NLA - Freitag, 11. September 2009

1 : 3 (1:1, 0:1, 0:1) 

Zuschauer

5540 Zuschauer (73% Auslastung)

Kolping Arena, Kloten

Schiedsrichter

Marco Prugger; Gilles Mauron, Daniel Zosso

Tore

Roman Wick1:000:47
K. Rintanen, T. Santala
10:091:1Christian Berglund
S. Roest
36:541:2Raeto Raffainer
S. Reuille, N. Guyaz
51:111:3Samuel Friedli
C. Berglund

Strafen

17:06Thierry Paterlini
2 min - Haken
Roman Wick18:18
2 min - Übertriebene Härte
18:18Andy Furrer
2 min - Bandencheck
21:15Loïc Burkhalter
2 min - Haken
Kari Haakana23:51
2 min - Crosscheck
45:58Florian Blatter
2 min - Beinstellen

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#84 M. Flückiger                #84 D. Manzato       60:00   
#66 R. Rüeger       60:00    #47 S. Züger               
Verteidiger Verteidiger
#14 J. Bonnet -1             #16 F. Blatter +1          2'
#62 F. Du Bois ±0       4S    #91 T. Bucher ±0            
#97 K. Haakana -1       1S 2' # 6 C. Geyer +1       2S   
#17 A. Jacquemet -3             #51 P. Parati ±0            
#87 S. Kellenberger -2             #22 T. Pöck ±0       2S   
# 5 Y. Müller -2            
#11 M. Schulthess +1       1S   
#28 P. Sidler -1            
#95 N. Steiner ±0       1S   
#72 P. von Gunten ±0       4S   
Stürmer Stürmer
#91 D. Hollenstein -1       1S    #87 S. Friedli +1 1T    2S   
#55 S. Lindemann -1       2S    #12 A. Furrer ±0          2'
#23 T. Santala +1    1A 2S    #41 N. Nordgren ±0       1S   
#22 V. Stancescu ±0             #13 R. Raffainer +1 1T         
#81 G. Stevenson -1       1S    #79 M. Riesen ±0       1S   
#27 R. Wick +1 1T    4S 2' #17 A. Rizzello ±0       2S   
#19 S. Roest ±0    1A 1S   
#28 S. Tschuor +1            
#89 S. Voegele ±0            
Weitere Weitere
#10 M. Jenni ±0       3S    #80 L. Burkhalter ±0       1S 2'
#41 M. Liniger ±0       1S    #72 N. Guyaz +2    1A 1S   
#33 K. Rintanen ±0    1A 3S    #23 T. Paterlini +1       1S 2'
#76 F. Rothen ±0       2S    #44 S. Reuille +1    1A 1S   

Die Lakers überraschen Kloten

Von Dennis Schellenberg

Der amtierende Vizemeister startet mit einer 1:3 Niederlage in die neue Saison. Der Unterschied zwischen den beiden Teams machte die Verteidigung aus. Während bei Kloten Verteidigernot herrscht, kämpften die Lakers und einen verdienten Sieg ein.

Die Vorfreude auf die Saisoneröffnung war bei allen Beteiligten riesig. Beide Teams waren vor dem Spiel ambitiös und voller Motivation. Beide Teams haben ihre Kader auf diese Saison hin aufgestockt und wollten bei Null anfangen. Doch bei den Lakers ging dies gründlich in die Hosen. Nach nur gerade 47 Sekunden traf Roman Wick auch in der neuen Saison ins Tor und Kloten führte mit 1:0. Kimmo Rintanen passte den Puck quer durch den Slot hindurch zu Wick, welcher den neuen Schlussmann bei den St. Gallern, Daniel Manzato, zum ersten Mal bezwang. Der neue Trainer Raimo Summanen nahm gleich nach dem Gegentreffer sein Timeout. Alles andere als ein optimaler Start für Rapperswil. Doch die Lakers liessen sich durch den schlechten Start nicht aus der Ruhe bringen. In der elften Minute, als eine Strafe gegen die Flyers angezeigt war, erzielte Christian Berglund mit einem hohen Schuss das 1:1. In der 14. Minute schickte Michel Riesen Christian Berglund mit einem herrlichen Pass alleine auf Rüeger. Doch der Klotener Schlussmann behielt die Flyers vor einem erstmaligen Rückstand. Die Lakers kamen immer besser in die Partie. Bei Kloten machte sich die Verteidigernot erstmals bemerkbar. Drei Minuten vor der Sirene waren es die Flyers, die mit einer Druckphase brillieren konnten. Doch Kellenberger und Jacquement scheiterten an Manzato.

Im Mitteldrittel kamen die Hausherren zur ersten Möglichkeit. Liniger schlägt aber bei einem Bauerntrickversuch über die Scheibe. Doch Kloten setzte energisch nach und so kam Roman Wick zu einer weiteren guten Chance. Doch Manzato blieb wiederum der Sieger. In der 26. Minute konnten Rintanen und Sidler in einer 2-gegen-1 Situation auf Manzato zulaufen. Doch Sidler ist nicht gerade als Knipser bekannt und so konnte der Verteidiger den Querpass des Finnen nicht verwehrten. Kloten erwachte aber langsam und die Lakers wurden zunehmend in der eigenen Zone in Bedrängnis gebracht. Allerdings gelang es den Zürcher Unterländern nicht, Manzato ein zweites Mal zu bezwingen. Und so nahm die Partie ihren logischen lauf. Beide Mannschaften kontrollierten den Gegner geschickt und liessen keine namhaften Chancen zu. Dies änderte sich aber in der 37. Spielminute. Wie aus dem Nichts stochert Raffainer den Puck hinter die Torlinie und erzielt die etwas überraschende Führung für die Gäste. Die Assistenten von Raffainer waren Reuille und Guyaz. Kloten konnte in den verbleibenden drei Minuten nicht mehr reagieren und mussten mit einem Rückstand in die zweite Pause.

Wegen einem Wechselfehler der Lakers kamen die Flyers zur ersten guten Möglichkeit im letzten Abschnitt. Rothen scheitert aber aus guter Position mit einem Backhandschuss an Manzato. Berglund, einer der besten Lakers an diesem Abend, konnte in der 44. Minute beinahe auf 1:3 stellen. Doch Rüeger hält gegen den Schweden. In der 46. Minute konnte Kloten mit einem Mann mehr spielen. Das Klotener Powerplay funktionierte auf Anhieb, doch Manzato glänzte gegen Von Gunten und Liniger und behielt die Führung in seiner Fanghand. In der 52. Spielminute entwischte Samuel Friedli und erhöhte auf 1:3. Kloten musste reagieren, wollten sie nicht mit einer Startniederlage in die Saison starten. Und die Flyers taten es, Eldebrink nahm sein Timeout und wollte die Klotener Spieler nochmals aufrütteln. Doch Kloten war zu keiner Reaktion mehr fähig. Hinzu kam, dass die Gäste in der Defensive hervorragend kämpfte. Somit starten die Lakers mit einem überraschenden Auswärtssieg in die neue Saison.

Kloten hat im ersten Spiel enttäuscht. Die Mannschaft liess die Leidenschaft vermissen und dies zahlte sich aus. „Obschon wir nach 47 Sekunden bereits geführt haben, haben wir das Spiel noch aus den Händen gegeben“, sagt ein enttäuschender Nicholas Steiner, der wegen der Verteidigernot ins erste Kader der Flyers rückte. „Wir haben uns den Saisonauftakt anders vorgestellt, doch schon morgen sinnen wir Revanche gegen den HCD für den verpassten Meistertitel“, gibt sich Steiner optimistisch. „Es wird ein Highspeed Spiel, aber läuferisch sind wir enorm stark.“

Kloten Flyers – Rapperswil-Jona Lakers 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)

Kolping Arena, Kloten. – 5540 Zuschauer. – SR: Prugger, Mauron/Zosso.

Tore: 1. Wick (Rintanen, Santala) 1:0, Berglund 1:1; 37. Raffainer (Reuille, Guyaz) 1:2; 52. Friedli (Berglund) 1:3;

Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Kloten, 4-mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona.

Kloten: Rüeger (Ersatz: Flückiger); Schulthess, Von Gunten; Sidler, Haakana; Steiner, Du Bois; Bonnet, Müller; Wick, Santala, Rintanen; Lindemann, Stevenson, Rothen; Jenni, Liniger, Stancescu; Jacquement, Kellenberger, Hollenstein.

Rapperswil-Jona: Manzato (Ersatz: Züger); Guyaz, Blatter; Pöck, Geyer; Parati, Furrer; Voegele, Bucher; Siren, Roest, Nordgren; Berglund, Burkhalter, Riesen; Reuille, Paterlini, Raffainer; Rizzello, Tschour, Friedli.

Bemerkungen: Kloten ohne Hamr, Welti und Winkler (alle verletzt) und Bodenmann (überzählig). Rapperswil-Jona ohne Streit (verletzt)

Tabelle

1. Ambrì 1 1-0-0-0 6:3 3
2. Bern 1 1-0-0-0 4:1 3
3. Davos 1 1-0-0-0 5:3 3
4. Rapperswil 1 1-0-0-0 3:1 3
4. Servette 1 1-0-0-0 3:1 3
6. Zug 1 1-0-0-0 5:4 3
7. SCL Tigers 1 0-0-0-1 4:5 0
8. ZSC Lions 1 0-0-0-1 3:5 0
9. Biel 1 0-0-0-1 1:3 0
9. Kloten 1 0-0-0-1 1:3 0
11. Lugano 1 0-0-0-1 3:6 0
12. Fribourg 1 0-0-0-1 1:4 0

Aktuelle Spiele

Freitag, 11. September 2009

Ambrì - Lugano

Biel - Servette

Fribourg - Bern

SCL Tigers - Zug

ZSC Lions - Davos

Kloten - Rapperswil

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930