Danke für die Aufstellung. Wird interessant sein zu beobachten, inwiefern diese aussagekräftig ist, wie zB die Rangliste der letzten 15 Qualispiele.

Es ist nicht deutlich zu erwägen, ob die anderthalb wöchige Spielpause für die Top 2 gegenüber den Play-In Qualifikanten ein Vor- oder Nachteil ist. Ein Nachteil in dem Sinne wäre, dass sich Lugano und Biel bereits in den Play-Off Rausch gespielt haben und dem entsprechend in Stimmung sind, was aber auch bedeuten könnte, dass die beiden Teams bereits etwas müder sind (das wäre der Vorteil).

Ergänzend zu Deiner Aufstellung dürfte die Verteilung der Skorerpunkte und den Strafen auf die Spieler weitere Faktoren sein. Gerade in dieser emotionalen Phase sind allfällige Strafen mitentscheidend. Beispiel die ähnlichen Eiszeiten Fribourg vs Lugano. Sind die Skorerpunkte nicht von ein paar wenigen herausragenden Topskorern geschultert, sondern breit im Kader verteilt wäre das ein Vorteil, gerade bei etwa gleichen Eiszeiten. Ebenso die Strafen, zB sitzt ein Topskorer viel auf der Strafbank etc. Oder Beispiel Lausanne hat 158 Tore in 52 Spielen und keinen Topskorer unter den Top 12. Das könnte darauf hindeuten, dass Lausanne ein breiteres Kader, und somit einen wesentlichen Vorteil gegenüber Davos haben könnte, der durch allfällige Strafen ausgebremst werden könnte.

Während den Playoff ist die Verteidigung und die Torhüterposition oft entscheidend. Auch da scheinen Lausanne und Davos etwa gleich stark.
_________________________
2011 doppeltes Jubiläum: 90 JAHRE HC DAVOS - 30 MAL SCHWEIZERMEISTER HC DAVOS;-)