NLA - Samstag, 12. September 2009

2 : 3 (0:1, 1:1, 1:1) 

Zuschauer

5209 Zuschauer (85% Auslastung)

Diners Club Arena, Rapperswil-Jona

Schiedsrichter

Stefan Eichmann; Stefan Marti, Dany Wirth

Tore

07:450:1Jan Alston
M. Seger, O. Kamber
Christian Berglund [PP]1:126:33
S. Reuille, M. Riesen
37:141:2Alain Reist
P. Sejna
Michel Riesen [PP]2:252:07
L. Burkhalter
56:582:3Cyrill Bühler
R. Gardner, T. Monnet

Strafen

24:59Philippe Schelling
2 min - Stockschlag
Effektive Dauer: 94 Sekunden
Sébastien Reuille27:26
2 min - Haken
50:46Jan Alston
2 min - Spielverzögerung persönliche Strafe
Effektive Dauer: 81 Sekunden
Noël Guyaz53:42
2 min - Behinderung
59:48Ryan Gardner
2 min - Crosscheck
Effektive Dauer: 12 Sekunden

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#84 D. Manzato       60:00    #30 L. Flüeler       60:00   
#47 S. Züger                #26 Y. Hermann               
Verteidiger Verteidiger
#16 F. Blatter ±0       2S    #14 P. Müller ±0            
#91 T. Bucher -1             #77 A. Reist +1 1T    2S   
# 6 C. Geyer -1       4S    #28 P. Schelling +1       2S 2'
#51 P. Parati ±0       1S    #18 D. Schnyder +1            
#22 T. Pöck -1       9S    #15 M. Seger +1    1A 3S   
#25 N. Sirén ±0       2S    #11 A. Stoffel +1            
#25 R. Suchy +1       2S   
Stürmer Stürmer
#71 C. Berglund -3 1T    5S    #43 J. Alston +1 1T    3S 2'
#87 S. Friedli ±0             #39 M. Bastl +1       2S   
#12 A. Furrer -1       2S    #71 P. Bärtschi ±0       5S   
#41 N. Nordgren -1       2S    #10 C. Bühler +2 1T    2S   
#13 R. Raffainer ±0       1S    #51 R. Gardner +1    1A 4S 2'
#79 M. Riesen -2 1T 1A 6S    #17 L. Grauwiler ±0       1S   
#17 A. Rizzello ±0             #79 O. Kamber ±0    1A 2S   
#19 S. Roest ±0       9S    # 7 T. Monnet +1    1A 2S   
#28 S. Tschuor ±0       2S    # 9 D. Pittis +1       5S   
#89 S. Voegele ±0       2S    #84 P. Schommer +1       1S   
#13 P. Sejna +1    1A 4S   
#19 J. Trudel ±0       6S   
#22 M. Wolf ±0            
Weitere
#80 L. Burkhalter -3    1A 7S   
#72 N. Guyaz -1       2S 2'
#23 T. Paterlini ±0       1S   
#44 S. Reuille -1    1A 4S 2'

Zürichs Effizienz siegt über Rappis Powerplay

Von Pascal Zingg

Die ZSC Lions holen ihre ersten drei Punkte in der neuen Saison. Die Zürcher überzeugten dabei vor allem mit ihrer Effizienz. Die Zürcher hatten zwar weniger Schüsse auf dem Konto als die Gastgeber aus Rappi, konnten aber drei Geschenke der Rapperswiler gnadenlos ausnutzen.

Die beiden Teams liessen das Spiel langsam angehen, es dauerte bis zur siebten Minute ehe Pöck das Spiel mit einem Buebetrickli lancierte. Diese Chance war der Startschuss einer grossen Rappi-Offensive, die jedoch trotz Grosschancen im Sekundentakt nicht die erhoffte Führung brachte. Die Zürcher gaben sich ob soviel Offensiv-Power relativ gelassen und reagierten mit einem Konter. Alston konnte vermeintlich gestoppt werden, wusste die Scheibe aber trotzdem noch im Tor zu versenken. Rappis Offensiv-Bemühungen waren mit dem Tor vorerst unterbunden, was den Zürchern nun einige Feldvorteile bescherte. Da sich beide Teams aber vor allem auf die Defensive konzentrierten, blieben Torszenen in der Folge rar. Erst in der 19. Minute machte Rappi erneut Druck aufs Zürcher Tor. Riesen konnte die Scheibe aus kürzester Distanz nicht in Flüelers Tor unterbringen. Auch diesmal reagierte der Z prompt, Manzato wehrte aber erfolgreich gegen Topscorer Mark Bastl.

Zu Beginn des zweiten Drittels war es abermals Rappi, das den Ausgleich suchte. Berglund und Riesen hatten bereits in der ersten Minute hochkarätige Chancen, schlugen aber über die Scheibe oder scheiterten an Flüeler. In der 25. Minute machte sich Schiedsrichter Eichmann erstmals bemerkbar und schickte Schelling auf die Strafbank. Diese Chance wollten sich die Rosenstädter nicht entgehen lassen und so traf Berglund zum 1:1. Dieser Treffer gab den Eisblauen nun sichtlichen Auftrieb, sie agierten nun wieder mit mehr Selbstvertrauen. Weil Roest aber nur die Latte traf, blieb es vor erst beim Remis. Auf der anderen Seite waren die Zürcher immer wieder mit Kontern gefährlich. Währenddem Manzato Kambers Alleingang noch entschärfen konnte, war er gegen den Konter von Sejna und Reist machtlos, was den Zürcher das 1:2 in der Schlussphase des zweiten Drittels bescherte.

Zu Beginn des letzten Drittels hätte Pittis das Spiel bereits in entscheidende Bahnen lenken können, er traf jedoch nur den Pfosten. Rappi tat sich eher schwer an der guten Zürcher Defensive vorbei zu kommen. Als jedoch Alston in der 50. Minute die Scheibe über die Bande schlug, bot sich den Rapperswiler die Gelegenheit für den Ausgleich. Summanen schickte erneut Berglund, Riesen und Burkhalter aufs Eis und siehe da, Riesen traf aus seiner angestammten Position. Gleich nach dem Ausgleichen waren es die Zürcher, die einen Mann mehr auf dem Eis hatten. Die Zürcher mussten aber froh sein, dass sie in dieser Phase nicht das 3:2 kassierten, denn die beste Chance im Zürcher Überzahlspiel hatten Tschuor und Siren bei einem Zwei-gegen-eins-Konter. Das Spiel war nun ausgeglichen und der Ausgang offen. Noch dachten die Teams aber nicht an eine Verlängerung. In der 57. konnten die Zürcher viel Verkehr vor Manzatos Tor generieren. Es war schliesslich Bühler, der Manzato aus dem Hinterhalt zum tödlichen 2:3 erwischte. Rappi gab zum Schluss zwar nochmals Gas, traf aber auch mit sechs Spielern nicht mehr zum Ausgleich.

Stimmen zum Spiel

Für Rappis Captain Thierry Paterlini war der Grund der Niederlage schnell klar: „Wir haben dumme Eigenfehler gemacht, welche zu den Toren führten.“ Für das Rückspiel von Montag war Paterlini trotzdem positiver Dinge: „Wir haben gesehen, dass wir mit den Zürchern mithalten können. Wenn wir nun noch die individuellen Fehler abstellen, haben wir eine gute Chance zu gewinnen.“

Telegramm:

Rapperswil-Jona Lakers – ZSC Lions 2:3 (0:1; 1:1; 1:1)

Dinersclub Arena, Rapperswil-Jona: 5209 Zuschauer. – SR: Eichmann; Marti, Wirth. – Tore: 8. Alston (Seger) 0:1; Berglund (Reuille, Riesen; Ausschluss: Schelling) 1:1; 38. Reist (Sejna) 1:2; 53. Riesen (Burkhalter; Ausschluss: Alston) 2:2; 57. Bühler (Gardner, Monnet). – Strafen: 2 x 2 Minuten Rapperswi-Jona; 3 x 2 Minuten gegen die ZSC Lions.

Rapperswil-Jona: Manzato (Ersatz: Züger); Guyaz, Blatter; Pöck, Geyer; Parati, Furrer; Bucher; Siren, Roest, Nordgren; Berglund, Burkhalter, Riesen; Reuille, Paterlini, Raffainer; Rizzello, Tschuor, Friedli; Vögele.

ZSC Lions: Flüeler (Hermann); Suchy, Schelling; Seger, Schnyder; Reist, Stoffel; Müller, Wolf; Sejna, Pittis, Bärtschi; Trudel, Kamber, Gardner; Monnet, Alston, Bastl; Schommer, Grauwiler, Bühler.

Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Streit (verletzt), Berger (überzählig); ZSC Lions ohne Krutov, Wicher (beide verletzt), Sulander (überzählig); 36. Latte Roest; 45. Pfosten Pittis; Rapperswil-Jona ab 59:24 ohne Torhüter; 59:48 Timeout Rapperswil-Jona.

Lakers Christian Berglund gegen Zuerichs Daniel Schnyder © Thomas Oswald
Lakers Raeto Raffainer gegen Zuerichs Alain Reist und Torhueter Lukas Flueler © Thomas Oswald
Zuerichs Jan Alston erzielt das 0:1 gegen Lakers Torhueter Daniel Manzato © Thomas Oswald
Lakers Loic Burkhalter scheitert an Zuerichs Torhueter Lukas Flueler © Thomas Oswald
Lakers Stacy Roest gegen Zuerichs Mathias Seger © Thomas Oswald
Lakers Christian Berglund erzielt das 1:1 gegen Zuerichs Andri Stoffel und Torhueter Lukas Flueler © Thomas Oswald
Lakers Christian Berglund jubelt © Thomas Oswald
Lakers Stacy Roest und Christian Berglund gegen Zuerichs Andri Stoffel, Jan Alston, Alain Reist und Torhueter Lukas Flueler © Thomas Oswald
Lakers Michel Riesen und Loic Burkhalter gegen Zuerichs Torhueter Lukas Flueler © Thomas Oswald
Lakers Niklas Nordgren gegen Zuerichs Mathias Seger und Torhueter Lukas Flueler © Thomas Oswald
© Thomas Oswald

Tabelle

1. Bern 2 2-0-0-0 9:1 6
2. Zug 2 2-0-0-0 9:4 6
3. Servette 2 2-0-0-0 7:3 6
4. Davos 2 2-0-0-0 7:4 6
5. Rapperswil 2 1-0-0-1 5:4 3
6. Ambrì 2 1-0-0-1 6:7 3
6. ZSC Lions 2 1-0-0-1 6:7 3
8. Lugano 2 0-1-0-1 9:11 2
9. SCL Tigers 2 0-0-1-1 9:11 1
10. Kloten 2 0-0-0-2 2:5 0
11. Fribourg 2 0-0-0-2 3:8 0
12. Biel 2 0-0-0-2 1:8 0

Aktuelle Spiele

Samstag, 12. September 2009

Fribourg - Servette

Bern - Biel

Davos - Kloten

Lugano - SCL Tigers

Rapperswil - ZSC Lions

Zug - Ambrì

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930