Seite 25 von 29 < 1 2 ... 23 24 25 26 27 28 29 >
Optionen
#396604 - 17/10/2018 16:27 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Massuli77]
Goldmandli Offline
Mitglied

Registriert: 10/08/2018
Beiträge: 88
Das sind Punkte, die beim Ausarbeiten eines Salary Caps behandelt werden müssen Caipi. Es funktioniert in mehreren amerikanischen Top-Ligen problemlos. Warum also nicht einfach bei denen abschauen und es auf die Situation in der Schweiz ummünzen? Du gehst hier jetzt einfach vom schlimmsten aus und behauptest, dass es unmöglich wäre und jeder jeden betrügt. Ich behaupte, dass es ohne Salary Cap nicht möglich ist, die Lohnsummen im Schweizer Eishockey zu senken und eine echte ausgeglichene Liga zu schaffen. Denn wir wissen alle, dass die Liga maximal in der Quali ausgeglichen ist und spätestens ab den Playoff die alten bekannten wieder dominieren werden.

Zum Punkt 6 Ausländer: Kompletter Schwachsinn. Lüthi tut dies einzig und allein nur, um seine eigenen Interessen durchzusetzen. Sie müssen nächstes Jahr eventuell einen ausländischen Goalie verpflichten, also will chole Marc, dass mehr Ausländer Spielen dürfen. Dieses kurzsichtige und dumme Denken macht mich fast sprachlos. Wie er ernsthaft versucht, den Leuten zu verkaufen, dass dadurch die Löhne sinken würden. Ganz ganz schlimm und unmoralisch dieses Vorgehen. F*** You Lüthi

hoch
#396605 - 17/10/2018 16:27 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Caipi]
Rugenbräutrinker Offline
Veteran

Registriert: 02/02/2004
Beiträge: 8062
Ort: Blues
Original geschrieben von: Caipi
Mit "wir" meinst du dich?

Ich meine, dass nie jemand einen Grund genannt hat, ausser jenen, dass ihn die Clubs nicht wollen, genau so wie du es auch tust. Der Grund warum er nicht funktionieren würde, hat nichts mit Reglementen und Gesetzen zu tun, hinter denen man sich verlogenerweise immer versteckt, wenn es um dieses Thema geht. Der Grund ist einzig und allein der Egoismus der Clubs. Genau deswegen ist es so unglaublich weltfremd, zu erzählen, dass die Erhöhung des Ausländerkontingents die Löhne senken würde. Dann führt das aber auch bitte gleich fix so ein: Vier Ausländern darf man zahlen, so viel man will und kann, zwei weitere dürfen höchstens XXX Fr verdienen. Mit diesem Gegenvorschlag müssten die selbst ernannten Lohnsenker ja voll glücklich sein...
_________________________
Original geschrieben von: Martin
Wir behalten das im Auge und werden für die Zukunft über neue Lösungen nachdenken, damit das Forum möglichst komfortabel ist.

Oltenforum

hoch
#396608 - 17/10/2018 16:52 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Rugenbräutrinker]
Caipi Offline
Veteran

Registriert: 31/08/2006
Beiträge: 3419
@Goldmandli: Ich sehe das eher als in der Praxis unüberwindbare Hindernisse denn als verhandelbare Punkte.
In Nordamerika geht es um ganz andere Summen, da fällt das Begleichen einer Schulgeldrechnung nicht so ins Gewicht wie hier. Zudem haben die Vereine, resp. deren Eigentümer ein ganzes Heer an Anwälten zur Disposition. Allfällige Verstosse gegen die Abkommen könnten von den anderen sofort aufs massivste eingeklagt werden. Wäre in der CH nicht möglich.

@Rugi: Sehr richtig, Egoismus und Misstrauen ist der Grund, dass es nicht funktionieren würde. Der gleiche Grund also, warum wir nicht schon morgen den Weltfrieden haben, den Hunger aus der Welt gebracht haben und sämtliche Klimaziele demnächst erfüllt sind. Für mich sind Egoismus und Misstrauen des Menschen gegenüber seinen Konkurrenten nun mal ein Grund, warum etwas funktionieren kann oder nicht. Für dich nicht?

Wo ich euch beiden recht gebe, ist, dass das Erhöhen auf 6 Söldner die Löhne eher in die Höhe treibt als runter.

hoch
#396609 - 17/10/2018 17:03 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Massuli77]
Slater73 Offline

Veteran

Registriert: 18/02/2010
Beiträge: 1570
Ort: Lausanne
Aber da liegst du tatsächlich einfach mal voll daneben. Nur weil man einen Salarycap einrichtet bedeutet dies nicht, dass man irgendwelche Gesetze missachtet. Wo es in der Schweiz haarig wird sind die Tauschgeschäfte, welche in NA gang und gäbe sind. Aber wenn die Liga ein Salarycap Reglement schreibt, wo’s einfach drum geht wie hoch die Gesamtlohnsumme, also euer ominöses Budget, sein darf und ev. noch die Lohnobergrenze für einen Einzelspieler festlegt und die Klubs diesem zustimmen, tangiert dies die Gesetze in keiner Weise. Und natürlich muss man dann umschreiben was dies alles beinhaltet, aber das versteht sich von selber. Jeder 0815 Vertrag umschreibt, was dieser beinhaltet. Und auch Strafmassnahmen kann man im Rahmen der Gesetze umschreiben. Das passiert ja heute schon. Und wieso sollte ein Salarycap in der Schweiz nicht zu kontrollieren sein? Was können den die Amerikaner, was wir nicht können? Jede grössere Firma wird von einer Revisionsfirma kontrolliert, wieso soll dies bei einem im Verhältnis äusserst überschaubaren Eishockeyverein nicht möglich sein? Der Salarycap ist in der Schweiz sehr wohl umsetzbar! Ein ganz anderes Thema sind dann Dinge wie Draft, Trades, usw..
Das Problem sind genau wie es Rugge schreibt weder Gesetze noch Reglemente, sondern der fehlende Wille der Klubs. Oder man könnte auch anders argumentieren das Problem ist der zu schwache Verband und Liga, welche absolut nichts zu melden haben und reine Befehlsempfänger der Klubs sind.

hoch
#396610 - 17/10/2018 17:16 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Slater73]
rouge+jaune-1939 Offline

Profi

Registriert: 01/11/2010
Beiträge: 1367
Original geschrieben von: Slater73
Aber da liegst du tatsächlich einfach mal voll daneben. Nur weil man einen Salarycap einrichtet bedeutet dies nicht, dass man irgendwelche Gesetze missachtet. Wo es in der Schweiz haarig wird sind die Tauschgeschäfte, welche in NA gang und gäbe sind. Aber wenn die Liga ein Salarycap Reglement schreibt, wo’s einfach drum geht wie hoch die Gesamtlohnsumme, also euer ominöses Budget, sein darf und ev. noch die Lohnobergrenze für einen Einzelspieler festlegt und die Klubs diesem zustimmen, tangiert dies die Gesetze in keiner Weise. Und natürlich muss man dann umschreiben was dies alles beinhaltet, aber das versteht sich von selber. Jeder 0815 Vertrag umschreibt, was dieser beinhaltet. Und auch Strafmassnahmen kann man im Rahmen der Gesetze umschreiben. Das passiert ja heute schon. Und wieso sollte ein Salarycap in der Schweiz nicht zu kontrollieren sein? Was können den die Amerikaner, was wir nicht können? Jede grössere Firma wird von einer Revisionsfirma kontrolliert, wieso soll dies bei einem im Verhältnis äusserst überschaubaren Eishockeyverein nicht möglich sein? Der Salarycap ist in der Schweiz sehr wohl umsetzbar! Ein ganz anderes Thema sind dann Dinge wie Draft, Trades, usw..
Das Problem sind genau wie es Rugge schreibt weder Gesetze noch Reglemente, sondern der fehlende Wille der Klubs. Oder man könnte auch anders argumentieren das Problem ist der zu schwache Verband und Liga, welche absolut nichts zu melden haben und reine Befehlsempfänger der Klubs sind.

+1000

hoch
#396612 - 17/10/2018 17:48 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Caipi]
Rugenbräutrinker Offline
Veteran

Registriert: 02/02/2004
Beiträge: 8062
Ort: Blues
Original geschrieben von: Caipi
Für mich sind Egoismus und Misstrauen des Menschen gegenüber seinen Konkurrenten nun mal ein Grund, warum etwas funktionieren kann oder nicht. Für dich nicht?

Doch, wir reden hier aneinander vorbei, weil ich deinen Verweis auf frühere Forumsdiskussionen falsch verstanden habe. Auch im Forum wurde immer wieder mit Kartell- und Arbeitsrecht argumentiert, was völliger Blödsinn ist, da diese Gesetze auch bei der Ausländerbeschränkung umgangen werden. Ich würde mir einfach wünschen, dass man endlich mal so ehrlich wäre und sagt, dass ein Salary Cap nicht gewünscht ist, weil die wirtschaftsstarken Vereine diesen Vorteil sportlich voll nutzen können wollen. Das habe ich weder von Verbands-, noch von Clubseite her je gehört. Wenn Langnau dann immer noch drüber nachdenkt, ob solche Vereine Reglementsänderungen anstreben, weil es ihnen um Lohnsenkungen geht, haben sie definitiv einen an der Waffel.

Das fällt mir sowieso auf: Ich habe noch keinen einzigen Fan getroffen, der glaubt, dass diese Massnahme zu geringeren Löhnen führt. Die einzigen Fans, die die Erhöhung des Ausländerkontingents befürworten, fänden es voll geil, wenn sie 6 Cervenkas und Arcobellos hätten. Aber niemand glaubt, dass Bern und Zürich Drittlinienspieler importieren würden. Nicht mal ihre eigenen Fans. Aber bei den Clubverantwortlichen scheinen tatsächlich welche dabei zu sein, die sich das zumindest ernsthaft überlegen. Was für Flachpfeifen...
_________________________
Original geschrieben von: Martin
Wir behalten das im Auge und werden für die Zukunft über neue Lösungen nachdenken, damit das Forum möglichst komfortabel ist.

Oltenforum

hoch
#396614 - 17/10/2018 18:34 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Rugenbräutrinker]
poo Offline
Mitglied

Registriert: 18/10/2008
Beiträge: 153
Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: Caipi
Für mich sind Egoismus und Misstrauen des Menschen gegenüber seinen Konkurrenten nun mal ein Grund, warum etwas funktionieren kann oder nicht. Für dich nicht?

Doch, wir reden hier aneinander vorbei, weil ich deinen Verweis auf frühere Forumsdiskussionen falsch verstanden habe. Auch im Forum wurde immer wieder mit Kartell- und Arbeitsrecht argumentiert, was völliger Blödsinn ist, da diese Gesetze auch bei der Ausländerbeschränkung umgangen werden. Ich würde mir einfach wünschen, dass man endlich mal so ehrlich wäre und sagt, dass ein Salary Cap nicht gewünscht ist, weil die wirtschaftsstarken Vereine diesen Vorteil sportlich voll nutzen können wollen. Das habe ich weder von Verbands-, noch von Clubseite her je gehört. Wenn Langnau dann immer noch drüber nachdenkt, ob solche Vereine Reglementsänderungen anstreben, weil es ihnen um Lohnsenkungen geht, haben sie definitiv einen an der Waffel.

Das fällt mir sowieso auf: Ich habe noch keinen einzigen Fan getroffen, der glaubt, dass diese Massnahme zu geringeren Löhnen führt. Die einzigen Fans, die die Erhöhung des Ausländerkontingents befürworten, fänden es voll geil, wenn sie 6 Cervenkas und Arcobellos hätten. Aber niemand glaubt, dass Bern und Zürich Drittlinienspieler importieren würden. Nicht mal ihre eigenen Fans. Aber bei den Clubverantwortlichen scheinen tatsächlich welche dabei zu sein, die sich das zumindest ernsthaft überlegen. Was für Flachpfeifen...



Ja es gibt sich aus der Logik das ein SCB mit 20Mio. Budget gegen über z.B. Langnau mit 13Mio. sich 6 besser Auslander leisten kann (ich habe jetzt die Budget nicht gegoogelt). Bei den Schweizerspieler sieht es anders aus weil der Markt kleiner ist und nicht jeder Spieler dem Geld nachrennt. Und dadurch das man mit dem Budget Vorteil nutzt um durchschnitliche Spieler zu ködern werden diese halt nicht besser.

hoch
#396616 - 17/10/2018 18:42 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Rugenbräutrinker]
Nidhoeggr Offline
Veteran

Registriert: 18/08/2007
Beiträge: 3127
Ort: Kanton BE
Eine Erhöhung der Ausländer auf 6 würde lohnmässig wohl gar nichts bewirken. Die Preistreiberei geschieht ja vor allem bei den CH-Spielern aus dem (mittlerweile sehr grossen) erweiterten Nati-Kader. Die könnten sich auch weiterhin nur die finanziell stärkeren Clubs leisten. Je nach dem, wie glücklich sich die Sportchefs bei der Wahl der Ausländer präsentieren, könnte sportlich womöglich sogar mal ein schwächeres Team von der Regeländerung profitieren, die sind ja oft abhängiger von den Ausländern.

Aus meiner Sicht wäre der einzige garantierte Effekt, dass CH-Spieler, vor allem auch jüngere Spieler, weniger Eiszeit erhalten würden. Aus diesem Grund ist die Idee aus meiner Sicht idiotisch.

Ein Salary-Cap in der Schweiz, kombiniert mit transparenten Spielerlöhnen wie in der NHL, wäre eine sehr interessante Idee! Bleibt aber (leider) bis auf weiteres eine Utopie.

hoch
#396618 - 17/10/2018 20:00 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Massuli77]
Rugenbräutrinker Offline
Veteran

Registriert: 02/02/2004
Beiträge: 8062
Ort: Blues
Die zusätzlichen Ausländer werden die Top CH-Spieler eben nicht ersetzen, sondern in die hinteren Linien verdrängen. Wegfallen werden entsprechend die Spieler mit den geringsten Löhnen. Selbst wenn Ausländer Nr 5 und 6 etwas weniger bekommen, als die besten CH-Spieler, wird die Lohnsumme also im Schnitt steigen.

Lohntransparenz wie in der NHL wäre bei uns aber wirklich rechtlich nicht machbar. Dagegen könnte auch ein Spieler klagen. Jede Wette, dass das früher oder später jemand tun würde. Und sei es nur ein Jusstudent, der diese Publicity für den beruflichen CV bestens brauchen kann.

Bevor ich gefragt werde, warum ich vorhin nur Langnau namentlich erwähnt habe: Von all den Teams die gemäss der geposteten Aufzählung nicht dagegen sind, sehe ich bei allen anderen einen Grund, warum sie es befürworten, auch wenn sie nicht glauben, dass es die Lohnsumme senkt. (Obwohl ich natürlich nicht weiss, ob sie es glauben.)

Lugano, Bern, Zürich und Lausanne haben Kohle und wollen diesen Vorteil nutzen. Ist ja noch nicht mal ganz unverständlich. Jeder ist sich selbst der Nächste. Aber dann soll man wenigstens ehrlich sein und nicht erzählen, sie wollten die Löhne senken. Servette weiss, dass ein hoher Lohn noch keine Garantie für einen starken Ausländer ist und erhofft sich diesbezüglich (wahrscheinlich nicht zu Unrecht) einen Vorteil durch CMS' enormes Netzwerk und Knowhow. Davos denkt wohl in erster Linie kurzfristig und weiss, dass sie wahrscheinlich erstmal ein paar Jahre auf einen ausländischen Goalie setzen müssen. Sie gehen (wahrscheinlich nicht zu Unrecht) davon aus, dass der Nachteil bei 3 vs 4 ausländischen Feldspielern grösser ist, als bei 5 vs 6. Vielleicht spekulieren sie auch darauf, dass sie nach Abschluss der Bautätigkeit wieder mehr Kohle in die erste Mannschaft pumpen können.

Aber warum zum Teufel ist Langnau unentschlossen? Entweder sind sie unglaublich naiv oder es geht ihnen wirklich nur darum, dass der liebe liebe SCB ja nicht sauer auf sie wird...
_________________________
Original geschrieben von: Martin
Wir behalten das im Auge und werden für die Zukunft über neue Lösungen nachdenken, damit das Forum möglichst komfortabel ist.

Oltenforum

hoch
#396620 - 17/10/2018 21:41 Re: Prognose NLA 2018- 2019 [Re: Massuli77]
Wernu Offline
Mitglied

Registriert: 21/01/2004
Beiträge: 198
Die Lohnsumme ist doch durch die Einnahmen (Zuschauer, TV-Einnahmen, Sponsoren, Spenden, usw.) gegeben.
Daher spielt es Finanziell keine Rolle ob man jetzt 2 oder 10 Ausländer anstellt.
Klar kann man über 3-4 Saison mehr ausgeben aber dann muss man das wie Kloten später büssen.
Das heisst auch die Stärkenverhältnisse werden in der National League etwa gleich bleiben.

Als SCB-Sympathisant muss ich noch den "chole Marc" in Schutz nehme. Der ist SCB-CEO und muss deshalb für die Berner schauen. Wenn die restlichen Club-Chefs zu doof sind für ihr Team einzustehen ist das nicht dem Lüthi sein Problem.
Und der SCB hat für die nächste Saison nun einfach ein Torhüter/Ausländer-Problem. Denn aktuell muss man sich zwischen einem Torhüter und Andrew Ebbett entscheiden, da Adam Almquist, Mark Arcobello und Jan Mursak meines Wissens bereits ein Vertrag haben.
Als Sympathisant der Schweizer Nationalmannschaft sehe ich eher das Problem, dass alleine die Clubs entscheiden können und der Verband keine Stimme hat.

hoch
Seite 25 von 29 < 1 2 ... 23 24 25 26 27 28 29 >

Moderator:  Martin, Role, Samuel Hufschmid