Hockeyfans - Resultate


Vorbereitungsspiele: Donnerstag, 3. September 2009



EHC Biel - HC Ajoie

Resultat: 4:3 (1:2, 3:0, 0:1)

Ort: Sportzentrum Dieschen, Lenzerheide

Zuschauer: 195

Schiedsrichter: Prugger; Kehrli, Stäheli

Tore: 14. Portmann (Desmarais) 0:1; 17. Bordeleau (Brown, Jackmann; Ausschluss: Biel!) 1:1; 19. Barras (Hauert, Desmarais; Ausschluss: Berra) 1:2; 33. Bordeleau (Brown) 2:2; 35. Fata (Nüssli, Seydoux) 3:2; 39. Fröhlicher (Beccarelli, Gloor; Ausschluss: Ajoje) 4:2; 49. Barras (Desmarais, Roy; Ausschluss: Schneeberger) 4:3.

Strafen: 7 x 2 Minuten gegen Biel; 6 x 2 Minuten + 10 Minuten (Hostettler) gegen Ajoje

Biel: Berra (32. Caminada); Gossweiler, Seydoux, Schneeberger, Steinegger, Meyer, Fröhlicher, Jackman, Trunz; Zigerli, Tschantré, Bordeleau, Fata, Brown, Beccarelli, Gloor, Loetscher, Nüssli, Ehrensperger, Truttmann.

Ajoje: Rytz (31. Dupont); D'Urso, Hostettler, Orlando, Rauch, Studer, Hauert, Zanatta, Zangger; Portmann, Roy, Barras, Ruhnke, Desmarais, Pedretti, Steiner, Lüthi, Schlüchter.




HC Davos - Red Bull Salzburg (OES)

Resultat: 1:3 (0:1, 1:1, 0:1)

Ort: Mittelrheintal, Widnau

Tore: 15. Trattnig (PP) 0:1; 28. Koch 0:2; 30. May (PP) 1:2; 45. Duncan (PP).




SC Langenthal - Schwenningen ERC Wild Wings (D2)

Resultat: 5:2 (2:0, 2:0, 1:2)

Ort: Kunsteisbahn Schoren, Langenthal

Zuschauer: 200 Zuschauer

Schiedsrichter: Küng; Arm, Zimmermann

Tore: 11:41 Gruber (Schäublin, Moser) 1:0, 13:47 Moser (Bodemann) 2:0, 23:23 Bärtschi (Lüssy, Bashkirov), 26:30 Bärtschi (Randegger / Ausschluss Forster) 4:0, 40:24 Kathan (Hacker) 4:1, 53:55 Moser (Blaser, Gruber) 5:1, 57:26 Gawlik (Ausschluss Wegmüller) 5:2.

Strafen: Langenthal: 6-mal 2 Minuten; Wild Wings: 5-mal 2 Minuten.

SC Langenthal: Walter; Bochatay, Gurtner; Wegmüller, Schäublin; Randegger, Fäh; Baumgartner, Goldie, Fischer; Moser, Bashkirov, Lüssy; Gruber, Bärtschi, Kummer; Bodemann, Gerber, Blaser.

Schwenningen SERC Wild Wings: Silverhorn; Borzecki, Kirschbauer; Gaucher, Lehoux; Gawlik, Prommersberger; Kathan; Forster, Hofbauer, Kohn; Geiger, Hooton, Quinlan; Guerriero, Just, Schröder; Hacker, Maier, Zeller.

Bemerkungen: Langenthal ohne Eichmann, Larose, Aegerter, Buri(alle verletzt), Schwenningen komplett. – 29. Pfostenschuss Goldie. 45. Just scheidet verletzt aus. 39.56 – 40.00 Schwenningen ohne Torhüter zu Gunsten eines weiteren Feldspielers.

Penaltyschiessen: Hooton verschiesst, Bärtschi trifft, Guerriero, Goldie, Forster, Baumgartner (alle verschiessen), Geiger trifft, Gerber, Maier (beide verschiessen), Lüssy trifft. Endstand 2:1.


„Endlich Tore geschossen!“

Bericht von Leroy Ryser

Das letzte Testspiel des SCLangenthal vor der Meisterschaftssaison gegen den Gast aus Deutschland endete mit einem 5:2 Sieg. Die Langenthaler verwerteten Ihre Chancen treffsicher und überzeugten im Powerplay. Für den Saisonstart stimmt das zuversichtlich.

Die Gäste aus der zweiten Deutschen Bundesliga starteten dank zwei Powerplays stark in die Partie. Es machte den Anschein als wären Sie den Langenthalern teils überlegen. Trotz allem konnten Sie kein Kapital aus Ihrer Überlegenheit schlagen. Denn nach den zwei Powerplays erstaunte es als das Spiel plötzlich auf die andere Seite kippte. Langenthal erzeugte ein starkes Forechecking und nach einem Angriff von Marco Gruber über die rechte Seite war der Puck auf einmal drin. „Wir sind hinten gut und kompakt gestanden. Jeder hat der andere unterstützt und so konnten wir in der Offensive die Tore schiessen die bis anhin gefehlt haben“, erklärt Stefan Moser. Die Oberaargauer liessen nicht nach und so stand es nach 14 Minuten bereits zwei zu Null. Dies völlig entgegen dem Spielverlauf. Der SCL drückte auf weitere Tore, konnte aber gute Chancen nicht auswerten.

Auch im zweiten Drittel war Schwenningen die Mannschaft, die besser startete, sie drückten auf den Anschlusstreffer, doch der SCL traf erneut. Nach gerade mal drei Minuten im zweiten Drittel konnte die zweite Linie das drei zu null erzielen. Kurz darauf im ersten Powerplay des Heimteams ging es nur gerade 24 Sekunden und der junge Bärtschi tankte sich durch und erzielte nach einem schönen Solo das 4-0. Der SCL kontrollierte den Puck sehr gut, behielt ihn, in den eigenen Reihen und konnte vor allem in Powerplays überzeugen. Stefan Moser: „Wir sind heute weiter als vor einem Jahr. Der Teamkern konnte zusammen bleiben. Wir hatten nicht zu viele Wechsel und so viel uns die Integration der neuen Spieler einfacher.“ Auf der Gegenseite, Schwenningen, konnte nur durch Weitschüsse kleine Torgefahr erzeugen. Die defensive des Gegners stand zu kompakt, um diese leicht ausspielen zu können.

Wie schon die beiden Drittel vorher, hatte Schwenningen zu Beginn Oberhand. Erneut versuchten Sie es mit einem Schuss von der Blauen Linie doch dieses Mal mit Erfolg. Walter dem die Sicht verdeckt wurde konnte den Schuss von Peter Kathan nicht sehen und der Puck zappelte im Netz. Doch der SCL spielte unbeeindruckt weiter hatte seine Chancen und konnte in der 51. Minute durch Moser die Sache endgültig entscheiden. Dieser meinte zum Sieg: „Das war wichtig für die Moral der Spieler, bis anhin hat der SCL alle Testspiele verloren, dies baut uns für den Saisonstart auf.“




SC Bern - Kloten Flyers

Resultat: 0:6 (0:3, 0:3, 0:0)

Ort: Kunsteisbahn, Küsnacht Team Cup

Art: Team Cup

Zuschauer: 435

Schiedsrichter: Mandioni; Küng, Müller

Tore: 2. Liniger 0:1, 7. Wick (Rintanen) 0:2. 16. Rintanen (Wick) 0:3. 28. Jacquemet (Kellenberger) 0:4. 38. Wick (Santala) 0:5. 40. Kellenberger (Ausschluss Bartecko) 0:6.

Strafen: 4-mal 2 Minuten gegen Bern, 7-mal 2 Minuten gegen Kloten.

Bern: Gigon (ab 41. Bührer); Roche, Josi; Fey, Haenni; Stettler, Louis; Scherwey; Vigier, Dubé, Gamache; Bartecko, Plüss, Trevor Meier; Neuenschwander, Froidevaux, Rüthemann; Berner, Ziegler, Reichert; Chatelain.

Kloten: Rüeger; Schulthess, von Gunten; Müller, Haakana; Steiner, Du Bois; Bonnet, Sidler; Wick, Santala, Rintanen; Lindemann, Stevenson, Rothen; Jenni, Liniger, Stancescu; Jacquemet, Kellenberger, Hollenstein.

Bemerkungen: Bern ohne Furrer, Rytz, Dominic Meier, Gerber, Daniel Meier und Jobin. Kloten ohne Hamr, Welti, Winkler und Sigrist. 48:08 Timeout Bern.


Bericht von Hans-Peter Rathgeb

Vizemeister Kloten Flyers führte den letztjährigen Qualifikationssieger Bern richtig vor. Die Zürcher waren in allen Belangen die bessere Mannschaft. Sie liefen besser, führten im Spielaufbau die feinere Klinge, gewannen fast jeden Zweikampf und verwerteten auch ihre Torchancen besser. Zwar waren die Berner nicht ihrem Torhüter Nummer eins, Marco Bührer, angetreten, doch die Schuld ihrem 21-jährigen Oliver Gigon zuzuschieben wäre weit verfehlt. Er war lediglich das letzte Glied in der Kette der Unzulänglichkeiten. Im letzten Drittel brachten dann Trainer Larry Huras noch seinen Stammhüter, der seinen Kasten rein halten konnte.

Bei Kloten gefiel vor allen die Ausgeglichenheit des Teams, ein sicherer Torhüter Ronny Rüeger, soeben als bester Torhüter der letzten Saison gekürt, und der Spielwitz des gesamten Teams. Man spürte Spielfreude, Entschlossenheit und den Willen zum Siegen. So sind die Kloten Flyers ein heisser Anwärter auf den Titel in dieser Saison.




Dauphins d'Epinal (F) - Young Sprinters HC

Resultat: 7:4

Ort: Epinal (F)




Aktuelle Spiele

Donnerstag, 3. September 2009

Bern - Kloten

Langenthal - Schwenningen

Davos - Salzburg

Epinal - Young Sprinters

Biel - Ajoie

Kalender

<< September 2009 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930