Bei einer Reduzierung ausl. Lizenzen, könnte man dafür junge in der NL oder SL fördern und man könnte sogar Geld sparen. Ob dann die Gehälter höher wären als jetzt wäre ich mir nicht sicher, weiss ich nicht.
Willst du 6 ausl. Lizenzen, steigt der Etat der Teams ins unermässliche. Zustände wie in der EBEL oder DEL und btitische Liga, wo 10-12 Ausländer im Team gleichzeitig spielen können und trotzdem nicht besser meist schlechter sind, brauchen wir hier sicher nicht. 6 sind da zu viel. Ich wäre für zwei ausl. Importe, dafür setzt jedes Team 2 Nachwuchsspieler mit Leistungsprinzip und genug Eiszeit ein, um auch zu profitieren. So hätte es wieder Platz für ein Siders, Basel, egal wer. Sie würden im A und B bei routinierten Spieler in der Linie mehr profitieren als in den Farmteams, wo jeder plus minus fast gleich jung ist, und jeder plus minus gleich weit ist.
Djurgården in Schweden, Jukurit Mikkeli in Finnland spielen sogar ohne Imports, Tappara und Ässät haben nur einen. In Tschechien gibt es viele Teams mit sehr wenigen Ausländern im Team. Funktioniert auf hohem Niveau optimal. Nur in der Schweiz hat man das Gefühl mit teuren Farmteams komme man weiter.
In Schweden, Tschechien werden 17, 18 jährige in der obersten Liga regelmässig eingesetzt. Man sieht die Entwicklungs-Vergleiche an den U 18 oder U 20 WM.
10 NL - und 12 SL Teams reicht. Wenn dann 2 A Teams absteigen, braucht es dann 12 SL Teams. Mit diesem System und direkter Auf-Absteiger würde das Niveau in der Schweiz bis zu den National Auswahlen hinauf steigen.
Aber man will lieber noch mehr Farmteams. Wäre von Langnau sehr entäuscht, würden sie auch noch ein solches Team in der SL platzieren.
_________________________
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.