Original geschrieben von: sockenwilli
https://www.nzz.ch/meinung/kollabierte-k...aben-ld.1574096



so sehe ichs auch.


----------------------------------------------------------------



einmal mehr ein mutloser entscheid vom bundesrat. wieso nicht alles öffnen? die einzigen zahlen die relevant sind, sind die der todesfälle und der spitaleintritte. und die sind seit mindestens 4-5 monaten extrem stabil und extrem tief.! es wäre aller aller höchste zeit endlich wieder zur rückkehr zur normalität. das notrecht ist nschon längst nicht mehr angebracht und tragbar. aber der br will ja seine macht erhöhen und unbedingt die gesetze ändern damit er mehr macht hat, dafür tun die sieben nulpen alles dafür.
die luschen in der bundeshütte haben die hosen voll und extreme angst von einer zweiten welle! dabie ist überhaupt nicht sicher ob es jemals eine zweite welle gibt! höchstens noch eine grössere konkurs- und entlassungswelle. elende hossenscheisser bei bund, kanton und das unfähige bag!


Ja, das Video mit dem Schäfer ist auch schön, der hat das ganz gut erklärt. Hab's irgendwann vor Ostern mal auf FB gepostet.
Im Moment können wir nicht eindeutig sagen, wer richtig liegt. Ich selbst tendiere schon lange zur Ansicht, dass das System ausgedient hat, und wie schon gesagt, Corona ist eine gute Erklärung dafür. Doch diese Pandemie würde ich trotzdem nicht bagatellisieren, denn auch wenn die meisten Fälle mild oder gar ohne Symptome verlaufen, die Folgeschäden können langwierig sein. Aber wie schon gesagt, für mancher Machtmensch ist die Pandemie ein Glücksfall.
Mag' mich noch erinnern in Februar. Meine Frau hat mich auf den Ausbruch in der Lombardei aufmerksam gemacht. Hab' ein bisschen "rumgesurft" und einen interessanten Link gefunden, der vor Hamsterkäufer warnt und man deretwegen wenigstens für eine Woche Vorrat anlegen sollte, damit man wenigstens etwas hat. Der Schreiber hat die letzte Februarwoche als letzte normale Woche vorausgesagt, so war es dann auch - Grossveranstaltungen waren damals bereits verboten, danach ging es schnell, bei uns allerdings verhältnismässig zögernd (am 7. März telefonierte ich mit einer Kollegin aus Perú, sie haben dort die Schulen bereits geschlossen, und die hatten die Pandemie nach uns!) gut drei Wochen nachdem die Grossveranstaltungen untersagt wurden war dann der partielle Lockdown. Ah ja, und was der Schreiber noch erwähnt hatte, das Virus schliefe im Körper - wie das Herpes-Virus- und diese Infektion (beim Herpes wär' es analog die Gürtelrose) ist sei extrem letal. Davon hab' ich sonst nirgends gelesen, den Link hab' ich lange gesucht, erfolglos, hab' nur noch das im Gedächtnis. Man weiss bereits einiges über das Virus, und man weiss auch, dass man im März bereits viel gewusst hat. Auf jeden Fall wurde die Panik stark aufgebauscht, und man weiss es ist kein Killervirus. Ende Februar handelte ich so, als wäre das Virus nicht gefährlich, im Glauben, dass die Probleme die daraus entstehen, durch allfällige Massnahmen der Regierung verursacht werden. Diese Einstellung hab' ich auch heute, wenn doch ein bisschen zurückgefahren, in guten Glauben, dass das an sich ungefährliche Virus doch nicht zu unterschätzenden Schaden anrichten kann, man weiss einfach nicht woran man ist. Der BR hat keine einfache Aufgabe, tut er nichts und die Leute sterben kommt er in Kritik; genauso wenn er mit Massnahmen um sich wirft. In dem Sinne hab' ich das auch im März im Thread "Coronavirus" geschrieben. Endlich zeigt der Blick jetzt auch die Positivitätsrate, diese beobachte ich seit dem 15. Juni als die Grenzen geöffnet wurden, weil dies m.E. zu früh geschah, und vorerst nur auf FR, DE, AT beschränkt sein sollte. Als die Fallzahlen wieder langsam anstiegen war die Positivitätsrate bei ca. 0.5%, und ich war überzeugt, dass es nicht eine 2. Welle ist, sondern ein Corona-Import. Das glaub' ich auch heute noch, bestehe allerdings nicht darauf, es könnte auch eine zweite Welle kommen, aber bei einer solchen Aussage sollten die Medien oder diese Task-Force auch eine klare Definition haben, was denn genau eine 2. Welle wäre. Diese Woche ist die Positivitätsrate jedenfalls geringer als letzte und vorletzte Woche. Das könnte bedeuten, dass sich die Situation wieder bessert. Es könnte aber auch bedeuten, dass mehr Personen Symptome haben und sich testen lassen, Kapazität ausschöpfen und somit innerhalb der jeweiligen 24 Std. u.U. weniger Infektionen entdeckt werden. Das kann man jetzt noch nicht sagen, in zwei Wochen wissen wir bestimmt mehr. Die Schulen haben seit 2 Wochen angefangen, viele sind also aus den Ferien zurück, die vergangenen beiden Wochen sind die Zahlen aufgeflackert, diese und nächste Woche flackern sie wieder langsam ab, ein denkbares Szenario, das sich aus der leicht sinkenden Positivitätsrate schliessen lässt. Es kann aber auch anders sein, die Fallzahlen steigen und die Positivitätsrate nimmt wieder zu, wie gesagt in zwei Wochen wissen wir mehr.
Jetzt Eishockey: Dass die Saison 2020/2021 durchgeführt werden kann ist alles andere als sicher. Es kommt nicht nur darauf an, wie sich das Virus verhält, sondern wie die Regierung reagiert, nicht pro-aktiv sondern re-aktiv. Deshalb bin ich eher pessimistisch. Steigen die Zahlen im Oktober wieder an, massiv an, wird die Saison unterbrochen. Wie würde es dann mit Ausweichdaten aussehen? Diese Frage müsste man sich ev. gar nicht überlegen, wenn die sogenannten "Covidioten" (ich hasse diese "besserwisserischen doch eigentlich halbwissenden" diskriminierenden Medienausdrücke) recht haben, denn dann kommt ca. Oktober oder November gemäss Agenda 21 erneut ein Lockdown. Aber gehen wir darauf ein, wie die das dann machen könnten: Gerne komme ich wieder auf die unbeliebte 10-Liga zurück. Jetzt im September, halt leider nicht vor Publikum können die vier Letzten der letzten Saison (Bern, Ambri, Langnau, Rapperswil) um die zwei verbleibenden Plätze der NLA-10er-Liga spielen. Die beiden Verlierer verstärken die NLB und werden die Saison mit den acht Play-Off Qualifikanten der letzten NLB-Saison spielen. Wär doch was, da wär sogar eine zusätzliche Extra-Portion sportliche Dynamik dabei! Mit nur 36 Qualispielen und max. 15 Play-Off Spielen bei best of five wären da viel fettere Chancen drin, die Saison komplett durchzuspielen.
_________________________
2011 doppeltes Jubiläum: 90 JAHRE HC DAVOS - 30 MAL SCHWEIZERMEISTER HC DAVOS;-)