NLA - Freitag, 11. September 2009

1 : 3 (0:1, 0:2, 1:0) 

Zuschauer

4888 Zuschauer (65% Auslastung)

Eisstadion, Biel

Schiedsrichter

Nadir Kurmann; Matthias Kehrli, Kohler Andreas

Tore

07:420:1Jonathan Mercier [PP]
F. Conz, P. Savary
28:100:2Juraj Kolnik
keine Assists
35:210:3Tony Salmelainen
T. Déruns
Curtis Brown1:343:14
S. Bordeleau, K. Lötscher

Strafen

Adrian Trunz05:15
2 min - Behinderung
Martin Steinegger07:04
2 min - Unerlaubter Körperangriff
Effektive Dauer: 38 Sekunden
13:53Daniel Rubin
2 min - Halten
14:30Thomas Déruns
2 min - Halten
Marco Truttmann15:45
2 min - Haken
Philippe Seydoux18:28
2 min - Haken
Manuel Zigerli22:41
2 min - Haken
29:15Jeff Toms
2 min - Beinstellen
30:18 (Team)
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis
Richard Jackman36:55
2 min - Halten
37:26Juraj Kolnik
2 min - Haken
Joël Fröhlicher50:58
2 min - Übertriebene Härte
50:58Jan Cadieux
2 min - Stockschlag
50:58Jan Cadieux
2 min - Übertriebene Härte
56:38Juraj Kolnik
2 min - Stockschlag

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#33 P. Caminada                # 1 B. Conz               
#20 R. Berra       60:00    #51 T. Stephan       60:00   
Verteidiger Verteidiger
#37 C. Brown ±0 1T    3S    #25 R. Breitbach ±0            
#54 J. Fröhlicher ±0       3S 2' #43 J. Gobbi ±0            
# 8 M. Gossweiler ±0             #33 M. Höhener ±0            
#43 S. Meyer ±0             # 5 M. Maurer ±0            
#32 N. Schneeberger -1             #22 J. Mercier ±0 1T         
#18 P. Seydoux -1       4S 2' #77 S. Schilt ±0            
#40 M. Steinegger -1       2S 2' #55 D. Vukovic ±0            
#84 A. Trunz ±0          2'
Stürmer Stürmer
#44 M. Beccarelli ±0             #16 F. Conz ±0    1A      
#17 S. Bordeleau ±0    1A 5S    #27 T. Déruns +1    1A    2'
#93 G. Ehrensperger ±0       1S    #13 J. Kolnik +1 1T       4'
#23 R. Fata ±0       2S    #44 F. Randegger ±0            
#61 K. Lötscher -1    1A       #26 C. Rivera ±0            
#21 E. Peter -1       3S    #40 D. Rubin ±0          2'
#94 M. Truttmann ±0       1S 2' # 8 T. Salmelainen +1 1T         
#71 S. Tschannen ±0       2S    #41 P. Savary ±0    1A      
#12 M. Tschantré -1       2S    #21 R. Suri ±0            
# 6 M. Zigerli ±0       1S 2' #15 J. Toms ±0          2'
#39 M. Trachsler ±0            
Weitere
#57 G. Bezina ±0            
# 7 J. Cadieux ±0          4'

Servettes Effizienz siegt über Biels Kampfgeist

Von Roland Jungi

Den Seeländern ist der Start in die neue Saison nicht gelungen, obschon diese ein ebenbürtiger Gegner waren. Neo-Chefcoach Kent Ruhnke darf mit der Leistung seiner Spieler zufrieden sein, einzig bei der Chancenauswertung muss dieser Abstriche machen. Servette trat als Topteam auf, nutzte die wenigen Chancen aus, verwertete diese eiskalt.

Ruhnkes Handschrift bereits sichtbar

Bereits im ersten Spiel war bei den Seeländern die Handschrift von Neo-Chefcoach Kent Ruhnke sichtbar. Seine Spieler nahmen den Kampf und die Gangart der Genfer an resp. vermochten gar Akzente zu setzen. Nach der ausgeglichenen Startphase liess sich Juraj Kolnik, der Genfer Topskorer die erste Möglichkeit notieren, doch Biels Neo-Torhüter Berra als auch die Box der Gastgeber vermochten dicht zu halten. Dies änderte sich in der 8. Minute. Steineggers Bankstrafe nutzten die Romands durch Verteidiger Mercier resolut aus. Wer jetzt meinte, die Genfer hätten die Bielern bereits den Zahn gezogen, sah sich getäuscht. In Manier eines Brandlöschers musste Goalie Stephan nicht weniger als drei Top-Chancen mit zum Teil mirakulösen Paraden zunichte machen. Kurz vor Drittelsende zeigte Reto Berra, die vermutlich neue Nummer 1 im Bieler Tor auf, dass seine Verpflichtung an die Gestade des Bielersees keine Eintagsfliege ist, obschon dessen Sportchef Kevin Schläpfer in der Pressekonferenz vor dem Spiel ankündete, dass Pascal Caminada morgen im Derby gegen Bern zwischen den Pfosten stehen wird.

Biels mangelhafte Chancenauswertung

Mit grosser Vehemenz versuchten die Bieler im Mittelabschnitt, schnell den Ausgleich zu erzielen. Rico Fata, Mathieu Tschantré, Curtis Brown und Stefan Tschannen scheiterten am gegnerischen Torhüter oder an ihrem noch labilen Nervenkostüm. In der 29. Minute profitierten die Genfer beim 0:2 von einem krassen Fehlentscheid des Schiedsrichtertrios. Statt einen unerlaubten Befreiungsschlag der Gäste zu sanktionieren, markierte Kolnik mit einem unhaltbaren Handgelenkschuss das zweite Tor. Im weiteren Verlauf agierten die Bieler äusserst unglücklich. Immer wieder tauchten diese gefährlich vor dem Bieler Tor auf, vermochten aus den weiteren guten Möglichkeiten kein Kapital zu schlagen. Ganz anders die Genfer in der 36. Minute. Die Sache schien bereits bereinigt zu sein. Salmelainen bugsierte die verwaiste Scheibe über die Torlinie. Das Resultat widerspiegelt aber kaum das Geschehen im Bieler Eisstadion, nur die Effizienz kommt der von Louis Matte gecoachte Team, Cheftrainer McSorley ist für das heutige Spiel gesperrt, zu gute.

Curtis Brown schiesst erstes Bielertor

Endlich: In der 44. Minute schossen die Bieler den mehr als nur verdienten ersten Treffer. Als Torschütze liess sich Curtis Brown, der Neo-Kanadier, ausrufen. Die Seeländer, angestachelt durch das Erfolgserlebnis, forcierten die Offensive. Unter anderem versuchte Verteidiger und Rückkehrer Joël Fröhlicher mit einem Blueliner sein Glück, doch einmal mehr legte Goalie Tobias Stephan sein Veto ein. Auch zwei weitere Power-Plays vermochte die Mannschaft von Trainer Ruhnke nicht Tore umzuwandeln, sodass Servette zu einem schmeichelhaften Auswärtssieg zum Saisonstart kam.

National League A

Biel - Servette 1:3 (0:1, 0:2, 1:0).

Eisstadion. 4888 Zuschauer. SR Mandioni; Kehrli/Kohler.

Tore: 8. Mercier (Florian Conz, Gobbi / Ausschluss Steinegger) 0:1. 29. Kolnik 0:2. 36. Salmelainen (Déruns) 0:3. 44. Brown (Bordeleau, Lötscher) 1:3. .

Strafen: Biel: 7-mal 2 Minuten; Servette: 8-mal 2 Minuten.

EHC Biel: Berra; Jackman, Fröhlicher, Gossweiler; Seydoux; Schneeberger, Steinegger; Trunz, Meyer; Truttmann, Fata, Tschannen; Lötscher, Bordeleau, Brown; Ehrensperger, Peter, Tschantré; Zigerli, Gloor, Beccarelli.

HC Genève-Servette: Stephan; Bezina, Mercier; Maurer, Gobbi; Breitbach, Höhener; Schilt, Vukovic; Randegger, Trachsler, Cadieux; Kolnik, Rubin, Toms; Salemlainen, Savary, Déruns; Suri, Florian Conz, Rivera.

Bemerkungen: Biel ohne Nüssli (gesperrt), Bärtschi, Wetzel, Kparghai (alle verletzt). Servette ohne McSorley (gesperrt), Hürlimann, Mona (beide verletzt), Beech, Pivron (beide überzählig), Augsburger, Stalder (beide im Partnerteam). Biel ab 59:27 - 60:00 ohne Torhüter zu Gunsten eins weiteren Feldspielers. - Time-Out: Biel: 59:27.

Tabelle

1. Ambrì 1 1-0-0-0 6:3 3
2. Bern 1 1-0-0-0 4:1 3
3. Davos 1 1-0-0-0 5:3 3
4. Rapperswil 1 1-0-0-0 3:1 3
4. Servette 1 1-0-0-0 3:1 3
6. Zug 1 1-0-0-0 5:4 3
7. SCL Tigers 1 0-0-0-1 4:5 0
8. ZSC Lions 1 0-0-0-1 3:5 0
9. Biel 1 0-0-0-1 1:3 0
9. Kloten 1 0-0-0-1 1:3 0
11. Lugano 1 0-0-0-1 3:6 0
12. Fribourg 1 0-0-0-1 1:4 0

Aktuelle Spiele

Freitag, 11. September 2009

Ambrì - Lugano

Biel - Servette

Fribourg - Bern

SCL Tigers - Zug

ZSC Lions - Davos

Kloten - Rapperswil

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930