Original geschrieben von: Le mieux †
Maximal zwei Jahre Ersatz pro Spieler
Aber schauen wir zunächst mal, was möglich oder wahrscheinlich ist: Je nach Definition, und da sind sich beim einen Fall eben nicht alle kontaktierten Manager einig, könnten zum Beispiel folgende beiden Spieler 2020/21 mit einem zusätzlichen Ausländer ersetzt werden, sofern sie dann auch in einer NHL-Organisation spielen: Gaëtan Haas beim SC Bern und Pius Suter bei den ZSC Lions. Der Grund: Beide haben bei ihrem Schweizer Club einen gültigen NL-Vertrag für 20/21. Und sollte Suter sich in Nordamerika festsetzen, dürften die ZSC Lions ihn auch 21/22 mit einem «Gratis»-Ausländer («gratis» im Sinne von ohne Belastung des Ausländerkontingents) ersetzen: Der Mittelstürmer verfügt bei den Zürchern über einen Vertrag bis sogar 2023.

Für eine mögliche dritte Saison in Übersee könnten die Lions Suter aber nicht durch einen Import ersetzen: Ein Spieler, und diesen Punkt bestätigen alle befragten Manager, darf laut neuer Regel maximal für zwei Jahre von einem Import ersetzt werden. Sollte also zum Beispiel Tristan Scherwey (Vertrag beim SCB bis 2027) ebenfalls den Sprung nach Nordamerika wagen und sich dort festbeissen, dürfte Bern ihn nicht sieben, sondern nur zwei Jahre lang mit einem Import-Spieler ersetzen.

Haas’ Fall ist komplizierter: Er spielte bereits die aktuelle Saison 19/20 in der NHL für Edmonton, seine Zukunft in Nordamerika ist offen. Ein Verbleib in der NHL ist indes nicht auszuschliessen. Und darum scheiden sich eben die Geister unter den Managern: Kann auch Haas mit einem Import ersetzt werden, obwohl er schon diese Saison gar nicht mehr in der Schweiz spielte?

*aus dem Tagi (https://www.tagesanzeiger.ch/ein-schnellschuss-mit-vielen-fragezeichen-372839151489)

" Jeder Klub, der durch das Transferabkommen einen Spieler mit laufendem Vertrag verliert, darf ihn durch einen zusätzlichen Ausländer ersetzen. Diese Regelung gilt aber ausdrücklich nur dann, wenn ein Spieler aus einem gültigen Vertrag ohne Freigabeklauseln den Klub Richtung NHL verlässt."

aber hab nie gelesen was nun wirklich sache ist, es hiess nämlich zu beginn das es nur solche spieler betrifft die KEINE ausstiegsklausel haben .. nun scheinen aber alle davon zu profitieren ..
soviel ich weiss gelten noch andere regeln, z.b. eine gewisse anzahl jahre/spiele in der NL, z.b. kann ein junior der direkt nach übersee geht ohne in der nl gespielt zu haben nicht ersetzt werden

d.h. sollte also z.b. thürkauf in die nhl abspringen dürfte lugano nächste nicht davon profitieren .. erst ab übernächster saison (oder gar auf die saison 23/24) würde diese regelung greifen

allerdings halte ich diese regelung für nicht lange überlebungsfähig .. ich meine da jammern gewisse clubs das sie diese spieler nicht ersetzen können .. ja schon klar ..

zwei beispiele
Rapperswil: verliert ihren besten spieler Egli nach Davos, klar vertrag ist ausgelaufen, klar man hat das vorher schon gewusst, klar ist aber auch das rappi diesen spieler niemals ersetzen kann
Zug: verliert wohl Hofmann nach übersee, klar vertrag läuft weiter, klar kurzfristig könnte nicht mehr reagiert werden, aber auch klar ist das man es schon länger weiss das Hofmann gehen könnte also hätte man auch dementsprechend reagieren können!

noch perfider .. egli geht diesen herbst nach übersee .. davos profitiert von einem zusätzlichen ausländer obwohl Egli nie in Davos gespielt hat ..

ich finde nur solche topspieler die auch wirklich aus heiterem himmel nach übersee gehen sollten ersetzt werden können .. all diejenigen die schon länger im gespräch sind sollten davon ausgeschlossen bleiben!

z.b. fazzini welches nie mit einem nhl team in verbindung gebracht worden ist kriegt im August eine offerte von xyz und wechselt .. ok lugano wurde überrascht und kann nicht mehr reagiern

anderes beispiel .. egli will partout nicht mehr für den hcd spielen und wechselt nach einer woche spielzeit zum scb .. und dann eine woche später zu calgary .. davos hat die arschkarte gezogen .. bern lacht sich ins fäustchen ..


Gute Beispiele, aber in deinem Beispiel mit Egli und dem HC SRF würde das m.E. nicht aufgehen. Der Spieler muss mindestens die ganze vorherige Saison beim Klub gespielt haben so dass der Klub einen zusätzlichen Ausländer einsetzten kann.

Im Allgemeinen finde ich die Regelung in Ordnung, jedoch nicht wirklich ganz fair. Einen Hofmann oder Suter im absoluten Top Verdiener Segment könnte wahrscheinlich nach 1 Jahr ersetzt werden. Da wird so viel Budget Frei sowie auch noch die Ablösesumme das jemand gefunden werden kann.
Jedoch bei Spielern die plötzlich "eingeschlagen" haben und gleich in die NHL Abwandern ist es ziemlich unmöglich einen Ersatz zu finden.

Gruess
_________________________
EVZ hat einen weltmeister!!!!!!!!!!!!!!! jetzt noch einen guten schweizer stuermer und einen top EU - Center.