtliche anderen Spiele werden wie gewohnt über MySports im TV und in der MySports App live zu sehen sein.

Spielereinlauf ohne Helm

Der Einlauf der Spieler vor einer Partie geschieht künftig ohne Helm. Die Helme werden dafür vor der Spielerbank auf der Bande bereitgelegt – und von den Spielern nach dem Aufstellen auf der blauen Linie angezogen.

Play-In-Serien statt Pre-Playoffs

Die letzten beiden Playoff-Tickets werden in einem neuen Modus vergeben: Die Teams, die nach der Regular Season auf den Rängen 7 bis 10 klassiert sind, absolvieren das «Play-In». Das Team auf Rang 7 spielt dabei gegen das Team auf Rang 8. Der Sieger ist für die Playoffs qualifiziert. Das Team auf Rang 9 spielt gegen das Team auf Rang 10. Der Sieger spielt gegen den Verlierer der Paarung Rang 7 vs. Rang 8 um den letzten Playoff Platz. Ausgetragen werden die «Play-In»-Serien in einem Hin- und Rückspiel. Eine Overtime ist nur im zweiten Spiel möglich, sollte das Gesamtresultat aus den zwei Spielen unentschieden sein.

Weiter wird ab den Play-In-Serien in der National League ein Powerbreak pro Drittel eingeführt. Es handelt sich dabei um eine kurze Werbeunterbrechung à je 45 Sekunden.

Aufstiegsbedingungen für SL-Clubs

Der Verwaltungsrat der National League hat an seiner letzten Sitzung beschlossen, dass ein Swiss League Club, der die Ligaqualifikation spielen und in die National League aufsteigen will, die reglementarischen Bestimmungen bezüglich Infrastruktur, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit vollumfänglich zu erfüllen hat. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit bedeutet dies unter anderem, dass der Swiss League Club zum Zeitpunkt der Gesuchstellung Ende Oktober 2023 eine gesunde Bilanz mit genügend Eigenkapital (keine Unterbilanz bzw. keine Überschuldung) und ausreichend Liquidität ausweisen muss.

Alle Tore einzeln in der NL-App

Die Funktionen der Website und App wurden über den Sommer erweitert. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, nach einem Spiel jedes Tor einzeln anwählen und anschauen zu können (die Highlight-Zusammenfassungen von MySports sind weiterhin verfügbar). Ebenso wird seitens National League mehr an Videoclips und Bewegtbildern zur Verfügung gestellt. Hier geht’s zum neuen Video Center.

Manager Game: Zusammenarbeit mit Online-Portalen

Das Manager-Game «Topscorers» der National League geht in seine dritte Saison. Über 32'000 Spielerinnen und Spieler eiferten in den vergangenen zwei Saisons den Sportchefs Gautschi, Steinegger und Duca nach, wenn es darum ging, DAS Meisterteam zusammenzustellen. Wer die App bereits letzte Saison heruntergeladen hatte, sollte sie unbedingt aktualisieren (für neue User entfällt dieser Schritt). Die Topscorers-Crew freut sich hier besonders auf die neuen Partnerschaften mit den Hockeyportalen «hockeyfans.ch», «swisshockeynews.ch», «SwissHabs» sowie «Heshootshescoores.com». Periodisch werden auf diesen Plattformen Storys und Hintergründe rund ums Manager Game veröffentlicht.

Partner-Update: Monster Energy Drink, Jakob Teamsport, Stax Sports und 49ing

Mit dem Energy Drink «Monster» weiss die National League neu eine internationale Marke in seinen Reihen. «Monster» wird neben einer breiten Präsenz auf Ligastufe auch bei sämtlichen Clubs der NL mit an Bord und unter anderem auf den Banden ersichtlich sein.

In den Bereichen «Merchandising» und «eCommerce» arbeitet die National League neu mit «Jakob Teamsport» zusammen. Es handelt sich dabei um eine Abteilung der Jakob-Markt AG in Zollbrück, die für Verbände, Vereine und Teams massgeschneiderte Online-Shops entwickelt und betreibt. Fanprodukte der NL sowie des Manager-Games «Topscorers» werden nun laufend entwickelt und sind unter diesen Link auffindbar.

Mit der Westschweizer Agentur «Stax Sports» geht die National League ab 2023/24 kommunikativ neue Wege. Das gemeinsam definierte Ziel ist dabei ein grösserer Fokus auf die breite Fanbasis sowie eine zielgruppengerechte Content-Produktion mit gleichzeitiger Bespielung der verschiedenen Kanäle.

Um weitere vier Jahre weitergeführt wird auch die Partnerschaft zwischen der National League und der Plattform Data Cockpit der Firma 49ing um den ehemaligen National-League-Spieler Andreas Hänni. Das Data Cockpit deckt alle gängigen Video- und Datenanalyseanforderungen einer Eishockeyorganisation ab.