NLA - Freitag, 11. September 2009

3 : 5 (1:1, 1:2, 1:2) 

Zuschauer

8478 Zuschauer (79% Auslastung)

Hallenstadion, Zürich

Schiedsrichter

Stephane Rochette; Julien Dumoulin, Joris Müller

Tore

05:150:1Daniel Widing
J. Salmonsson, T. Ramholt
Domenico Pittis1:107:45
J. Trudel, P. Bärtschi
24:021:2Daniel Widing [SH]
R. von Arx, J. von Arx
Ryan Gardner [PP]2:229:22
J. Trudel, M. Bastl
33:582:3Josef Marha
R. Back, T. Ramholt
Mark Bastl3:346:08
M. Seger, R. Suchy
58:083:4Daniel Widing [PP]
J. Salmonsson, R. von Arx
59:443:5Petr Taticek
keine Assists

Strafen

Domenico Pittis00:17
2 min - Ellbogencheck
14:10Reto von Arx
2 min - Haken
23:23Beat Forster
2 min - Halten
25:24René Back
2 min - Haken
28:01Reto von Arx
2 min - Haken
Effektive Dauer: 81 Sekunden
Philippe Schelling35:04
2 min - Haken
35:34Mathias Joggi
2 min - Beinstellen
Mathias Seger39:49
2 min - Halten
40:34Mathias Joggi
10 min - Automatische Disziplinarstrafe
40:34Mathias Joggi
2 min - Check gegen den Kopf
Domenico Pittis48:54
2 min - Haken
Ryan Gardner49:21
2 min - Übertriebene Härte
49:21Daniel Widing
2 min - Übertriebene Härte
50:01Beat Forster
2 min - Stockhalten
Patrik Bärtschi50:24
2 min - Beinstellen
52:30Beat Forster
2 min - Behinderung
Jan Alston56:57
2 min - Haken
Effektive Dauer: 71 Sekunden

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#30 L. Flüeler       60:00    #30 L. Genoni       60:00   
#26 Y. Hermann                # 1 R. Giovannini               
Verteidiger Verteidiger
#14 P. Müller ±0             #26 R. Back +1    1A    2'
#77 A. Reist ±0       1S    #29 B. Forster ±0       1S 6'
#28 P. Schelling -2          2' #91 R. Grossmann +1            
#18 D. Schnyder ±0             # 6 T. Ramholt +1    2A      
#15 M. Seger -1    1A 2S 2' #57 L. Stoop +1            
#11 A. Stoffel ±0       1S    #32 R. Untersander ±0            
#25 R. Suchy -1    1A 26S    #78 J. von Arx -1    1A 1S   
Stürmer Stürmer
#43 J. Alston ±0       7S 2' #87 D. Bürgler -1       1S   
#39 M. Bastl +1 1T 1A 2S    #23 D. Carbis ±0            
#71 P. Bärtschi ±0    1A 5S 2' #67 G. Donati ±0       1S   
#10 C. Bühler -1       1S    #94 P. Guggisberg +2       1S   
#51 R. Gardner -2 1T    5S 2' #97 M. Joggi ±0          14'
#17 L. Grauwiler -1       1S    #96 S. Lüssy ±0            
#79 O. Kamber -1             #24 J. Marha +2 1T    1S   
# 7 T. Monnet -2       4S    #69 S. Rizzi -1            
# 9 D. Pittis ±0 1T    4S 4' #25 J. Salmonsson ±0    2A 1S   
#84 P. Schommer -1             #17 P. Taticek +2 1T    1S   
#13 P. Sejna +1       2S    #41 D. Widing ±0 3T    5S 2'
#19 J. Trudel ±0    2A 3S    #65 M. Wieser ±0            
#22 M. Wolf ±0             #83 R. von Arx +1    2A 2S 4'

Veni – Widing - Vici

Von Andreas Bernhard und Stefan Bosshard

Zürich – Vor 8'478 Zuschauer siegte der amtierende Meister Davos gegen die Lions im Hallenstadion mit 3:5. Bis zwei Minuten vor Schluss stand es noch 3:3. Als Mann des Spiels durfte sich der schwedische Neuzugang Daniel Widing von Davos feiern lassen, welcher einen Hattrick erzielte

Das Warten hat ein Ende. Die Eishockeysaison begann gleich mit dem Knüller zwischen dem Meister HC Davos und dem Europameister ZSC Lions. Bekanntlich fehlten den Lions die verletzten Alexej Krutov und Adrian Wichser, Patrick Geering musste kurzfristig krankheitshalber passen. Somit kam der junge Mike Wolf zu seiner Premiere in der höchsten Schweizer Spielklasse. Auf Seiten des amtierenden Meisters setzte Alexandre Daigle als überzähliger Ausländer aus. Beat Forster bestritt nach seinem unschönen Abgang nach Davos zum ersten Mal wieder eine Partie im Hallenstadion und wurde dementsprechend auch willkommen geheissen.

Arno Del Curto’s Davos fand schneller ins Spiel und konnte nach nur 17 Sekunden das erste Powerplay aufbauen, da Domenico Pittis nach einem Ellbogencheck eine Strafe absitzen musste. Für das erste Staunen auf den Rängen sorgte Petr Taticek, welcher diese Saison nicht mehr mit der 71 sondern mit der 17 spielt. Der Tscheche brachte die Scheibe nicht im leeren Gehäuse unter. Die beiden neuen Schweden bei Davos, Johannes Salmonsson und Daniel Widing, sorgten für mächtigen Verkehr vor Lukas Flüeler. Die beiden waren es auch, welche den Meister erstmals in Führung brachten. Widing mit einem satten Schuss nach schöner Vorarbeit von Salmonsson. Die Lions wirkten in der Defensive zu allfällig. Für den überraschenden Ausgleich sorgten dann die Ausländer der Lions. Bei Anzeige einer Strafe gegen Davos und 6:5 Spieler auf dem Feld verwertete Domenico Pittis den perfekten Querpass von Jean-Guy Trudel. Patrick Bärtschi konnte sich mit dem zweiten Assist seinen ersten Skorerpunkt im Dress der Lions gutschreiben lassen.

Davos kam dem Führungstreffer immer näher. Peter Guggisberg brachte die Scheibe nicht im leeren Tor unter. Jan von Arx traf nur kurze Zeit später den Pfosten. In der 24. Spielminute setzte sich Forster in Szene und musste für ein Foul auf die Strafbank. Doch keineswegs die Mannschaft in Überzahl konnte Akzente setzen. Nein, erneut war es Widing, welcher der Zürcher Abwehr enteilte und eiskalt Flüeler zwischen den Schonern erwischte. Die Löwen wirkten kurze Zeit geschockt und liessen weitere Überzahlsituationen grosszügig aus. Nach dem dritten Powerplay in Folge hatten die Davoser ein Einsehen mit dem ZSC. Ryan Gardner konnte den Abpraller zum Ausgleich verwerten. Dieser Ausgleichstreffer sorgte kurzzeitig für einen Ruck im Team der Stadtzürcher. Dieser wurde aber in der 34. Minute gebremst. Die Zürcher Abwehr und insbesondere Radoslav Suchy liesen einen Pass über das ganze Spielfeld zu. Der vierte Ausländer im Bunde der Davoser, Josef Marha, sorgte für die erneute Führung. Die Defensive der Löwen sorgten an diesem Abend einige Male für Kopfschütteln. Schlussmann Flüeler konnte mit seinen Paraden den ZSC im Spiel halten. Davos zeigte gute Ansätze, vor allem der erste Block mit Salmonsson, Reto von Arx und Widing wusste zu überzeugen. Guggisberg bewies mehrmals seine Schnelligkeit. Leonardo Genoni seinerseits sorgte mit ungewohnten Abprallern für einige gefährliche Szenen vor seinem Gehäuse.

Ein verdeckter Schuss sorgte für den erneuten Ausgleich. Als Torschütze durfte sich Mark Bastl feiern lassen. Die Frage, ob dieser Schuss haltbar gewesen wäre, lässt sich stellen. Das Schlussdrittel wurde von Strafen geprägt. Zu Bestzeiten sassen je drei Spieler in der Kühlbox. Demnach war es keine Überraschung, dass die Entscheidung im Power Play fallen musste. Zwei Minuten vor Schluss war es zum dritten Mal am heutigen Abend Widing, welcher sein Team jubeln lies. Salmonsson bereitete den Treffer mustergültig mit seinem Pass in den Slot vor. Sean Simpson ersetzte darauf Flüeler durch einen sechsten Feldspieler. Dies hatte zur Folge, dass Petr Taticek noch zum 3:5 einschob. Schlussendlich gewann der HC Davos verdient gegen den grösstenteils überforderten ZSC. Die Liga darf sich auf das Duo Widing/Salmonsson freuen. Die Lions hingegen haben noch einige Arbeit vor sich.

Dumme Strafen

Mathias Seger war nach dem Spiel verständlicherweise enttäuscht: „Bei mindestens drei Treffern gingen individuelle Fehler voraus. Das kann man sich gegen Davos einfach nicht leisten. Zudem nahmen wir im letzten Drittel einige sehr dumme Strafen auch wenn der Schiedsrichter teilweise recht kleinlich gepfiffen hat.“ Trotzdem sah der Captain der Lions auch Positives nach dem ersten Spiel der Meisterschaft: „Zumindest haben wir heute einiges besser ausgesehen als in der Vorbereitung. Wir haben 60 Minuten lang hart gekämpft.“

Patrik Bärtschi hätte sich seinen ersten Auftritt als Lions-Spieler ebenfalls schöner vorgestellt: „Natürlich ist das sehr ärgerlich. Das Gute ist, dass wir morgen in Rappi gleich reagieren können.“ Sean Simpson war mit dem Neuzuzug zufrieden: „Er hat ein gutes Spiel gezeigt, hat sich einige Chancen erarbeiten können. Das erste Spiel in einem neuen Klub ist immer schwierig. Ich bin mir aber sicher, dass er sehr bald sein erstes Tor für uns erzielen wird.“

Bemerkungen

Schüsse: 37:32 (14:9; 11:11; 12:12)

Best Player

ZSC Lions: Domenico Pittis

HC Davos: Daniel Widing

Aufstellung

ZSC Lions: Flüeler (Ersatz: Hermann); Suchy, Schelling; Seger, Schnyder; Stoffel, Müller; Reist, Wolf; Trudel, Kamber, Gardner; Bärtschi, Pittis, Sejna; Monnet, Alston, Bastl; Schommer, Grauwiler, Bühler

Bemerkungen: Krutov, A. Wichser (verletzt), Geering (krank), Cadonau, Sulander (überzählig)

HC Davos: Genoni (Ersatz: Giovannini); Forster, Stoop; Back, Ramholt; Grossmann, J. von Arx; Donati, Untersander; Salmonsson, R. von Arx, Widing; Taticek, Marha, Guggisberg; Joggi, Rizzi, Bürgler; Carbis, Lüssy, M. Wieser

Bemerkungen: Wellinger, Gianola (verletzt), Sciaroni (krank), Gartmann, Daigle (überzählig)

Tabelle

1. Ambrì 1 1-0-0-0 6:3 3
2. Bern 1 1-0-0-0 4:1 3
3. Davos 1 1-0-0-0 5:3 3
4. Rapperswil 1 1-0-0-0 3:1 3
4. Servette 1 1-0-0-0 3:1 3
6. Zug 1 1-0-0-0 5:4 3
7. SCL Tigers 1 0-0-0-1 4:5 0
8. ZSC Lions 1 0-0-0-1 3:5 0
9. Biel 1 0-0-0-1 1:3 0
9. Kloten 1 0-0-0-1 1:3 0
11. Lugano 1 0-0-0-1 3:6 0
12. Fribourg 1 0-0-0-1 1:4 0

Aktuelle Spiele

Freitag, 11. September 2009

Ambrì - Lugano

Biel - Servette

Fribourg - Bern

SCL Tigers - Zug

ZSC Lions - Davos

Kloten - Rapperswil

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930