Zwischenbilanz nach 11 Spielen:
Platz 8 / 16 Punkte / 34:37 Tore / 4 Siege nach 60 min / 4 Niederlagen nach 60 min / 1 Sieg nach V/P. / 2 Niederlagen nach V/P ///

Das sind die „nackten“ Zahlen zur bisherigen Saison.

Auf den ersten Blick scheint es im gleichen „Trott“ wie in der „Seuchensaison“ weiterzugehen und die Leistungen scheinen ungenügend bis genügend. Dazu kommt wie im Vorjahr das erneute blamable Abschneiden in der Champions Hockey Leauge. Erinnerungen an die letzte völlige missratene Spielzeit 13-14 werden dabei unausweichlich wach. ABER, die aktuelle Saison lässt sich nur bedingt mit dem Vorjahr vergleichen. Denn der Einsatz, Wille und Leistung (auch wenn noch nicht über die gesamte Spielzeit) ist im Gegensatz zur Vorsaison gesteigert und auch der Unterhaltungswert ist massiv gestiegen, woran auch evtl. sogar CEO Marc Lüthi ein bisschen Freude daran haben könnte. Bisher war nur das Spiel gegen Lausanne völlig missraten. Abzustellen gilt es die zu vielen „dummen“ Strafen und die Anzahl Gegentore. Und auswärts sollte man auch mal ein Spiel gewinnen 
was kann man eigentlich von einem „Platzierungsrunden-Teilnehmer“ der Spielzeit 13-14 erwarten? Denke, dass ein Platz zwischen Rang 6-10 realistisch erscheint. Wer geglaubt hat, dass der SCB nun einfach auf „Knopfdruck“ plötzlich an der Spitze mitspielt, der irrt sich gewaltig. Siehe die vielen Prognosen von Fans und „Fachleuten“.
Der Grossteil des Spielerpersonals ist mit ein paar wenigen Ausnahmen immer noch das gleiche und nicht wie von Sportchef Sven Leuenberger überall fast schon gebetsartig wiederholende „wir müssen 9 neue Spieler integrieren und das braucht Zeit“ – Gelaber, womit wir nun schon langsam zu den Baustellen kommen. Zuerst sind es zwar auf dem Papier 9 Zuzüge, davon kann man aber Hischier (bei Visp), Mischler und Reichert (beides Rückkehrer) abziehen. Gehen wir das Kader schnell durch. Im Tor ist immer noch Bührer, Als Ersatz amtet neu der ehemalige SCB-Junior Mischler, leider erhält er keine Chance und ist somit der neue „Gigon“. In der Verteidigung sind Blum und „Roche-Nachfolger“ Gragniani die beiden Neuen. Der Rest Furrer, Gerber, Jobin, Kreis, Krueger, Randegger (und der nach Ambri ausgeliehene Kinrade). Im Sturm sind einzig die beiden Kanadier Holloway und Kobasew sowie Nationalstürmer Rüfenacht neu, ehm Moser kann man da als „halbneuer“ Zuzug zählen. Diese gesellen sich zu den bisherigen A. und P.Berger, Bertschy, Gardner, Loichat, (Moser), Plüss, Ritchie und Scherwey.
Genau derselbe Blödsinn ist die Aussage dass alle Wünsche von Headcoach Guy Boucher erfüllt wurden. Tönt zwar Marketingtechnisch (und für den Sportchef) sehr gut, ist aber völliger Blödsinn. Die Zuzüge von Kobasew, Rüfenacht und Reichert waren schon vor der Ankunft Boucher’s intern fix.

„Special Times“
Hier gibt es überall noch Steigerungspotential. Zuletzt war zumindest das Boxplay leicht verbessert. Allerdings gilt es da ja auch noch die neue „Zonen“deckung zu berücksichtigen, die noch überhaupt nicht wie gewünscht funktioniert und für zu viel Chaos und Gegentore führt. Die Defensive muss stabilisiert werden. Auch noch kleine andere Anpassungen am „Spielsystem“ benötigen halt noch Zeit und gelingen noch nicht immer.
Spannend und interessant sind die verschiedenen Bully-Aufstellung und taktische Varianten.

Torhüter
Marco Bührer ist zwar 3Facher Meister und schon seit ca. 13 Jahren in Bern. Aber in den letzten Jahren waren seine Leistungen zu oft ungenügend. Auch zu oft verlor man, weil Bührer zu viele „haltbare“ Treffer rein lies. In früheren Spielzeiten spielte Bührer oft stark und man verlor fast nie wegen Bührer ein Spiel, dies gehört aber zur Vergangenheit und hat sich leider geändert. Klar ist er nicht der Alleinschuldige bei einem Gegentor, aber eine Teilschuld ist fast immer dem Goalie anzulasten. Zudem strahlt Bührer absolut keine Sicherheit mehr aus und lässt praktisch jeden Puck abprallen und ist so zu einem Risiko geworden. Die Abwehrspieler haben sich noch nicht an diese neue „Abprall“-Konstellation gewöhnt. Erstmals seit 1986 (meine erste „richtige“ SCB-Saison) verfügt der SCB über ein Torhüter-Problem. Leider will der Sportchef das nicht sehen oder er sieht es einfach nicht. Manchmal frage ich mich auch, ob gewisse Spieler über Spielgarantien oder ähnliches in ihren Verträgen verfügen, wundern würds mich jedenfalls nicht. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf. Spätestens auf die Saison 15-16 muss ein neuer Nr-1 Goalie verpflichtet werden! Hier hat einmal mehr der Sportchef versagt. Alternativen hätte es immer gegeben. Aber lieber halt den bequemen Weg gehen, statt mal Mut zu Neuem haben. Leider erhält „Türchenöffner“ Matthias Mischler keine Einsatzchance. Kann ich nicht nachvollziehen. In den wenigen Spielen, die er bestreiten durfte, strahlte er, für meinen Geschmack, mehr Sicherheit aus als es Bührer tat. Fände es wäre mal ein Torhüterwechsel angebracht. Aber leider fehlt dem SCB der Mut dazu. Schade.

Verteidigung
37 Gegentore in 11 Spielen sind definitiv viel zu viel. Das muss schleunigst verbessert werden. Einerseits ist das durch die neu praktizierte Zonendeckung teilweise zu erklären. Andererseits sind zu viele Spieler noch überhaupt nicht in Form und gehörten eigentlich auf die Tribüne. Was sich da zum Teil die Nationalspieler Blum und Furrer leisten, ist schon sehr bedenklich. Klar, von denen beiden habe ich noch nie viel gehalten und finde dass diese beiden massiv überschätzt und überzahlt sind. Ok, bei Blum kann man noch ein gewisser „Neulingsbonus“ geltend machen, aber von einem gutbezahlten Nationalspieler darf mehr erwartet werden und MUSS mehr kommen. Aber bei Blum prognostiziere ich ihn bereits jetzt schon als Flop. Vielleicht zu früh, wer weiss.
Der Neo-Luganesi sollte man jetzt schon sofort ins Tessin abgeben. Wäre absolut kein Verlust. Gragnani hat mir eigentlich bislang ansprechend bis gut gefallen (mit Steigerungspotential). Aber seine Fehlerquote ist auch noch massiv zu Hoch. Immerhin ist er einer der ganz wenigen und versucht etwas zu kreieren, auch wenns öfter nicht klappt. Positiv ist, dass es bislang keine verletzten Ausfälle gab. Bin mal gespannt wie lange das so geht.
Die Abwehrgespanne würde ich ändern und wie folgt aufstellen:
Gragnani – Gerber
Kreis (bitte mehr Eiszeit für ihn) – Jobin(Krueger)
Blum – Krueger(Jobin)
Randegger - Furrer


Sturm
Erfreulich, dass man mehr Tore erzielt als letztes Jahr. Leider aber erhält man auch mehr. Weiter ist es Positiv zu werten, dass „kanadischer“ und geradliniger auf’s Tor hin gearbeitet wird und der Slot unter anderen auch dank Kobasew, Gardner, etc. bewusst besetzt/genutzt wird um Scheiben abzulenken und „dreckige“ Tore zu markieren. Aber was hat bitteschön ein Loichat hier verloren?

Sportchef
Über den Sportchef gibt es auch nichts Neues zu berichten. Da ist die Wiederholungsgefahr zu gross. Diese Ausredenkultur von ihm ist einfach mühsam negativ. Neuerdings hat er ja mit Alex Chatelain einen Assistenten zur Verfügung. Wahrscheinlich hat der arme Sven viel zu viel Arbeit. Was ich überhaupt nicht akzeptieren und verstehen kann, sind die vorzeitigen Vertragsabschlüsse neuerdings schon im August. Was bringt es schon im September das Kader für die neue Saison bereits fast fix fertig zu haben, wenn während der Saison mehrere Transferanpassungen vorgenommen werden müssen? Überhaupt nichts. Der Bodenmann-Transfer ist das neuste Beispiel. Hauptsache grosser Name und grosses Gehalt.
Spätestens ende Saison wäre hier ein Wechsel mehr als angebracht. Neun Jahre sind zu viel!

Nachwuchs
Leider wird das Potential des Nachwuchs zu wenig ausgenutzt. Wieso investiert man über 1.Mio CHF und gibt den Junioren kaum eine Chance? Ja ich bin mir sehr bewusst, dass der Wechsel von der Elite zu den Profis ein grosser ist, und dies längst nicht alle erreichen. Und ja, ich weiss man kann nicht ein Team nur aus 20 Junioren zusammenstellen, aber das fordere ich auch gar nicht. Beim SCB fehlt mir einfach der Mut zu Neuem. Das ist bei diesem Sportchef und CEO leider nicht möglich. Schade

Zukunft
Für die Saison 15-16 würde ich folgende Veränderungen vornehmen:
- Neuer Sportchef

Abgänge von Bührer, Blum, Furrer (jst ja bereits weg), Jobin, Randegger, P.Berger, Loichat, Ritchie, Reichert, Rüfenacht

Unschlüssig bin ich noch bei: Gragnani, Kobasew (Verletzungen?), A.Berger und die „Fischper“ Hischier, Müller, Schmutz.


K