Donnerstag, 2. Januar 2025

6715 Zuschauer

Ambrì: DiDomenico

SCL Tigers: Pesonen, Saarijärvi

16824 Zuschauer

Bern: Klok

Lugano: Joly, Fazzini, Carr, Sekac

9600 Zuschauer

Lausanne: Frick, Rochette, Oksanen (2), Suomela, Riat

Kloten: Schreiber

6404 Zuschauer

Servette: Hartikainen, Le Coultre, Karrer, Richard, Praplan (2)

Biel: Hofer (2), Heponiemi, Andersson

5721 Zuschauer

Rapperswil: Fritz, Rask, Jensen, Jelovac, Dünner

Zug: Herzog, Martschini, Künzle

Rappis Höhenflug geht im neuen Jahr weiter

Die SCRJ Lakers machen im neuen Jahr dort weiter, wo sie vor Weihnachten aufgehört haben. Gegen den EV Zug zeigt man eine der besten Leistungen der Saison, weshalb man einen verdienten 5:3-Sieg feiern kann.

Donnerstag, 2. Januar 2025

1345 Zuschauer

Chur: Mathys, Berri (2), Ramsauer (2), Jenni

GCK Lions: Segafredo (2), Leone

2276 Zuschauer

Olten: Cavalleri (2)

Winterthur: keine Tore

1862 Zuschauer

Thurgau: Hobi, Münger

Basel: Liniger, Näf, Stukel

2468 Zuschauer

Sierre: Mémeteau, Cjunskis, Lawrence (2)

Bellinzona: Bonvin, Pastori, Favre (2)

3374 Zuschauer

Chx-de-Fds: Owre (2), Macquat, In-Albon, Eugster

Visp: Brodecki (2)

Donnerstag, 2. Januar 2025

5 : 3(3:0 1:1 1:2)

Finnland folgt Schweden und USA ins Halbfinale

Finnland führte nach einem Drittel deutlich. Die Slowaken kamen bis kurz vor Schluss nochmals heran, ehe Jesse Nurmi das Spiel für die Finnen entschied.

3 : 2(2:0 1:2 0:0)

Schweden erster Halbfinalist

Schweden ging bis in die 24. Minute mit 3:0 in Führung, ehe die Letten sich nochmals vor der zweiten Pause zurückmeldeten und auf 3:2 verkürzten. Schweden brachte den Vorsprung über die Zeit.

7 : 2(4:1 3:0 0:1)

USA gewinnt und steht im Halbfinale

Die USA wurde bereits im ersten Drittel ihrer Favoritenrolle gerecht. Fast schon zu einfach kamen sie zu einer 3:0-Führung. Im Mittelabschnitt war es dann die spielerische Klasse, die den Unterschied machte. Die Schweiz durfte immerhin zweimal jubeln mit Toren von Nils Rhyn und Andro Kaderli.

4 : 3(1:2 2:1 1:0)

Deutschland nutzt Powerplays und schafft Klassenerhalt

Im einzigen Relegationsspiel zwischen Deutschland und Kasachsten ging es um alles oder nichts. Aufsteiger Kasachstan hatte nicht viel zu verlieren, für das deutsche Team wäre es nach dem Abstieg der U18 im Jahr 2023 (trotz sportlichen Wiederaufstiegs im Jahr 2024) der zweite grössere Dämpfer im Nachwuchseishockey innert zwei Jahren. Soweit kam es aber trotz eines 1:3-Rückstands nicht.

Tabelle

1. Lausanne 33 17-5-3-8 106:88 64
2. ZSC Lions 29 15-7-2-5 94:60 61
3. Davos 33 14-6-4-9 97:73 58
4. Bern 33 15-2-9-7 106:88 58
5. Kloten 34 15-5-2-12 90:95 57
6. Zug 32 14-3-1-14 103:86 49
7. SCL Tigers 32 13-3-3-13 80:76 48
8. Rapperswil 34 11-3-6-14 88:100 45
9. Servette 30 9-5-5-11 86:85 42
10. Fribourg 32 11-2-5-14 76:87 42
11. Biel 32 10-4-4-14 70:73 42
12. Lugano 32 13-0-3-16 86:103 42
13. Ambrì 33 6-8-7-12 88:110 41
14. Ajoie 31 6-3-2-20 73:119 26

Kalender

<< Januar 2025 >>
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
202123242526
2728293031