Thurgau ist bereit für die neue Saison

Donnerstag, 14. September 2023, 15:35 - Medienmitteilung

Am Freitag, 15. September startet der HC Thurgau auswärts gegen die GCK Lions in die neue Swiss League Saison. Am Samstag folgt dann um 18:00 Uhr das erste Heimspiel in der Güttigersreuti. Die Thurgauer sind auf und neben dem Eis bereit für die neue Saison und starten optimistisch ins sportliche Abenteuer.

Bewährtes Team punktuell verstärkt

Die grosse Mehrheit des Teams und der Trainercrew ist nach der erfolgreichen Saison 2022/23 mit der Halbfinalqualifikation weiter an Bord. Das Coaching-Duo mit Markus Akerblom und Beni Winkler wird neu von Goalie- und Videocoach Nando Adank sowie Off-IceTrainer Philipp Huber komplettiert. Besonders Huber konnte sich im Sommer bereits beweisen und verspricht eine top vorbereitete Mannschaft für die Meisterschaft.

In der Mannschaft sorgten vor allem die Zuzüge der beiden neuen ausländischen Stürmer Sebastian Bengtsson und Hunter Garlent für positive Schlagzeilen. Beide bringen vielversprechende Statistiken aus den letzten Saisons mit und konnten sich in den Testspielen schon erfolgreich in Szene setzen.

Sportchef Patrick Brändli: «Zwei starke Import-Spieler sind einer der Schlüssel zum Erfolg in der Swiss League. Am Ende zählen die Leistungen in der Meisterschaft, aber wir sind optimistisch, dass wir hier einen Schritt vorwärts machen.»

Trotz einigen Abgängen von erfahrenen Spielern im Defensivbereich wird der HC Thurgau auch in der kommenden Saison als defensiv solide und hart arbeitenden Mannschaft auftreten. Im Sturm zählt man neben dem Ausländer-Duo auf bewährte Kräfte wie Nico Lehmann, Andreas Döpfner oder Devin Stehli. Daneben übernimmt Dominic Hobi die freigewordene Captain-Rolle.

Patrick Brändli: «Dominic Hobi ist ein Leader wie aus dem Lehrbuch. Er bindet die jungen Spieler gut ins Team ein und kann auch Verantwortung weitergeben. Neben ihm werden insbesondere die jungen Schweizer Spieler einen Schritt vorwärts machen und ihre Skorerpunkte zum Erfolg des HCT beitragen.»

Im Eishockey zählt neben individuellem Talent vor allem der Teamgedanke, der gegenseitige Respekt und die Unterstützung. Dominic Hobi gibt dahingehend zu Protokoll: «Der Kit im Team ist sehr gut und jeder setzt sich für den anderen ein. Dieses Teamgefüge weiter zu formen und zu entwickeln, sehe ich auch als meine Rolle als Captain.»

Nach der erfolgreichen Vorbereitung der letzten Wochen mit zuletzt sechs Siegen in Serie und unter anderem dem Gewinn des Bodensee Cups, darf man zuversichtlich auf die ersten Saisonspiele blicken.

Partnerschaften mit National League und Thurgauer Clubs

Die Mannschaft des HC Thurgau besteht grösstenteils aus eigenen Spielern, welche beim Verein unter Vertrag stehen. Hinzu kommen aber auch B-Lizenz-Spieler, welche auf Leihbasis von anderen Clubs das Kader komplettieren. Der HCT ist dabei Partnerschaften mit verschiedenen Vereinen eingegangen.

Mit dem EHC Kloten wird seit dieser Saison zusammengearbeitet. Der 20-jährige Luca Deussen wird voraussichtlich die ganze Saison bei den Thurgauern bestreiten. Durch starke Leistungen in der Vorbereitung hat sich auch der 18-jährige Junioren­Nationalspieler Rafael Meier aufgedrängt und wird die Saison beim HCT beginnen. Es besteht zudem die Vereinbarung, dass während der Saison weitere Spieler vom EHC Kloten beim HCT eingesetzt werden könnten.

Mit Fribourg-Gottéron wurde die Zusammenarbeit ebenfalls nochmals intensiviert. Mit Loic Galley, Kevin Etter und Kevin Nicolet sind in der neuen Saison gleich drei junge Fribourger Talente im Kader der Leuen integriert. Vom HC Lugano ist Alessandro Villa ausgeliehen.

Patrick Brändli sieht in den Partnerschaften grosses Potenzial: „Mit allen drei Clubs erreichten wir Win-Win-Situationen. Wir können unser Kader mit verheissungsvollen Talenten ergänzen, welche Swiss League Niveau haben. Im Gegenzug profitieren die NL­Clubs davon, dass wir ihre Spieler weiterentwickeln und dereinst zu Spitzenspielern formen.“

Erfreulicherweise unterhält der HC Thurgau (inkl. den HCT Young Lions) eine hervorragende Partnerschaft mit sämtlichen Vereinen im Kanton (EHC Frauenfeld, SC Weinfelden, Pikes Oberthurgau und EHC Kreuzlingen-Konstanz). Je nach Bedarf, nach Potenzial der Spieler und anhand der Verletztenlisten werden nach Möglichkeit fleissig Spieler ausgetauscht.

Der HCT bietet mehr als nur Eishockey

Nebst den erwarteten spannungsvollen Spielen auf dem Eis bietet der HCT für alle Matchbesucher:innen auch daneben ein attraktives Programm. Das Strähl-Chalet lockt zum gemütlichen Fondue-Plausch, im Schüga-Corner und der Macardo-Lounge werden regelmässig Siege gefeiert. Daneben werden bewährte Events wie der HCT Kids-Day oder die Ladies-Night wieder durchgeführt. Stets top informiert bleibt man über die bekannte Website www.hcthurgau.ch.