NLA - Samstag, 19. September 2009

2 : 3 (2:1, 0:1, 0:1) 

Zuschauer

4807 Zuschauer (79% Auslastung)

Diners Club Arena, Rapperswil-Jona

Schiedsrichter

Karol Popovic, Danny Kurmann; Roger Bürgi, Joris Müller

Tore

Stacy Roest1:010:31
N. Nordgren, N. Guyaz
15:001:1Patrick Oppliger
B. Christen, ### duri_camichel ###
Christian Berglund2:117:14
M. Riesen
20:302:2Josh Holden [PP]
F. Schnyder, R. Diaz
55:052:3Josh Holden
D. Brunner, F. Schnyder

Strafen

Thierry Paterlini01:39
2 min - Behinderung
10:51Raphael Diaz
2 min - Behinderung
11:42Dale McTavish
2 min - Beinstellen
Andy Furrer19:59
2 min - Stockhalten
Effektive Dauer: 31 Sekunden
21:00### duri_camichel ###
2 min - Halten
29:57Patrick Oppliger
2 min - Haken
32:25Patrick Oppliger
2 min - Beinstellen
Kim Lee Lindemann35:00
2 min - Übertriebene Härte
35:00Micki Du Pont
2 min - Übertriebene Härte
Michel Riesen43:40
2 min - Stockschlag

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#84 D. Manzato       60:00    #30 J. Markkanen       60:00   
#47 S. Züger                #39 S. Zurkirchen               
Verteidiger Verteidiger
#16 F. Blatter +1       1S    #70 Y. Blaser -1            
# 6 C. Geyer ±0       1S    #16 R. Diaz ±0    1A 3S 2'
#49 K. Lindemann ±0          2' #25 M. Du Pont -1       1S 2'
#51 P. Parati -2             # 2 J. Fischer ±0            
#22 T. Pöck +1       6S    #31 P. Fischer ±0       2S   
#37 M. Schefer +1       2S   
#77 W. Snell +1       2S   
Stürmer Stürmer
#71 C. Berglund +1 1T    6S    #96 D. Brunner ±0    1A 1S   
#87 S. Friedli -1       2S    # 7 B. Christen +1    1A 5S   
#12 A. Furrer ±0       1S 2' #17 S. Joss ±0            
#41 N. Nordgren ±0    1A 2S    #10 M. Loichat ±0            
#13 R. Raffainer ±0       2S    # 8 F. Lüthi ±0       1S   
#79 M. Riesen ±0    1A 3S 2' #22 D. McTavish -1       3S 2'
#17 A. Rizzello ±0             #28 P. Oppliger +1 1T    1S 4'
#19 S. Roest ±0 1T    4S    # 9 T. Rüfenacht -1       1S   
#28 S. Tschuor ±0       2S    #57 F. Schnyder -1    2A 3S   
#89 S. Voegele ±0            
Weitere Weitere
#11 S. Berger ±0             #55 P. Di Pietro -1       1S   
#80 L. Burkhalter ±0       4S    #27 J. Holden ±0 2T    7S   
#72 N. Guyaz +1    1A 1S    #11 J. Steinmann ±0       2S   
#23 T. Paterlini -1       1S 2'
#44 S. Reuille ±0       9S   

Rappi kam nicht an Markkanen vorbei

Von Pascal Zingg

Der EV Zug kann sich in Rapperswil mit 3:2 durchsetzen. In einem ausgeglichenen Spiel konnten die Zuger zweimal einen Rückstand aufholen, ehe Holden die Zuger drei Minuten vor Schluss ins Glück schoss.

Das Spiel wurde in der zweiten Minute durch eine Strafe von Thierry Paterlini lanciert. Die Zuger begannen allerdings verhalten und so resultierte abgesehen von einem gefährlichen Ablenker Holdens nichts Zählbares. Nicht nur die Zuger begannen passiv, auch die Rapperswiler wollten vor allem mit ihrer Defensivleistung überzeugen. Es dauerte neun Minuten bis sich Berglund die erste gute Chance bot. Bei der nächsten Gelegenheit in der elften Minute überwand Roest Zugs Schlussmann Markkanen mit einem platzierten Schuss. Obwohl der Schuss genau passte, sah der Finne nicht eben gut aus. Nur eine Minute später hatten die Rapperswiler die Gelegenheit das Score zu erhöhen, Diaz und McTavish hatten je eine dumme Strafe kassiert und spendierten Rappi eine doppelte Überzahl. Das Powerplay der Rosenstädter war jedoch eine Katastrophe und so lief Holden plötzlich alleine auf Manzato, welcher die Scheibe nur knapp an den Pfosten lenken konnte. Nach überstandener Strafe hatten die Zuger sichtlich Moral getankt und stürmten nun nach vorne. Das logisch Verdickt war das 1:1. Das Tor war jedoch nicht schön rausgespielt, nein Manzato schob sich die Scheibe mit dem Fänger selber rein. Im Gegensatz zum Montag liess sich Manzato nach diesem dummen Tor jedoch nicht beirren, so dass die Zuger mit den nächsten Chancen nicht gleich davon ziehen konnten. So fingen sich die Rapperswiler wieder etwas und Topscorer Berglund konnte noch vor der Pause wieder auf 2:1 stellen.

Das zweite Drittel begann der EV Zug mit einem Powerplay. Nach 30 Sekunden sah Josh Holden die Lücke zwischen Manzatos Beinen und schoss zum 2:2 ein. Nach diesem Tor war es jetzt nur noch ein Team das spielte, es waren die Mannen vom Obersee. Die logische Konsequenz war, dass die Zuger Strafen nehmen mussten. Das Rapperswiler Powerplay verdiente diesen Namen an diesem Abend allerdings nicht und so blieben drei Überzahlsituationen ungenutzt. Gegen Ende des Drittels gingen die Rapperswiler immer fahrlässiger mit ihren Chancen um. Symptomatisch traf Pöck nach einem Buebetrickli in der 35. Minute das leere Tor nicht. Für das letzte Drittel stellte sich somit die Frage: Rächt sich diese schlechte Chancenauswertung noch?

Das letzte Drittel gab lange keine Antwort auf die Frage des Siegers, das Spiel wogte auf und ab, doch konnte lange keines der beiden Teams die tödliche Chance kreieren. So dauerte es bis in die 56. Minute, ehe Brunner quer legte und Holden wunderbar ins hohe Eck traf. Da Thomas Pöck wenig später das leere Tor nicht traf, blieb es bis zum Schlusspfiff beim 2:3, dass die dritte Niederlage der Rapperswiler in Serie besiegelte.

Stimmen zum Spiel

Raimo Summanen sprach nach dem Spiel von einem guten Gegner: „Der EVZ hat ein gutes Team, es war nicht einfach gegen sie zu spielen.“ Die Niederlage machte Summanen dann aber doch bei seinem Team fest: „Wir haben zwar nicht schlecht gespielt, doch gab es einige Sachen, die mir nicht gefielen. Mit diesen Fehlern konnte unser System nicht funktionieren.“

Auf Seiten des EV Zug traf man einen glücklichen Patrick Fischer: „Am Anfang war es ein spezielles Gefühl wieder hier zu sein. Am Schluss zählen aber die drei Punkte, die wir aus Rappi entführen konnten.“ Für Fischer lag der Schlüssel zum Sieg in der Defensive: „Wir standen hinten kompakt und konnten uns nach einigen Fehlern auch auf unseren Schlussmann verlassen.“

Telegramm:

Rapperswil-Jona Lakers – EV Zug 2:3 (2:1; 0:1; 0:1)

Dinersclub Arena, Rapperswil-Jona: 4807 Zuschauer. – SR: Popovic, Kurmann; Bürgi, Müller. – Tore: 11. Roest (Nordgren, Pöck) 1:0; 15. Oppliger 1:1; 18. Berglund (Riesen) 2:1; 21. (20:30) Holden (Schnyder, P. Fischer; Ausschluss: Furrer) 2:2; 56. Holden (Brunner, Schnyder) 2:3. – Strafen: 4 x 2 Minuten Rapperswil-Jona; 6 x 2 Minuten gegen Zug.

Rapperswil-Jona: Manzato (Ersatz: Züger); Pöck, Guyaz; Blatter, Furrer; Parati, Geyer; Berger; Friedli, Roest, Nordgren; Berglund, Burkhalter, Riesen; Reuille, Paterlini, Raffainer; Lindemann, Tschuor, Vögele; Rizzello.

Zug: Markkanen (Ersatz: Zurkirchen); Dupont, Blaser; Diaz, P. Fischer; Schefer, Snell; Joss, Y. Fischer; McTavish, Di Pietro, Rüfenacht; Brunner, Holden, Schnyder; Christen, Oppliger, D. Camichel; Loichat, Steinmann, Lüthi.

Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Streit, Siren (verletzt), Bucher (überzählig); Zug ohne Kress, C. Camichel (beide verletzt).

Lakers Sebastien Reuille scheitert an Zugs Torhueter Jussi Markkanen © Thomas Oswald
Lakers Christian Berglund erzielt das 2:1 gegen Zugs Torhueter Jussi Markkanen © Thomas Oswald
Zugs Thomas Ruefenacht gegen Lakers Raeto Raffainer © Thomas Oswald
Zugs Fabian Schnyder gegen Lakers Noel Guyaz und Torhueter Daniel Manzato © Thomas Oswald
Lakers Andreas Furrer gegen Zugs Thomas Ruefenacht © Thomas Oswald
Zugs Topscorer Josh Holden jubelt nach dem 2:3 © Thomas Oswald
Lakers Noel Guyaz gegen Zugs Damien Brunner © Thomas Oswald
Lakers Sandro Tschuor gegen Zugs Paul DiPietro © Thomas Oswald
Lakers Stacy Roest scheitert an Zugs Torhueter Jussi Markkanen © Thomas Oswald
Lakers Trainer Raimo Summanen © Thomas Oswald
Lakers Trainer Raimo Summanen © Thomas Oswald
Lakers Trainer Raimo Summanen © Thomas Oswald
© Thomas Oswald

Tabelle

1. Davos 5 5-0-0-0 21:7 15
2. Bern 5 4-0-0-1 16:6 12
3. ZSC Lions 5 4-0-0-1 23:19 12
4. Servette 4 3-0-0-1 12:7 9
5. Zug 5 3-0-0-2 13:13 9
6. Lugano 5 2-1-0-2 22:18 8
7. Ambrì 5 2-0-0-3 8:11 6
8. Rapperswil 4 1-0-0-3 12:14 3
9. Kloten 4 1-0-0-3 5:11 3
10. Fribourg 5 1-0-0-4 13:18 3
11. Biel 4 0-1-0-3 7:18 2
12. SCL Tigers 5 0-0-2-3 19:29 2

Aktuelle Spiele

Samstag, 19. September 2009

SCL Tigers - ZSC Lions

Rapperswil - Zug

Davos - Kloten

Fribourg - Lugano

Bern - Ambrì

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930