Hockeyawards: Sechs Titel nach Davos

Die erste Phase der Wahlen der Hockeyawards sind vorüber und es wurden 15 Gewinner in Einzelrubriken gewählt. In Kürze starten die Wahl zum wertvollsten Spieler mit fünf Rubrikgewinnern. Gleich sechs Awards gingen an den neuen Meister HC Davos. Mit 9310 Stimmabgaben (7888 nach Filterungen) wurde eine Rekordteilnahme verzeichnet.
Bei der Wahl zum besten Torhüter setzte sich Jonas Hiller (Davos) mit 3342 Stimen klar vor Marco Bührer (1317), David Aebischer (987) und Ari Sulander (812) durch. Noch deutlicher gewann Hiller die Wahl zur "Überraschung der Saison" mit 3453 Stimmen vor Marc Reichert (559), René Back (508), Randy Robitaille (451) und Severin Blindenbacher (436). Bester Schweizer Verteidiger wurde Mark Streit (ZSC Lions) mit 3026 Stimmen vor Beat Forster (980) und Martin Steingger (941). Bei den ausländischen Verteidigern gewann einmal mehr Petteri Nummelin mit 4086 Stimmen vor Henrik Tallinder (984) und Dave Tanabe (647). Fest in Davoser Hand waren die Stürmerwahlen: Reto von Arx (1338) gewann bei den Schweizern vor Christian Dubé (1249) und Jan Alston (1077). Bei den Import-Stürmern gewann Joe Thornton (1865) vor Daniel Brière (1619) und Randy Robitaille (885). Zum Trainer des Jahres wurde der Meistertrainer Arno del Curto (2514) vor Alpo Suhonen (1953) gewählt. Für den SC Bern gab es dafür einen weiteren Nachwuchstitel: Der Stürmer Marco Käser wurde mit 1524 Stimmen zum Rookie des Jahres gewählt vor Fabian Schnyder (846) und Roman Botta (813).
Den weniger ehrenvollen Titel des meistüberschätzten Spieler ging aus Sicht von 1520 Wählerinnen und Wähler an Berns Luca Cereda vor dem Lausanner NHL-Topscorer Martin St. Louis (1005) und Loïc Burkhalter (739). Als unfairster Spieler wurde Yves Sarault (1907) vor Joe Thornton (1786) und Hnat Domenichelli (1372) gewählt.
Der Titel des besten NLB-Spielers mit Schweizer Lizenz ging an Jarno Peltonen vom EHC Basel mit 889 Stimmen vor Luca Triulzi (638), Thomas Nüssli (592) und Michaël Neininger (507). Als bester NLB-Ausländer geehrt wurde der NLB-Topscorer in Diensten des HC Sierre-Anniviers, Niklas Anger, mit 1307 Stimmen vor Todd Elik (1040) und Martin Gelinas (915). Zum besten Schweizer Eishockey-Profi im Ausland gewählt wurde der mit Frölunda schwedischer Meister gewordene Martin Plüss (3062) vor Martin Gerber (2890) und Marcel Jenni (1384). Die Auszeichnung des besten Schiedsrichters erhält Brent Reiber (2780) vor dem zurückgetretenen Reto Bertolotti (1751) und Danny Kurmann (1431).
Erstmals wurden die Schweizer Eishockey-Fans in der grössten Wahl dieser Art nicht nur als Wähler miteinbezogen, sondern auch als Gewählte in der Fan-Choreographie der Saison. Gewonnen hat die Choreo vom 23. Oktober 2004 vor dem Tessiner Derby Ambrì-Lugano organisiert von Ambrìs Fangruppierung Gioventù Biancoblù (Bild).
Der Link zu den gesamten Resultaten wird in Kürze hier und auf der Startseite aufgeschaltet wie auch die folgende Wahl zum wertvollsten Spieler (MVP) der Saison.
_________________________
11.03.06 26.03.06