Hockeyfans - Resultate


Vorbereitungsspiele: Samstag, 5. September 2009



SCL Tigers - Rögle IK (SWE)

Resultat: 5:2 (1:1, 2:0, 2:1)

Ort: Ilfis-Halle, Langnau

Zuschauer: 1102

Schiedsrichter: Kämpfer; Abegglen, Kaderli

Tore: 11:27 Bodker (Högardh) 0:1. 16:29 Claudio Moggi (Sandro Moggi / Ausschluss Walser!) 1:1. 37:44 Zeiter (Brooks, Setzinger) 2:1. 39:37 Blum (Schild) 3:1. 45:07 Johansson (Glimmenvall, Gath) 3:2. 55:05 Walser (Zeiter, Helfenstein) 4:2. 56:04 Schild (Murphy) 5:2.

Strafen: Tigers: 5-mal 2 Minuten; Rögle: 4-mal 2-Minuten

SCL Tigers: Schoder; Murphy, Blum; Lüthi, Reber; Naumenko, Gmür; Flückiger, Walser; Sandro Moggi, Bieber, Claudio Moggi; Simon Moser, Sutter, Helfenstein; Setzinger, Zeiter, Brooks; Lemm, Haas, Schild.

Rögle BK: Penker; Sjöberg, Erkgärds; Porseland, Granak; Glimmenvall, Bodker; Ström; Gath, Lilijewall, Scandella; Högard, Colliton, Alcén; Enström, Hjalmarsson, Johansson; Kempe, Sjögren, Brendheden; Demén-Willaume, Beaudoin.

Bemerkungen: Tigers ohne Christian Moser und Camenzind (beide verletzt), Schlapbach, Rexha, Gasser (alle überzählig).


Gelungene Tigers Generalprobe

Bericht von Roland Jungi

Die Mannschaft von Chefcoach Christina Weber sorgte mit dem verdienten 5:2-Sieg gegen Rögle BK aus Schweden kurz vor dem Saisonstart für erfreuliche Nachrichten. Obschon der heutige Gegner nicht zu den ganz Grossen in der obersten Schwedischen Liga zählt, zeigte das Team und vor allem Brendan Brooks und Nick Naumenko, die beiden zuletzt verpflichten Ausländer, dass die Emmentaler noch längst nicht direkte Fahrt auf einen Prellbock Namens National League B aufgenommen haben.

Die Verpflichtung von Brendan Brooks für die Tigers als den dritten Ausländer scheint sich für die in knapp einer Woche beginnende Meisterschaft auszuzahlen. Mit seinen Zuspielen und seinem guten Auge vermag der Kanadier der lahmen Offensive der Emmentaler neue Impulse zu geben. Aber auch Verteidiger Nick Naumenko, welcher für zwei Monate an die Ilfis geholt wurde, gab der Defensive die von ihm erwartete, zusätzliche Stabilität. Ein Müsterchen lieferte der bullige 84kg schwere Stürmer bereits nach zwei Minuten ab, als dieser nur die Aussenumrandung des gegnerischen Tores traf. Die Vorteile der Tigers nahmen stetig zu. Erst nach elf Minuten musste Goalie Schoder erstmals sein Können unter Beweis stellen, als dieser einen Schuss von Erkgärds sicher entschärfte. Für ihre Bemühungen wurden die Gastgeber nur eine Minute mit dem Gegentor von Bodker, dem Dänischen Internationalen in den Reihen von Rögle, bestraft. Sofort übernahmen die Tigers wieder das Kommando und Claudio Moggi gelang der Ausgleich mit einem sehenswerten Shorthander kurz vor Drittelsende.

Lange mussten sich die zahlreich erschienen Fans, welche vor dem Testspiel der Vorstellung ihrer Lieblinge beiwohnen konnten, auf weitere Tore warten. In knapp zwei Minuten sorgten Zeiter, dieser erwischte Torhüter Penker in der nahen Ecke, und Verteidiger Blum, welcher den Schwedischen Goalie mit einem unhaltbaren Hammer überwand, für den beruhigenden, noch nicht vorentscheidenden Zweitorevorsprung. Noch einmal kam in der 46. Minute Spannung auf, als Johansson Rögle auf 3:2 heranbrachte. Danach machten die Tigers gehörigen Dampf. Verteidiger Walser und Neo-Tiger Schild, aus dem Neuenburger Jura zu den Emmentalern gestossen, machten danach kurzen Prozess. Mit dem komfortablen, fein heraus gespielten Sieg sind die Tigers in der Lage, am kommenden Freitag, 11. September 2009, gegen EV Zug, welcher den Emmentalern in der letzten Saison im allerletzten Moment den Einzug in die Play-Offs vermieste, optimistischer entgegenzublicken, obschon noch längst nicht alles im Hintergrund der Tigers zum Besten steht.




REV Bremerhaven (D2) - Villacher SV (Ö)

Resultat: 4:3 (1:0, 0:0, 2:3, 0:0, 1:0) n.P.

Ort: Ritten (ITA)

Art: Vierländerturnier




SC Bern - Rapperswil-Jona Lakers

Resultat: 0:2 (0:0; 0:1; 0:1)

Ort: Kunsteisbahn, Küsnacht Team Cup

Art: Team Cup, Spiel um Platz 3

Zuschauer: 320

Schiedsrichter: Prugger; Kehrli, Stähli

Tore: 37. Berglund (Riesen, Tschuor; Ausschluss: Fey) 0:1; 60. Riesen (ins leere Tor) 0:2.

Strafen: 5 x 2 Minuten gegen Bern; 3 x 2 Minuten Rapperswi-Jona

Bern: Bührer (Ersatz: Gigon); Josi, Roche; Hänni, Fey; Ziegler, Gerber; Schaad; Gamache, Dubé, Bartecko; Rüthemann, Plüss, Vigier; T. Meier, Froidevaux, Neuenschwander; Reichert, Chatelain, Berger; Scherwey.

Rapperswil-Jona: Manzato (Ersatz: Züger); Blatter, Guyaz; Bucher, Furrer, Parati, Geyer, Berger; Siren, Roest, Nordgren; Berglund, Burkhalter, Riesen; Reuille, Paterlini, Raffainer; Friedli, Tschuor, Vögele; Rizzello.

Bemerkungen: Bern ohne Stettler (krank), Do. Meier, Da. Meier, Jobin, Rytz, Furrer (alle verletzt); Rapperswil-Jona ohne Streit (verletzt), Pöck (geschont); Bern ab 58:40 ohne Torhüter.


Rapperswil triumphiert in schwachem Spiel

Bericht von Pascal Zingg

Die Rapperswil-Jona Lakers gewinnen ein eher langweiliges Spiel mit 2:0. Beide Teams traten zurückhaltend auf und hatten kaum Chancen. Eine der wenigen Chancen nutzte Christian Berglund, als er in der 37. Minute die Scheibe an Bührer vorbei schob. Das halbherzige anrennen der Berner sollte in den verbleibenden 23 Minuten nichts mehr bringen. Auch die Albiübung des sechsten Feldspielers wurde gnadenlos durch ein Tor von Michel Riesen bestraft. Für die Rosenstädter bedeute dieser Sieg immerhin den ersten Vollerfolg der Saison.




EHC Olten - Landshut Cannibals (D2)

Resultat: 8:1 (3:0, 3:1, 2:0)

Ort: Kleinholz, Olten

Zuschauer: 388

Schiedsrichter: Clément; Grossniklaus, Müller

Tore: 2. Kelly (Campbell, Maurer) 1:0; 10. Wüthrich (Schwarz, Meister; Ausschluss: Wagner) 2:0; 18. Meister (Ruotsalainen, Schwarz; Ausschluss: Hundhammer) 3:0; 23. Steiger (Eastman, Kühnhackl) 3:1; 23. Hirt (Schnyder, Schwarzenbach) 4:1; 34. Campbell (Kelly, Ramholt; Ausschluss: Welz) 5:1; 34. Hirt (Schnyder, Annen) 6:1; 45. Schwarzenbach (Hirt, Ramholt; Ausschluss: Haldimann!) 7:1; 60. Holzer (Meister, Marcon).

Strafen: 6 x 2 Minuten gegen Olten; 8 x 2 Minuten + 10 Minuten (Leisenring)

Olten: Leimbacher (Ersatz: Kropf); Haldimann, Pargätzi, Bloch, Ramholt, Meister, Schnyder, Diethelm; Campbell, Schwarz, Annen, Marcon, Kelly, Wüthrich, Holzer, Maurer, Ruotsalainen, Hirt, Schwarzenbach, Hildebrand.




Lausanne HC - HC La Chaux-de-Fonds

Resultat: 1:2 (0:2, 1:0, 0:0)

Ort: Malley, Lausanne

Zuschauer: 1250

Schiedsrichter: Massy, Wermeille/Zosso

Tore: 10:59 Frutig (Ausschlüsse Gailland; Vacheron) 0:1. 17:43 Spolidoro (Mondou, Neininger/Ausschluss Mieville) 0:2. 24:55 Leeger (Abplanalp, Gailland/Ausschluss Bochatay) 1:2.

Strafen: 7-mal 2 Minuten gegen Lausanne, 8-mal 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds.

Lausanne: Tobler (Ersatz: Bays); Keller, Chavaillaz, Grieder, Leeger, Stalder, Kamerzin, Villa, Weisskopf, Zeller; Schnyder, Gailland, Tremblay, Mieville, Fedulov, Lussier, Staudenmann, Augsburger, Bonnet, Abplanalp, Frunz.

La Chaux-de-Fonds: Hecquet (Ersatz: Todeschini); Vacheron, Daucourt, Du Bois, Frutig, Emery, Morant, Huguenin, Membrez; Neininger, Schneider, Masa, Fuchs, Grezet, Mondou, Bochatay, Spolidoro, Pasqualino, Cloutier, Baur, Pochon.




HC Lugano - Red Bull Salzburg (Ö)

Resultat: 8:5 (1:2, 2:2, 5:1)

Ort: Stadio Resega, Lugano

Zuschauer: 1800

Schiedsrichter: Popovic, Wehrli/Wirth

Tore: 2:53 Duncan (Regier, Filewich) 0:1. 5:40 Lemm (Domenichelli, Robitaille) 1:1. 13:21 Beckett (Koch) 1:2. 20:29 Lemm (Nummelin, Robitaille) 2:2. 21:15 Hamilton (Sannitz) 3:2. 24:48 Regier (Filewich, Trattnig) 3:3. 39:36 Filewich (Welser, Duncan) 3:4. 44:51 Kostovic (Hirschi) 4:4. 48:51 Beckett (Ulmer, Fischer) 4:5. 50:52 Hamilton (Nodari) 5:5. 54:24 Akerman (Ausschluss/Trattnig) 6:5. 59:38 J. Vauclair (Domenichelli / Ausschluss Sannitz / ins leere Tor) 7:5. 59:52 Romy (Ausschluss Sannitz / ins leere Tor) 8:5.

Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen Lugano, 6-mal 2 Minuten gegen Salzburg.

Lugano: Aebischer; Hirschi, Nummelin; J. Vauclair, Akerman; Chiesa, Helbling; Nodari; Domenichelli, Robitaille, Lemm, Sannitz, Hamilton, Murray; Romy, Schlagenhauf, Näser; Jörg, Conne, T. Vauclair; Kostovic.




SV Ritten (ITA) - HC Thurgau

Resultat: 4:6 (1:2, 1:4, 2:0)

Ort: Ritten (ITA)

Art: Vierländerturnier

Tore: 4:38 Gruber 1:0. 10:13 Kueng 1:1. 18:16 Trachsier 1:2. 22:08 Trachsier 1:3. 24:04 Tudin 2:3. 26:34 Donati 2:4. 33:00 Dommen 2:5. 35:03 Kueng 2:6. 45:08 Daccordo 3:6. 46:23 Ansoldi 4:6.




Kloten Flyers - ZSC Lions

Resultat: 7:2 (2:1, 4:0, 1:1)

Ort: Kunsteisbahn, Küsnacht Team Cup

Art: Team Cup, Final

Zuschauer: 730

Schiedsrichter: Reiber; Brunner, Wüst.

Tore: 5. Liniger (Stancescu, Sidler) 1:0; 13. Stevenson (Du Bois, Wick; Ausschluss: Y. Müller; Wolf, Seger) 2:0; 17. Bastl (Gardner, Alston; Ausschluss: Rintanen) 2:1; 21. Lindemann (Du Bois, Stevenson; Ausschluss: Sejna) 3:1; 26. Wick (Rintanen, Santala) 4:1; 32. Rothen (Wick; Ausschluss: von Gunten!) 5:1; 38. Sidler (Stancescu) 6:1; Bärtschi (Seger, Pittis; Ausschluss: Lindemann) 6:2; 56. Von Gunten (Hamr; Ausschluss: Stoffel) 7:2.

Strafen: 9 x 2 Minuten gegen Kloten; 7 x 2 Minuten + 10 Minuten (Stoffel) gegen die ZSC Lions.

Kloten Flyers: Rüeger (41. Flückiger); Hamr, Schulthess; von Gunten, Steiner; Du Bois, Sidler; Y. Müller, Bonnet; Wick, Santala, Rintanen; Rothen, Stevenson, Lindemann; Bodemann, Liniger, Stancescu; Jaquemet, Kellenberger, Hollenstein.

ZSC Lions: Sulander (Ersatz: Flüeler); Suchy, Geering; Seger, Stoffel; Reist, Schelling; P. Müller, Schnyder; Sejna, Pittis, Bärtschi; Monnet, Kamber, Gardner; Grauwiler, Alston, Bastl; Schommer, Schäppi, Wolf.

Bemerkungen: Kloten Flyers ohne Winkler, Welti (beide verletzt) Haakana, Jenni (geschont); ZSC Lions ohne Wichser; Krutov (verletzt), Bühler, Trudel (geschont), Cadonau (GCK); 59. Pfostenschuss Seger.


Kloten überzeugt bei Hauptprobe

Bericht von Pascal Zingg

Die Kloten Flyers feiern eine gelungene Hauptprobe, beim Finale des Teamcup bezwingen sie die ZSC Lions gleich mit 7:2. In der energisch geführten Startphase war es Liniger, der die Klotner nach fünf Minuten in Führung brachte. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel auf hohem Niveau, in dem die Klotner in der 15. Minute zu einer Vier-gegen-drei-Überzahl kamen. In dieser Überzahl war es Stevenson, der auf 2:0 stellen konnte. Als die Vorzeichen umgekehrt waren und die Stadt Zürcher ein Mann mehr auf dem Eis hatten, gelang ihnen immerhin noch der Anschluss durch Bastl.

Ins zweite Drittel starteten die Klotner fulminant, in der 21. Minute erhöhte Lindemann im Powerplay auf 3:1 und nur fünf Minuten später stellte Wick gar auf 4:1. Das war nun doch etwas viel für die stolze Zürcher Seele. Der angeschossene Löwe bäumte sich nochmals auf und kam zu Chancen, dabei holte man auch eine Strafe gegen von Gunten heraus. Die Zürcher wollten nun den Anschluss, was sie anfällig für Konter machte. Genau ein solcher Konter führte zum 5:1 Shorthander der Klotner. Als wäre dies nicht schon genug, setzte Sidler in der 38. noch das 6:1 drauf.

Die Klotner wussten nach zwei Dritteln ob ihrer Stärken und nahmen sich im letzten Drittel zurück. Damit kamen auch die Stadt Zürcher wieder zu Chancen. Bärtschi konnte im Powerplay auf 6:2 verkürzen. Den Schlusspunkt setzte, dann aber doch noch mal ein Klotner: Von Gunten schoss in der 56. Minute das 7:2.




Aktuelle Spiele

Samstag, 5. September 2009

Kloten - ZSC Lions

Ritten - Thurgau

Lugano - Salzburg

Lausanne - Chx-de-Fds

Olten - Landshut

Bern - Rapperswil

Bremerhaven - Villach

SCL Tigers - Rögle

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930