Ich muss sagen, dass ich Zug verstehe, wenn Sie einen Hofmann holen. Ich verstehe auch, dass ein Spieler wie Genoni weit oben auf der Einkaufsliste jedes Vereins steht.

Was ich von Hofmann halte, der einen Vertrag bei Zug unterschreibt ohne eine Ausstiegsklausel, ist ein anderes Thema. Ich bin enttäuscht von ihm. Klar kotzt es mich an, dass er bei Zug unterschrieben hat. Die Zuger haben auch keine Freude, dass Suri zu uns kommt. So ist es halt nun mal.

Was ich aber gar nicht verstehe, und ja ich wiederhole mich, ist das man Bachofer holt. Die Zuger sind nicht scheu bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu erwähnen wie toll sie im Nachwuchsbereich arbeiten, sind dann aber nicht mal in der Lage einen Lammer mit einem Eigengewächs zu ersetzten. Und nachrücken tut auch fast keiner bisher! Die Zuger sind höchsten im Mittelfeld.

Ein Spieler wie Bachofer könnte in einem kleineren Verein wie Ambri, Langnau, Rappi event. auch Davos eine tragende Rolle einnehmen. Aber wie denn, wenn die reichen Vereine vorher alles wegschnappen (Lugano nicht ausgenommen). Und auch die Lohnspirale wird in Zukunft für die kleinen Teams immer mehr ein Problem werden. Wollt ihr, dass wir immer mehr Vereine wie Kloten in der Liga haben? Mit Davos könnte es schon bald den nächsten geschichtsträchtigen Verein treffen, welcher in die Bedeutungslosigkeit abstürzt.

Bedenkt auch folgendes: Hofmann verdient im Jahr (+/-) in etwas gleich viel wie ein Erstrundendraft in der NHL im ersten Jahr verdient! Mit Gregus Lohn hätte man McDavid finanziert (1 Punkt pro Spiel in der besten Liga der Welt). Und Greg verdient das in einer Liga, welche europäisch wie wir in der CHL wieder mal eindrücklich haben lernen müssen, nicht mal drittstärkste Kraft ist. Zug ist daran sicher nicht alleine Schuld. Sie machen aber auch nix dagegen.

Und klar, wer einem Genoni, Hofmann, Corvi und Suri einen Vertrag anbietet, der muss sich auch bewusst sein, dass viele nicht amused darauf reagieren.


Bearbeitet von bi*AG*nconeri (04/12/2018 18:42)