Fürher wurden jährlich zwei Meisterschaften gespielt, eine Nationale sowie Internationale (mit und ohne Ausländerbeschränkung). Eine Art Ligacup innerhalb der beiden Topligen nebst der Meisterschaft würde für genügend Spiele sorgen.
10er-Liga mit 36 Spielen, derselbe Modus wie im Fussball, nur das zusätzlich noch Play-Off gespielt wird.
Ein Ligacup, die 20 Teams in Ost- und Westgruppe aufgeteilt, zweimal jeden gegen jeden = 18 Spiele. Total wären das 54 Qualispiele in einem Jahr bzw. 2 Meisterschaften. Einige Teams würden 6 Mal gegeneinander spielen, allerdings 2 Mal davon ausserhalb der Meisterschaft in der eigenen Liga. Natürlich könnte man mehr Spiele kreieren, zB wenn zusätzlich an ein Spiel gegen ein Team ausserhalb der eigenen Gruppe gedacht wird. Die Playoff - können gruppenübergreiffend sein oder nicht - könnten ab Viertelfinal (Top 4 innerhalb der Gruppe, oder Top 8 Gesamtrangliste) oder sogar ab Achtelfinal (Top 8 jeder Gruppe, oder Top 16 Gesamtrangliste -auch wenn nicht alle gegeneinander gespielt haben, so hätte die ausgeglichenere Gruppe mehr Teams in den Playoffs) gespielt werden. Jedes NLA-Team hätte die Chance, beide Meisterschaften in einem Jahr zu gewinnen, und im Folgejahr zu verteidigen.

Wie selten, dass es ein Aufsteiger geschafft hat, oben zu bleiben, ist relativ. Gottéron ist der dienstälteste NLA-Club. Danach, ebenfalls in den 80er-Jahren aufgestiegen und seither permanent in der NLA sind Ambri und Zug. Bern schaffte den Aufstieg 1986 am grünen Tisch (Play-Off Final gegen Chur verloren), seither stets in der NLA, 10. Meistertitel. ZSC spielt seit 89/90 wieder in der NLA, Davos seit 93/94.
Ajoie, Olten, Sierre, Chur, Lausanne, Langnau, La Chaux-de-Fonds, Herisau sind Aufsteiger der 80er/90er, die nie ein solides NLA-Team über Jahre hinweg zusammenstellten.
Rapperswil stieg 1994 auf, seither mehrheitlich in den Playoffs - 2006 sogar im Halbfinal - stieg erst 2014/2015 nach jahrelanger Playout-Erfahrung seit 2008/2009 wieder ab, und 2017/2018 wieder auf.
Servette stellt seit dem Wiederaufstieg 2003 eine solide NLA-Mannschaft. Biel konnte seit dem Wiederaufstieg 2009 ein solides NLA-Team aufbauen. Lausanne seit 2013/2014 wieder in der NLA, als Aufsteiger die Play-Off geschafft, seither ausser 2016 und 2018 stets für die Play-Offs qualifiziert, 2019 einmal Halbfinal.
Langnau spielte lediglich 2010/2011 und 2018/2019 in den Play-Off.
Basel war nach einer Play-Off Qualifikation als Wiederaufsteiger 2005/2006 und 2007/2008 nach der Ligaquali gegen Biel wieder in der unteren Ligen verschwunden.
Wieviel nun die Wirtschaft und wieviel der Sport ausmacht, bei einer 14er-Liga wäre der Auf-/Abstieg fast überflüssig. Im Falle eines Aufstiegs Klotens beschränkt sich die Frage darauf, wer allenfalls Ajoie ersetzen würde.
_________________________
2011 doppeltes Jubiläum: 90 JAHRE HC DAVOS - 30 MAL SCHWEIZERMEISTER HC DAVOS;-)