Original geschrieben von: bi*AG*nconeri
Gewisse B-Clubs sollten halt auch nicht versuchen auf Biegen und Brechen aufsteigen zu wollen. Auch in der Swissleague kann man glücklich sein/werden (Fans wie auch der Verein). Und das in der Nati-B halt nicht der gleiche Spielermarkt besteht wie im A (klar wollen alle im A spielen) ist ja auch klar. Wie willst Du das ändern?

Wie soll jetzt der Aufstieg erleichtert werden? Und wollen wir das überhaupt? Ich definitiv nicht, denn ich will eine Starke (spielerisch wie wirtschaftlich) National League A. Steinigt mich dafür.

Es hat schon Gründe, weshalb die Liga Rahmenbedingungen für Aufstiege geschaffen hat. Wollt Ihr Szenarien wie bei Herisau, die nach einer Saison Konkurs sind?

Und nur weil mein Verein finanziell gut dasteht, werde ich sicherlich nicht demütig hinstehen und euch verständnisvoll den Kopf kraulen.

Sind wir ehrlich - auch wenn es jetzt gleich wieder empörte Aufschreie hagelt - welcher B-Club hat die Basis und die finanziellen Möglichkeiten im A was zu reissen (vielleicht noch Rappi, jetzt wo sie wieder ein paar finanzkräftige Gönner im Rücken haben).


Glaub mir niemand will von dir den Kopf gekrault kriegen .
Ich bin schon zufrieden , dass du auf meinen Beitrag mehr als nur " Ihr seit dort wo ihr hin gehört " schreiben kannst ! Merci !

Auf biegen und brechen nicht , da hast du absolut recht und ich bin auch der Meinung das dies zu viele wollen oder wollten !

Da bin ich froh, dass ich Fan eines Klubs bin, welcher dies begriffen hat. ( Dürfen wir deshalb jetzt nie mehr Meister werden ? )

Ist die NL denn heute , mit diesem System wirtschaftlich stark ? ( Kloten, Ambri, Davos ohne Spengler Cup ,) Langnau , auch immer am Limit aber deswegen nicht unattraktiv ! .....etc. ) nein, die hinteren Klubs, lassen sich nur in euren Köpfen nicht auswechseln.
Das wirtschaftliche Risiko für einen Konkurs lässt sich durch gezielte Überprüfung der finanziellen Machbarkeit minimieren, nur sollte diese halt dann bei den NL Schwanzteams auch rigoros durchgeführt werden !!


Es ist aber auch so , das viele SL Klubs dies als letzte Möglichkeit sehen um zu mehr Einnahmen und sponsoring Geldern zu kommen, weil es im heutigen System fast nicht mehr anders möglich ist.

Mir geht es eigentlich gar nicht in erster Linie so sehr um einen Aufstieg an sich, sondern mehr darum , dass die Ligen unter der NL langsam aber sicher abgewürgt werden und dies kann nicht im Sinne des CH-Eishockeys sein.

Wie mancher NL Klub hätte die finanziellen Möglichkeiten, einen Partnerklub ( Farmteam, Partnerteam .... ) finanziell mit zu tragen ?

Dies wäre spätestens nach der Einführung einer z.B. geschlossenen Liga notwendig, da es ab dann definitive nicht mehr möglich wäre einen SL Klub mit genügend hohem Niveau zu finanzieren. Wie gross darf der Unterschied zwischen den Ligen den sein, wenn man die Jungen Spieler näher ans Topniveau bringen möchte ?

Die aktuelle Diskussion um Modus etc. drängt sich nun vor allem auf weil dies von vielen als mögliche Steigerung der Attraktivität angesehen wird.

Es können aber auch andere Veränderungen sein, mit dem Ziel auch die unteren Ligen wirtschaftlich stützen zu können denn, so wie es zur Zeit ist brauchen wir diese Ligen eben auch um weiter zu kommen.


Bearbeitet von Längssite (20/04/2018 17:52)