Ueber die Bewohner unseres Landes sollte man folgendes wissen:

- Der typische Bürger der Schweiz (also der Schweizer) hat den Eindruck, es gebe typisch schweizerische Eigenschaften. Von diesem Eindruck weicht er aber zu hundert Prozent ab, wenn er sich als Bürger eines Kantons fühlt.
- Der typische Ausländer, welcher sich einbürgern lassen möchte, versucht sich soweit anzupassen, dass er vor lauter Anpassertum mit dem typischen Schweizer nicht mehr viel gemeinsam hat. Oder anders ausgedrückt: Der eingebürgerte Schweizer hat dermassen viele und starke schweizerische Eigenschaften, dass es für einen typischen Schweizer nicht mehr normal ist.
- Der typische Ausländer, welcher sich nicht einbürgern lassen möchte, versucht sich so unauffällig wie möglich zu verhalten, um ja keine Schwierigkeiten zu bekommen.
- Der untypische Ausländer (also eine winzig kleine Minderheit) macht mit einer (bzw. gegen diese) winzig kleinen Minderheit von Schweizern Stunk im Lande, und pinkelt damit der überwiegenden Mehrheit der Ausländer ans Bein. Folgen davon: Die überwiegende Mehrheit von Ausländern gibt sich noch angepasster und unauffälliger als zuvor, und die grössten Ausländerfeinde findet man oft unter den Eingebürgerten.

Was gibt es weiter zu wissen?

- Die Schweiz ist «offiziell» völlig frei von Drogengeldern.
- Der Schweizer gilt als extrem charakterstark. Er findet z.B. nichts dabei, sich auf Kosten anderer zu bereichern.
- Die Schweiz ist «offiziell» völlig frei von Korruption.
- In der Schweiz findet man, Neutralität sei gut fürs Geschäft.
- Der Schweizer hält die Schweiz für ein internationales Vorbild. Zum Beispiel finden wir, dass es keinen Sinn macht, in Sachen Klimaschutz vorwärts zu machen, solange China noch nichts gemacht hat.
- Der Schweizer ist stolz auf die Demokratie. Er führt diese zurück auf Wilhelm Tell und Winkelried, aber ganz bestimmt nicht auf Napoleon (denn der war ja Franzose).

Noch ein Gedanke zum Schluss.

Auch in der Schweiz übernimmt bei Fusionen in der Regel der Grössere den Kleineren. In unserer Geschichtsschreibung ist dies jedoch genau umgekehrt. Denn sonst gälten nie und nimmer Uri, Schwyz und Unterwalden als die Urkantone der Schweiz, sondern viel mehr der Kanton Bern. Denn der Kanton Bern war zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses mächtiger als die Urkantone, und wurde zudem ziemlich exakt hundert Jahre vor der Eidgenossenschaft gegründet.

Gruss ... SCL-Fan Bruno
_________________________
Hier gehts zu Bruno's Blog