Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: iFaya
Original geschrieben von: Le mieux †
...allerdings wäre das ja dann wiederum gemein gegenüber ajoie/kloten/langnau etc ..



Find' ich nicht. 2022 und 2023 haben sich zB die Lakers direkt für die Playoffs qualifiziert. Gut Ajoie wohl eher weniger, aber Kloten / Langnau werden künftig sicher in der Lage sein, sich wiedermal vom Tabellenende lösen. Die Ligaquali ist eine Farce, denn durch die Ausländerregelung haben die schwachen NL Teams auch schon Vorteile. Wenn nun die Schlusslichter mit den die Budgetobergrenze überschreitenden Finanzen der Topclubs finanziert werden, wird sich die NL noch mehr von der SL abheben. Daher sehe ich es wie Du, man sollte mit den Geldern lieber die SL bzw. den Nachwuchs fördern, was nicht gemein ist gegen Ajoie & Co.
Geradesogut könnte man die NL als geschlossene Liga betrachten. Würden die Gelder in die SL investiert, könnten man vielleicht in Zukunft weitere Teams aus der SL / MHL integrieren, wenn es schon nie mehr eine 10er-Liga geben wird. Die NL würde dann halt auf 16, 24, 32 Teams wachsen, was eher förderlich für den Nachwuchs wäre, als der Status Quo mit einer nicht mal halbstarken SL, welche gegenüber der NL nur noch schwächer wird.


ja eben die abstiegsgefährdeten clubs werden rumjammern weil die bonzenclubs es ermöglichen das die aufstiegswilligen sl clubs finanziell unterstützt werden und somit locker die benötigten ausländer finanzieren kann die den aufstieg erleichtern ^^

btw bitte aufhören mit dem nachwuchs .. der wird nicht besser nur weil mehr plätze da sind .. anders als z.b. in finnland wird hier zuerst eine lehre oder studium gemacht bevor man voll auf eishockey setzt .. d.h. gewisse talente sind erst ab 18/19 (nach der lehre) oder noch später (studium) vollprofis .. da bringt es 0 nix nada wenn da plätze vorhanden sind

es gibt genügend beispiele wo man immer gesagt hat ohne spielpraxis kann der nicht gut werden .. und diejenigen die viel spielpraxis hatten wurde nicht plötzlich nati tauglich oder gingen nach übersee ..

man lernt nur von den besten und gegen die besten .. und ich wette mit allen das wenn die schweiz 0 ausländer einsetzt wir nicht besser sein werden sondern schlechter ..

wenn ein thürkauf der gegen die ausländer schon so dominant ist gegen die topschweizer einiger clubs antritt dann wird er nicht mehr gefordert und kann sich so nicht verbessern .. gleiches gilt für alle ch .. man passt sie auf ein nationales niveau an und kann dann international nicht mehr bestehen

und mal ehrlich gewisse teams haben ja schon ziemlich viele "junioren" im kader .. mehr noch als bei 4 ausländern .. die "teuren" ausländern zwingen die clubs zu "billigeren" spielern .. kann sich natürlich wieder ändern aber wie zäugli schon schreib ist das Geld endlich .. und ich befürchte das die tv gelder eher zurückgehen werden also werden die saläre nicht mehr weiter explodieren .. aber das haben auch die fans in ihren händen, indem sie nicht jede ticketpreiserhöhung mit machen ..


Was Du schreibst gefällt mir.
Ok...wenn es tatsächlich so wäre, dann wäre die 14er-Liga der grösste Flop was die Qualität Schweizer Eishockeys anbelangt. Man dürfte von Glück reden, dass die Ausländerregelung entsprechend angepasst wurde. Also im Ernst, von den Besten lernt man, da bin ich mit Dir einverstanden. Talentförderung besteht jedoch nicht nur aus lernen und abgucken, sondern auch die finanzielle Unterstützung spielt eine wesentliche Rolle.
Wie gesagt, was Du schreibst gefällt mir, es überzeugt mich noch mehr, wie richtig die 10er-Liga wäre. Verschärfter Wettbewerb erhöht den Konkurrenzdruck unter den Besten, wovon auch jene profitieren werden, die von ihnen lernen.
_________________________
2011 doppeltes Jubiläum: 90 JAHRE HC DAVOS - 30 MAL SCHWEIZERMEISTER HC DAVOS;-)