hier noch ein text gefunden auf dem gotteron-forum:

Konstanz in den Schlüsselpositionen beim SCB
Die Saison der Mutzen ist vorbei. Der Meister wurde entthront. Die finalen Planungen am Kader für die nächste Saison sind schon fast alle abgeschlossen. Nur noch kleine Details werden in den nächsten 1-2 Wochen zu erledigen sein. In einigen Wochen startet bereits wieder das Sommertraining, zumindest für die Spieler, welche nicht für die Nationalmannschaft aufgeboten werden. Es wird beim SCB doch noch die eine oder andere Überraschung geben. Doch dazu später ein wenig mehr.
Beginnen wir aber der Reihe nach:
Headcoach bleibt weiterhin Kari Jalonen. Sein Vertrag wurde bekanntlich bis 2020 verlängert. Es gibt auch nicht viele Gründe dafür, die für einen Trainerwechsel sprechen würden. Anstelle von Ville Peltonen, der Cheftrainer bei Lausanne wird, kommt als neuer Assistent der ehemalige finnische SCB-Verteidiger Mikko Haapakoski. Ansonsten gibt es beim Staff keine grossen Änderungen, da die Verträge u.a. von Video-Coach Samuel Tilkanen, Goalie-Trainer Peter Reist sowie Konditionstrainer Roland Fuchs verlängert wurden.
Ebenfalls unverändert bleibt das Torhüter-Duo Leonardo Genoni und Pascal Caminada. Da interessiert es viel mehr wie sich Genoni über seine Zukunft entscheiden wird. Gemäss Berner Gewährsleuten soll Genoni eine äusserst lukrative Offerte vom SCB mit Vertrag bis 2023 vorliegen haben. Doch nicht nur die Berner haben Interesse am Nationalgoalie angemeldet. Zug, die ZSC Lions und auch Lausanne haben bereits Angebote und ihr Interesse deponiert. Dem Vernehmen nach soll der SCB die besten Karten besitzen und Genoni wird deshalb voraussichtlich in Bern verlängern.
Bei den Verteidigern gibt es doch die eine oder andere Änderung. Anstelle vom kanadischen Verteidiger Maxime Noreau, welcher zu den ZSC Lions wechselt, kommt der Schwede Adam Almquist (2 Jahresvertrag mit Option). Almquist gilt als zuverlässiger defensiver Allrounder, offensiv weniger wirkungsvoll als es sein kanadischer Vorgänger war. Dafür defensiv um einiges verlässlicher und stabiler im zweikampfverhalten, der gerne auch mal den einen oder anderen kernigen Check auspackt. Neu aus Langenthal stösst der grossgewachsene Abwehrhüne Aurelien Marti zum Ensemble der Berner. Der gebürtige Lausanner soll der defensive mehr Kampfkraft sowie Einschüchterungspotential verleihen und dafür sorgen dass die Berner in der eigenen Zone weniger herumgeschupst werden. Bleiben werden Andersson, Blum, Beat Gerber, Krueger sowie Untersander. Colin Gerber wird erneut zwecks Spielpraxis zu einem Swiss League Team verliehen und kann bei Bedarf zurück beordert werden. Vermutlich wird er sich erneut Langenthal anschliessen. Yanick Burren sieht in Bern keine Perspektiven mehr und möchte wechseln u.a. weil das Vertrauen zum/vom Trainer komplett fehlt. Doch ohne Ersatz wird Bern ihn nicht ohne weiteres ziehen lassen. Für Burren interessieren sich vor allem Biel, Davos sowie Gotteron. Als Burren-Ersatz sollen u.a Dave Sutter und Dominik Schlumpf im Gespräch sein. Sutter soll sich einen Wechsel vorstellen können und gemäss der gleichen Quelle dürfte er nach Bern wechseln. Obwohl Schlumpf in Zug noch über einen Vertrag verfügt, scheint er dort nicht mehr rumdum glücklich zu sein. Bislang sträubte sich aber der EVZ gegen einen vorzeitigen Wechsel. Auch Timo Helbling wurde bereits kontaktiert ob er allenfalls an einer Rückkehr interessiert wäre. da gilt, affaire a suivre. Kein Thema ist hingegen der ehemalige SCB-Junior Philippe Seydoux. Für Jeremie Kamerzin sucht man trotz Vertrag einen Abnehmer. Sollte keiner gefunden werden, verbleibt er dennoch im Kader. Kamerzin könnte evtl. bei Lausanne oder allenfalls noch in Fribourg ein Thema werden. Aus der Swiss League gibt es mit Olten und La-Chaux-de-fonds gleich zwei Interessenten. Aber dort scheint die Finanzierung fraglich zu sein. Definitive Abgänge in der Defensive neben Noreau sind Tim Dubois und Bernd Wolf. Wohin die beiden wechseln ist noch nicht definitiv bekannt. Dubois dürfte entweder bei Visp, CHDF oder bei Sion seine Karriere fortsetzen. Für Wolf gibt es u.a. Interesse aus Olten, Thurgau, Langenthal, Visp, CHDF sowie aus seiner Österreichischen Heimat.

Übersicht Verteidiger unter Vertrag:
Almquist
Andersson
Blum
B. Gerber
Krueger
Marti
Untersander

Zuzug ? (D.Sutter, D.Schlumpf oder C.Kparghai?)
---
Fragezeichen:
C.Gerber (Swiss League)
Burren, Kamerzin beide ?


Im Angriff verlassen Simon Bodenmann (neuer Verein: ZSC Lions), Luca Hischier (Davos), Dario Meyer (? Ambri?Langenthal? Visp? Olten?, ?) den Verein. Die Zukunft von Randegger ist noch nicht definitiv geklärt. Ein Verbleib scheint weiterhin nicht ganz ausgeschlossen, aber er wird Bern dennoch sehr wahrscheinlich verlassen. Ebenfalls nicht mehr beim SCB spielen werden die beiden Finnen Aaltonen und Pyörälä sowie der kanadische Flügelstürmer Mason Raymond.
Als dritter Ausländer im Sturm konnte der SCB neben Arcobello und Ebbett den Slovenischen Stürmer Jan Mursak von Frölunda verpflichten. Mursak gilt als ausgezeichneter kreativer Techniker mit sehr gutem Auge für Mitspieler. Zudem wird sein hoher Speed und sein schnelles Schlittschuhlaufen gelobt. Ausserdem kann der Nationalspieler und Olympiateilnehmer nicht nur am Flügel sondern auch in der Mitte eingesetzt werden, was ihn deshalb noch wertvoller macht. Allenfalls wird der SCB für die Champions-League eventuell noch einen zusätzlichen Ausländer verpflichten. Der definitive Entscheid dafür oder dagegen ist allerding noch nicht gefallen. Lange Zeit sah es so aus, dass man auf einen fünften Ausländer von Saisonbeginn her verzichten wollte. Wie mehrere Quellen übereinstimmend berichten, könnten die Berner erneut mit 5 ausländischen Spielern in die Saison starten. da gilt affaire a suivre.
Aus Kloten stösst das Duo Daniele Grassi und Matthias Bieber dazu. Von Davos wechselt Gregory Sciaroni in die Hauptstadt um seiner Karriere einen neuen Schub zu verleihen. Die jungen Stürmer Fogstadt und Heim werden voraussichtlich in die Swiss League verliehen, damit sie dort mehr Spielpraxis erhalten werden. Im Sturm wird noch ein Schweizer gesucht. Kein Thema mehr ist der ehemalige SCB-Junior Philipp Kurashev. Er erteilt dem SCB eine Absage und dürfte sich entweder Gotteron, Genf, Davos oder Ambri anschliessen.
Als potentieller Zuzug (trotz Vertrag) kursieren in Bern diverse Namen. Angeblich sollen u.a. der in Lugano unerwünschte Damien Brunner, Zugs Suri sowie Pestoni ein Thema sein. Lugano will gemäss Insidern aus dem Sottoceneri Brunner loswerden und strebt ein Tauschgeschäft an. Bern zeigt sich interessiert, aber nicht um jeden Preis und ein Spielertausch kommt für die Berner anscheinend nicht in Frage. Pestoni dürfte eher zu Ambri oder Zug wechseln. Einen Korb von ihm bzw. von seinem Agenten hat Lausanne erhalten. Ein Wechsel nach Lugano hat sich zerschlagen, da der ZSC kein Interesse an Brunner zeigte. Durchaus möglich, dass trotzdem ein Transfer von Lugano zum ZSC möglich wäre. Die Zürcher sollen sich für die Dienste von bei Lugano in ungnade gefallenem schwedischen Stürmer Linus Klasen interessieren. Ob sie allerdings dessen hoch dotierten Vertrag übernehmen wollen, ist fraglich und wird die Zukunft zeigen. Jedenfalls scheint die Zeit von Klasen in Lugano abzulaufen. Auch aus Zug erhielt Lugano eine Absage für einen möglichen Tausch zwischen Brunner und Suri. Suri soll auch einne Offerte aus Bern ausgeschlagen haben, da er seinen Vertrag bei Zug (vorerst?) erfüllen möchte. Auch in diesen Fällen gilt affaire a suivre.

Stürmer unter Vertag:
Arcobello
A.Berger
Bieber
Ebbett
Grassi
Haas
Kämpf
Moser
Mursak
Rüfenacht
Scherwey
Sciaroni

Zuzug? (Suri?D.Brunner?Pestoni?)

Fragezeichen:
Fogstad (Swiss League, Visp? Langenthal?)
Heim (Swiss League: Visp? Olten? Langenthal?)