Denkt man an die Probleme des Klimawandels, Überbevölkerung etc. scheint Durchseuchung wie bei Masern die beste Lösung zu sein. Da mit ganz wenigen Ausnahmen alle Regierungen der Welt sich für einen Lockdown als Lösung entschieden hatten, ist davon auszugehen, dass auf dieser Schiene weitergefahren wird -> es wird versucht, Massnahmen umzusetzen, um einen Lockdown zu vermeiden. Doch wie jedes Lebewesen in der Natur, möchte das Virus sich verbreiten. Wenn's gut kommt, werden wir erst im Oktober einen zweiten Lockdown haben - kleiner Scherz ;-). Aber im Ernst, einen zweiten Lockdown ist nicht auszuschliessen, denn es ist abzuwägen, was der Wirtschaft mehr schaden würde, ein weiterer Lockdown oder langwierige Massnahmen, die längerfristig Umsatzrückgänge verursachen werden. Man weiss einfach nicht oder zu wenig woran man ist mit dem Virus. Das Virus ist nun mal da, und der Mensch ist dabei zu lernen, mit dem Virus zu koexistieren, was so oder so wirtschaftliche Konsequenzen mit sich ziehen wird.

Ansteckung: Es ist unklar, wo die meisten Ansteckungen passieren. Sei es in der Familie oder im Beruf, wo hat sich denn das infizierte Familienmitglied oder der infizierte Arbeitskollege angesteckt?

Maskenpflicht: Tatsächlich schützt die Maske nur ein bisschen, eine Brille schützt wesentlich mehr. Aber immerhin ein bisschen, und wer überzeugt ist, dass die Maske schützt, sollte diese bereits aufgesetzt haben bevor er die Haustür von aussen schliesst. Wie die meisten im Alltag mit der Maske umgehen (z.B. auf dem Perron rumstehen, und im letzten Moment die Maske anziehen, ohne sich vorher die Hände zu desinfizieren), wird das Virus verschleppt statt eingedämmt, und es wäre u.U. besser, keine Maske zu tragen. Also wenn schon Maskenpflicht, dann universelle Maskenpflicht, nicht bloss in den ÖV und in einigen Kantonen auch in den Läden.

Fallzahlen: Gleich mal vorweg: Es gibt keine formelle Definition, was eine zweite Welle ist. Die Fallzahlen zeigen nicht die Verbreitung des Virus, sondern nur die Anzahl der positiven Tests (wo nicht getestet wird, gibt es keine Fallzahlen, viele infizierte Personen werden gar nicht getestet). Die Daten variieren auch wegen des Contact-Tracing. Steigt dann der Anteil positiver Tests, weil genauer hingeschaut wird? d.H. kommt ein grösserer Teil der Dunkelziffer ans Licht? Daraus könnte man eigentlich schliessen, dass es auch mehr Infizierte gibt, und nicht nur dass man mehr Infizierte entdeckt durch das Testen. Und wenn dem so wäre, dann würde man höchstens einen höheren Anteil der MILDEREN Infektionen entdecken. Achtet man auf die Hospitalisierungen hinkt man noch weiter hinterher. Die heute positiv Getesteten haben sich vor 2 - 14 (selten sogar 17 oder gar 21 Tage) Tagen infiziert. Bis zur Hospitalisierung können sich je nach milde der Infektion noch weitere Tage hinziehen. Mit TTIQ (Testing, Tracing, Isolation, Quarantaine) hat Südkorea Hot-Spots immer wieder rasch unter Kontrolle gebracht. Der Anstieg der Fallzahlen ist vielleicht nur vorübergehend, auch wenn diese weiter angestiegen sind - seit 2 Wochen sind fast alle aus den Sommerferien zurück (kurzes Aufflackern, und dann langsames Abflackern der Infektionen). Es kann aber auch sein, dass wir eine lang andauernde Pandemiewelle erleben werden, und dann wäre die Lockerung, Grossanlässe mit mehr als Tausend Personen wieder zuzulassen ein fatales Risiko.

Zurück zum Eishockey: Die Teams wollen die Saison durchführen, die Fans wollen die Meisterschaftsspiele life miterleben, und das Virus möchte sich verbreiten und soll überlistet werden. Das wird nur funktionieren, wenn jeder Einzelne bereit ist, seine egoistischen Wünsche und Haltungen zurückzufahren, d.H. wir werden nicht jeder für sich, sondern gemeinsam versuchen, das Virus zu überlisten. Ich glaube, dazu werden sich laufend Möglichkeiten bieten, welche wir halt auch ausprobieren müssen. Das ist auch positiv: Das Leben, das ja per se dynamisch ist, wird auch in unserem statisch strukturell gelebten Alltag wieder dynamischer smile
_________________________
2011 doppeltes Jubiläum: 90 JAHRE HC DAVOS - 30 MAL SCHWEIZERMEISTER HC DAVOS;-)