Aber da liegst du tatsächlich einfach mal voll daneben. Nur weil man einen Salarycap einrichtet bedeutet dies nicht, dass man irgendwelche Gesetze missachtet. Wo es in der Schweiz haarig wird sind die Tauschgeschäfte, welche in NA gang und gäbe sind. Aber wenn die Liga ein Salarycap Reglement schreibt, wo’s einfach drum geht wie hoch die Gesamtlohnsumme, also euer ominöses Budget, sein darf und ev. noch die Lohnobergrenze für einen Einzelspieler festlegt und die Klubs diesem zustimmen, tangiert dies die Gesetze in keiner Weise. Und natürlich muss man dann umschreiben was dies alles beinhaltet, aber das versteht sich von selber. Jeder 0815 Vertrag umschreibt, was dieser beinhaltet. Und auch Strafmassnahmen kann man im Rahmen der Gesetze umschreiben. Das passiert ja heute schon. Und wieso sollte ein Salarycap in der Schweiz nicht zu kontrollieren sein? Was können den die Amerikaner, was wir nicht können? Jede grössere Firma wird von einer Revisionsfirma kontrolliert, wieso soll dies bei einem im Verhältnis äusserst überschaubaren Eishockeyverein nicht möglich sein? Der Salarycap ist in der Schweiz sehr wohl umsetzbar! Ein ganz anderes Thema sind dann Dinge wie Draft, Trades, usw..
Das Problem sind genau wie es Rugge schreibt weder Gesetze noch Reglemente, sondern der fehlende Wille der Klubs. Oder man könnte auch anders argumentieren das Problem ist der zu schwache Verband und Liga, welche absolut nichts zu melden haben und reine Befehlsempfänger der Klubs sind.