NLA - Freitag, 2. Februar 2024

3 : 0 (1:0, 0:0, 2:0) 

Zuschauer

15382 Zuschauer (90% Auslastung)

PostFinance Arena, Bern

Schiedsrichter

Mark Lemelin, Alex Dipietro; Zach Steenstra, Sandro Gurtner

Tore

Benjamin Baumgartner [PP]1:013:35
J. Vermin, D. Kahun
Marco Lehmann2:043:58
R. Loeffel, B. Baumgartner
Joona Luoto3:055:01
T. Bader, D. Kahun

Strafen

12:34Nicholas Steiner
2 min - Beinstellen
Effektive Dauer: 61 Sekunden
Ville Pokka25:22
2 min - Beinstellen
59:02Jonathan Ang
2 min - Stockschlag
Effektive Dauer: 58 Sekunden

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#36 A. Reideborn                #55 J. Metsola               
#30 P. Wüthrich 100,0% 60:00    #39 S. Zurkirchen 89,7% 60:00   
Verteidiger Verteidiger
#41 S. Kindschi ±0             # 6 M. Kellenberger ±0            
#62 S. Kreis +1             #19 S. Kellenberger ±0       1S   
#58 R. Loeffel +1    1A 3S    #77 M. Nodari -1       1S   
# 5 P. Nemeth +1       1S    #41 L. Profico -1       1S   
#71 C. Paschoud ±0       1S    #64 D. Reinbacher ±0       1S   
#27 V. Pokka ±0       2S 2' #82 R. Sataric ±0            
#65 R. Untersander +1       3S    #18 D. Sidler -1       1S   
#95 N. Steiner -1       1S 2'
Stürmer Stürmer
#79 T. Bader +1    1A       #15 M. Aaltonen ±0       1S   
#98 B. Baumgartner +1 1T 1A 4S    #10 J. Ang -2       2S 2'
# 8 J. Fahrni ±0             #89 D. Diem -1            
#24 D. Kahun +1    2A 3S    #78 K. Lindemann ±0            
#19 C. Knight ±0       1S    #71 M. Loosli -2       3S   
#23 M. Lehmann +1 1T    1S    #87 J. Marchon ±0            
#46 J. Luoto +1 1T    1S    # 8 M. Marchon ±0       1S   
#21 S. Moser ±0       2S    #86 T. Morley -1       2S   
#91 F. Ritzmann ±0       1S    #13 P. Obrist ±0       1S   
#15 Y. Sablatnig ±0       4S    #29 N. Ojamäki ±0       4S   
#10 T. Scherwey +1       1S    #62 H. Schreiber ±0       1S   
#88 T. Schild ±0       1S    #28 A. Simic ±0       4S   
#86 J. Vermin ±0    1A      

Wichtiger SCB-Heimsieg

Von Rolf Probst

Der SC Bern gewinnt verdient mit 3:0 gegen ein starkes Kloten. Philip Wüthrich feiert seinen zweiten Shutout und holt für sein Team den Sieg mit grossartigen Paraden

Spielverlauf

1.Drittel

Es entwickelte sich von Beginn weg ein temporeiches Spiel. Beide Teams hatten ihre Chancen. Im Verlauf des Drittels übernahm der SC Bern jedoch das Zepter. In der 14. Minute traf Benjamin Baumgartner im Powerplay zur verdienten 1:0-Führung für das Heimteam. Erneut hatte bei diesem Tor Berns Topscorer Dominik Kahun seinen Stock im Spiel. Hinten liessen die Berner nicht viel zu und was auf das Tor kam, wurde zur sicheren Beute von Philip Wüthrich.


2.Drittel

Die Klotener machten im zweiten Drittel sofort mehr Druck und suchten vehement den Abschluss. Dem Ausgleich stand nur Philip Wüthrich mit Big Saves und starken Paraden im Weg. Es war ein Spiel auf Messers Schneide. Immer wieder gab es auf beiden Seiten Abschlussmöglichkeiten, aber da beide Teams äussert diszipliniert agierten, blieb es weiter spannend mit der knappen SCB-Führung. Kurz vor der zweiten Drittelspause lancierten die Berner einen schnellen Kontern und spielten mit den Klotenern Katz und Maus, einzig der krönende Abschluss fehlte, da Marco Lehmann an Sandro Zurkirchen scheiterte.


3.Drittel

Bern hatte die Kontrolle über das Spiel übernommen und als in der 44. Minute das 2:0 durch Marco Lehmann fiel, war das schon eine kleine Vorentscheidung. Zwar hatte Kloten wenige Sekunden danach Pech mit einem Pfostenschuss durch Miro Aaltonen, aber Bern liess wirklich nicht mehr viel anbrennen. Das 3:0 in der 56. Minute von Joona Luoto war denn auch die definitive Entscheidung zu Gunsten von Bern.


Stimmen zum Spiel (eingeholt von Roman Badertscher):

Benjamin Baumgartner (SC Bern): „Es war ein enges Spiel. Kloten hat sehr gut gespielt. Sie haben nicht umsonst die letzten fünf Spiele gewonnen. Wir haben gut entgegengehalten und uns kam gelegen, dass wir dann im Powerplay getroffen haben. Beim 1:0 versuchte ich Druck zum Tor zu machen und habe gehofft, dass der Puck dort liegen blieb. Von zehn Mal liegt er neun Mal nicht da, aber wenn er einmal dort liegt, muss man dort sein und ich musste dann nur noch den Stock hinhalten. Dann haben beide Teams versucht, Druck aufzubauen. Kloten hatte gute Chancen. Phipu war halt überragend und ich glaube, er hat uns den Sieg geholt. Für das Spiel morgen müssen wir bereit sein. Langnau ist wie Kloten gut in Form. Auch wenn es auswärts und ein Derby ist. Das wollen wir gewinnen. Ich habe schon gehört, dass das Spiel seit langem ausverkauft ist. Wir freuen uns.“

 

David Reinbacher (EHC Kloten): „Es war sicher ein gutes Spiel von uns. Wir haben solid gespielt und hatten viele Chancen. Ihr Goalie war heute überragend. Bern hatte etwas mehr Puck-Glück auf ihrer Seite. Das kann es geben, aber ich glaube, wir haben gut gearbeitet. Jetzt müssen wir die positiven Sachen mitnehmen. Morgen wartet mit Fribourg der nächste grosse Gegner auf uns. Dann ist alles offen. Es wird ein hartes Spiel für uns.“


Aufsteller des Spiels aus Berner Sicht:

Nach seiner Verletzung kommt Philip Wüthrich so richtig in Schwung. Er verzeichnete heute einigei Big Saves und eine Menge grossartige Paraden. Vor allem strahlte er eine unglaubliche Ruhe aus, welche sich auf seine Vorderleute übertrug. Er hat sich diesen Shutout, seinen zweiten in dieser Saison, mehr als verdient. Zu Recht wurde er nach dem Spiel von den Fans gefeiert und mehrmals auf das Eis zurückgeholt.


SC Bern vs. EHC Kloten 3:0 (1:0 / 0:0 / 2:0)


PostFinance-Arena, Bern – 15'382 Zuschauer


SR/LM: Mark LEMELIN (USA), Alex DIPIETRO; Zach STEENSTRA (CAN), Sandro GURTNER


Tore: 13:35 Baumgartner (Kahun, Untersander / Ausschluss Steiner) 1:0 PP; 43:58 Lehmann (Loeffel, Baumgartner) 2:0; 55:01 Luoto (Bader, Kahun) 3:0


Strafen: 

SC Bern 1 x 2 Min.

EHC Kloten 2 x 2 Min.


Strafminuten: SC Bern 2 Minuten – EHC Kloten 4 Minuten


SC Bern: Wüthrich (Reideborn (SWE); Kreis, Untersander (A), Nemeth (SWE / A), Loeffel, Kindschi, Pokka (FIN), Paschoud; Scherwey,  Baumgartner, Lehmann; Luoto (FIN), Bader, Kahun (GER / PF-TS); Moser ©, Knight (CAN), Vermin (A); Schild, Ritzmann, Sablatnig; Fahrni

Headcoach: Jussi Tapola (FIN)


EHC Kloten: Zurkirchen (Metsola (FIN); S. Kellenberger ©, Reinbacher, Profico, Sidler, Steiner, Nodari, Sataric, M. Kellenberger; Loosli, Morley (CAN), Ang (CAN / PF-TS); M. Marchon (A), Aaltonen (A / FIN), Ojamäki (FIN); Obrist, Diem, Simic; J. Marchon, Lindemann, Schreiber

Headcoach: Stephan Mair (ITA)


Bemerkungen:

SC Bern ohne

Maurer, Sceviour (CAN) (verletzt) 

Manzato (überzählig)

Meile, Fuss, Füllemann, Ryser, A. Henauer, Rhyn (Farmteam)

Näf (gesperrt)

Honka (FIN) (ausgeliehen an HC Genève-Servette), M. Henauer (ausgeliehen an EHC Kloten; verletzt - Saisonende)


EHC Kloten ohne

M. Henauer, Derungs, Ramel, Meier, Meyer, Beaulieu (CAN) (verletzt)

Li. Deussen, Liljequist, Janett, Rutz, Lu. Deussen, Riesen (Farmteam)


Schussverhältnis: SC Bern 29 (10 / 9 / 10) – EHC Kloten 27 (7 / 12 / 8)


Goalies:

Philip Wüthrich, SC Bern (27 von 27 Schüssen gehalten – Abwehrquote: 100.00%)

Sandro Zurkirchen, EHC Kloten (26 von 29 Schüssen gehalten – Abwehrquote 89.65%)


Ereignisübersicht (ohne Tore – diese siehe oben im Bericht):

1.Drittel

12:34 2’ Nicolas Steiner, EHC Kloten – Beinstellen

2. Drittel

25:22 2’ Ville Pokka, SC Bern – Beinstellen

3. Drittel

44:08 Pfostenschuss Miro Aaltonen, EHC Kloten

59:02 2’ Jonathan Ang, EHC Kloten – Stockschlag


13:35 Game-Winning-Goals: #98 Benjamin Baumgartner, SC Bern


(TS): Topscorer

©: Captain

Tabelle

1. ZSC Lions 44 27-2-8-7 139:90 93
2. Fribourg 44 25-5-4-10 149:105 89
3. Zug 43 21-8-5-9 145:97 84
4. Bern 44 17-8-6-13 121:121 73
5. Lausanne 43 19-5-5-14 131:112 72
6. Lugano 44 20-3-2-19 139:128 68
7. Biel 43 13-8-7-15 114:112 62
8. Servette 43 16-5-4-18 116:127 62
9. Ambrì 43 15-7-3-18 126:127 62
10. Davos 41 15-4-6-16 115:107 59
11. SCL Tigers 45 14-4-7-20 102:142 57
12. Rapperswil 43 12-3-5-23 97:129 47
13. Kloten 44 11-5-4-24 97:146 47
14. Ajoie 40 6-4-5-25 87:135 31

Aktuelle Spiele

Freitag, 2. Februar 2024

Zug - Biel

Fribourg - ZSC Lions

Bern - Kloten

Ambrì - SCL Tigers

Kalender

<< Februar 2024 >>
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
26272829