NLA - Samstag, 26. September 2009

6 : 0 (2:0, 2:0, 2:0) 

Zuschauer

4019 Zuschauer (66% Auslastung)

Diners Club Arena, Rapperswil-Jona

Schiedsrichter

Marco Prugger; Andreas Abegglen, Julien Niquille

Tore

Christian Berglund1:001:17
N. Nordgren
Niklas Nordgren [PP]2:010:07
C. Berglund, N. Guyaz
Florian Blatter3:026:16
S. Reuille
Stefan Voegele4:035:21
K. Lindemann
Christian Berglund5:056:46
N. Nordgren, N. Sirén
Antonio Rizzello6:057:36
F. Blatter, S. Voegele

Strafen

Stefan Voegele04:17
2 min - Behinderung
08:18Mauro Beccarelli
2 min - Behinderung
Effektive Dauer: 109 Sekunden
14:15Joël Fröhlicher
2 min - Crosscheck
Christian Berglund14:59
2 min - Behinderung
Patrick Parati26:36
2 min - Beinstellen
29:21Sébastien Bordeleau
2 min - Beinstellen
36:50Sébastien Bordeleau
2 min - Behinderung
39:39Adrian Trunz
2 min - Behinderung
Niki Sirén51:12
2 min - Halten

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#84 D. Manzato       60:00    #33 P. Caminada       20:00   
#47 S. Züger                #20 R. Berra       40:00   
Verteidiger Verteidiger
#16 F. Blatter +3 1T 1A 1S    #37 C. Brown -1       2S   
#91 T. Bucher ±0       1S    #54 J. Fröhlicher -2          2'
#20 K. Lindemann +1    1A 1S    #55 R. Jackman -1       6S   
#51 P. Parati +1          2' #43 S. Meyer ±0            
#22 T. Pöck +1       4S    #32 N. Schneeberger -3       1S   
#25 N. Sirén +2    1A 1S 2' #40 M. Steinegger -2            
#84 A. Trunz -1          2'
Stürmer Stürmer
#71 C. Berglund +2 2T 1A 5S 2' #29 S. Barras -2       1S   
#87 S. Friedli ±0       2S    #44 M. Beccarelli ±0       2S 2'
#12 A. Furrer +1       2S    #17 S. Bordeleau -3       4S 4'
#41 N. Nordgren +2 1T 2A 3S    #93 G. Ehrensperger -2            
#13 R. Raffainer +1             #23 R. Fata ±0            
#79 M. Riesen +1       1S    #52 K. Gloor ±0       1S   
#17 A. Rizzello +1 1T    1S    #61 K. Lötscher ±0            
#28 S. Tschuor ±0             #88 T. Nüssli ±0       3S   
#89 S. Voegele +2 1T 1A 1S 2' #21 E. Peter -2       2S   
#94 M. Truttmann -3            
#71 S. Tschannen -3       1S   
#91 M. Vogt ±0            
# 6 M. Zigerli ±0            
Weitere
#11 S. Berger +1       1S   
#80 L. Burkhalter +1       1S   
#72 N. Guyaz +3    1A 2S   
#23 T. Paterlini +1       2S   
#44 S. Reuille +1    1A 1S   

Summanen bewies Mut und behielt recht

Von Pascal Zingg

Zu Beginn des Spiels zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und des EHC Biel gab vor allem ein Entscheid von Rappis Trainer Summanen zu reden, der Finne beorderte mit Stacy Roest einen seiner Starspieler auf die Tribüne. Summanen sollte mit seiner Aufstellung recht behalten, die Rapperswiler konnten den obligaten Sieg auch mit drei Ausländern einfahren. Der Gegner aus Biel war zwar in den ersten beiden Dritteln aufsässig, konnte aber seine wenigen Chancen nicht in Tore ummünzen und kam schliesslich mit 6:0 unter die Räder.

Zwei der verbleibenen drei Rappi-Ausländer machten gleich von Beginn an von sich reden. Bereits in der zweiten Minute lancierte der Schwede Nordgren seinen Landsmann Berglund, der in die erste Linie aufgerückt war, dieser hatte keine Mühe das 1:0 zu markieren. Die Rapperswiler powerten gleich weiter wenig später lancierte Berglund Nordgren, dieser hatte nun das leere Tor vor sich, schlug aber über die Scheibe. Beim EHC Biel bedurfte es schon eines Powerplays bis sie ins Spiel kamen. Nun standen die Bieler zumindest mal im Rapperswiler Drittel, wirklich gefährlich wurde es aber auf der anderen Seite, als Raffainer und Friedli einen gefährlichen Konter fuhren. Berra konnte jedoch einen Big Save zeigen. In der 10. Minute war es dann umgekehrt, mit Beccarelli sass ein Bieler draussen und Steinegger traf bei seinem Konter nur die Latte. Das Rapperswiler Powerplay seinerseits war nicht gerade sehenswert, trotzdem konnte kurz vor der Rückkehr Beccarellis der Schwede Nordgren auf 2:0 stellen. Rappi hatte nun einen beruhigenden Vorsprung und versuchte ihn zu verwalten, dies ergab ein zerfahrenes Spiel, mit Chancen hüben und drüben. Weil sich aber beide Goalies nicht mehr erwischen liessen, bliebs beim 2:0.

Auch das zweite Drittel startet mit einem Paukenschlag Rappis. Riesen hatte bereits in der ersten Minute das leere Tor vor sich, konnte aber auf Grund des sehr spitzen Winkels nicht reüssieren. Auf der anderen Seite scheiterte Tschannen mit einem Alleingang an Manzato. Dann war die Reihe wieder an Rappi, Berglund setzte Siren ideal ein, dieser vergab und weil auch Nordgren den Rebound nicht im Tor unterbringen konnte, stand es noch immer 2:0. Auch die nächste Szene gehört den Hausherren, weil die Bieler im Aufbau hängen blieben, konnten Reuille und Blatter einen Konter fahren. Reuille zeigte einen schönen Flippass auf Blatter und dieser schloss direkt zum 3:0 ab. Das Spiel war damit entschieden, die Bieler waren nun kaum mehr zusehen. Dass man nicht noch mehr in Rückstand geriet lag vor allem an der schlechten Chancenauswertung Rappis. Ein Rapperswiler wollte dann aber doch noch zeigen was er konnte. Stefan Vögele, der für Roest ins Team gekommen war, konnte alleine auf Berra ziehen und traf eiskalt zum 4:0.

Im letzten Drittel spielten nur noch die Bieler, sie wollten wenigstens noch das Ehrentor erzielen. Um der Mannschaft nochmals einen zusätzlichen Schub zu geben, ersetzte Kent Ruhnke Reto Berra dabei durch Pascal Caminada. Obwohl die Bieler mehr Spielanteile hatten, kreierten sie aber wenig zählbares, so dass Manzato sein Tor bis zum Schluss rein halten konnte. Auf Rapperswiler Seite zeigte man kurz vor Schluss noch einen Doppelschlag und erhöhte auf 6:0.

Stimmen zum Spiel

Obwohl Rappi heute locker zu Punkten kam, wollte Raimo Summanen nichts von einem Spatziergang wissen: „Kein Spiel ist einfach. Es gibt einfach Spiele die eher für die laufen, das heute war ein solches.“ Zu seinem umstrittenen Personalentscheid meinte Summanen: „Wenn du genug Spieler hast, hast du die Qual der Wahl. Irgend jemand muss dann halt pausieren. Bei mir muss jeder Spieler um seinen Platz kämpfen nur die besten kriegen einen Platz.“

Telegramm:

Rapperswil-Jona Lakers – EHC Biel 6:0 (2:0; 2:0; 2:0)

Dinersclub Arena, Rapperswil: 4019 Zuschauer. – SR: Prugger; Abegglen, Niquille. – Tore: 2. Berglund (Nordgren) 1:0; 11. Nordgren (Berglund, Guyaz; Ausschluss: Beccarelli) 2:0; 27. Blatter (Reuille) 3:0; 36. Vögele (Lindemann) 4:0; 57. Berglund (Nordgren, Siren) 5:0; 58. Rizzello (Blatter, Vögele) 6:0. – Strafen: 4 x 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona; 5 x 2 Minuten gegen Biel.

Rapperswil-Jona Lakers: Manzato (Ersatz: Züger); Blatter, Guyaz; Parati, Furrer; Pöck, Bucher; Berger; Berglund, Siren, Nordgren; Reuille, Burkhalter, Riesen; Friedli, Paterlini, Vögele; Rizzello, Tschuor, Raffainer; Lindemann.

Biel: Berra (40. Caminada); Jackman, Trunz; Fröhlicher, Brown; Schneeberger, Steinegger; Vogt, Meyer; Truttmann, Bordeleau, Barras; Lötscher, Fata, Nüssli; Ehrensperger, Peter, Tschannen; Beccarelli, Gloor, Zigerli.

Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Streit, Geyer (beide verletzt), Roest (überzählig); Biel ohne Gossweiler, Kparghai, Seydoux, Bärtschi, Tschantré, Wetzel (alle verletzt); 10. Latte Steinegger.

Tabelle

1. Davos 7 6-0-0-1 29:12 18
2. Bern 8 6-0-0-2 29:18 18
3. Zug 8 6-0-0-2 22:15 18
4. ZSC Lions 6 4-1-0-1 25:20 14
5. Servette 6 4-0-0-2 15:11 12
6. Kloten 7 3-1-0-3 13:16 11
7. Rapperswil 7 3-0-0-4 25:21 9
8. Lugano 8 2-1-1-4 25:27 9
9. Biel 7 2-1-0-4 18:29 8
10. Ambrì 8 2-0-1-5 14:22 7
11. SCL Tigers 8 0-1-3-4 25:38 5
12. Fribourg 8 1-0-0-7 18:29 3

Aktuelle Spiele

Samstag, 26. September 2009

Ambrì - Zug

Davos - Fribourg

SCL Tigers - Kloten

Lugano - Bern

Rapperswil - Biel

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930