Original geschrieben von: sockenwilli
ich fänds nur positiv, wenn dieses unnötige farmteam verschwinden würde. dieses konstukt der racketen war von anfang einstieg der beiden tessiner nla-clubs krank, das kann gar nicht langfristig funktionieren. zudem sind an dem team ja gleich 3 (!) clubs(ambri, lugano, daffos) spieler abgeben/beteiligen, das kann nie gut kommen. war da auch nicht noch losan dabei?
jedes farmteam geöhrt aus der nlb verschwunden, dass kann nur gut für die nlb sein. solche farmteams brauchts nicht. diese bringen nix, da die nla-teams nicht fähig sind, die eigenen junioren in der nla einzusetzen. nein, die schieben sie immer in die nlb ab und sind dann wahnsinnig überrascht, dass die spieler halt dann nicht die gewünschten fortschritte erzielen. wie denn? wenn man kein vertrauen in die junioren hat und die immer abschiebt. aber die nla-clubs balgen sich ja schon um die top u14-junioren und grasen da alles ab, krankhaft so was. was bringt es bsp. einem junior aus genf bsp. in daffos zu spielen? nix! oder einem ostschweizer aus st.gallen beim scb? auch nix. das ist doch vollkommener blödsinn. aber eine chance und einen nla-vertrag erhählt dann kaum einer oder die kann man an einer hand abzählen. die clubs sollten besser mehr mut zum einsetzen der junioren haben, wäre auch viel besser für das lohnbudget. aber leider klammern die clubs(und deren verantwortlichen)sich zu sehr in krankhafter manier an den namen fest und das führt zu überhöten löhnen, die die clubs selbst zu verantworten haben. dieclubvernatwortlichen sollten wirklich vernünftiger werden, wieso muss man zu allem gleich ja sagen und den spieler alles in den hintern schieben (übertrieben gesagt)?. wieso ist man mal nicht vernünftigt und sagt nein! unfähige verantwortlcihe und jetzt wollen sie tätsächlich den abstieg abschaffen und erst noch mehr ausländer holen? mehr ausländer bedeuted in jedem fall mehr kosten, die löhne sinken garantiert nicht! und zweitens erhalten noch weniger nachwuchsspieler eine chance. die nachwuchsspieler die in der saison 19/20 einen vertag bekamen in der nla, kann man an einer hand abzählen. das ist doch einfach ein armutszeugnis fürs ganze schweizer hockey! und dann loben sich die clubs selber für die ach so gute nachwuchsförderung! ja wahnsinnig gut. ja das sieht man dann an den wm der junioren nationalteam, da spielt man regelmässig gegen den abstieg(einzelne ausnahmen kanns ja mal geben). nunja das schweizer hockey krankt, weniger gärtlidenken wäre dringenst nötig, wird aber leider nur ein wunsch bleiben. und wenn es keinen absteiger gibt, dann wedern die die teams die abgeschlagen am tabellenende liegen kaum mehr zuschauer haben, das ist jetzt schon garantiert und sicher. das hatte man schon mal. aber die verantwortlichen lernen nix aus den fehlern der vergangenheit. und die abstiegsgefahr ist in der nla extrem gering. maximal wenn überhaupt kann nur EIN, 1 (!) team absteigen. es gibt aber immer noch gleich zwei rettungsanker. entweder der playoutfinal oder dann allenfalls die liga-quali, sofern diese dann ausgetragen wird. und von den letzten 4 absteigern spielen 3 bereits wieder in der nla. ein abstieg ist nun wirklich kein untergang. und dder kampf um den abstieg ist gleich kostentreibend oder eher weniger wie der kampf um dem meisterttitel. wieso schafft man dann den meistertitel nicht auch gleich ab? wäre nur konsequent.


im jammern und jammern sind die schweizer nla-clubverantwortlichen die grössten und weltweit unerreicht. bei allen anderen dingen versagen sie komplett. sind ja nicht willig und nicht fähig die löhne zu senken. selber schuld, diese nulpen.

Absolut richtig geschrieben. Bravo!!
_________________________
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.