Seite 6 von 6 < 1 2 3 4 5 6
Optionen
#433671 - 30/10/2022 21:57 Re: Saison 2022/23 [Re: bianconero33]
derpaul Offline
Profi

Registriert: 16/08/2012
Beiträge: 1067
Original geschrieben von: bianconero33

Du bist schon einer der dümmeren Sorte Mensch.


vielen Dank für das nette Kompliment!





Hauptsache anonym im Netz ne grosse Fresse führen! typisch.....

hoch
#433936 - 06/11/2022 14:39 Re: Saison 2022/23 [Re: derpaul]
derpaul Offline
Profi

Registriert: 16/08/2012
Beiträge: 1067
Der SCB trennt sich endlich vom Schwedischen Trainer Johan Lundskog. Diese Entlassung kommt aber mindestens sieben Monate zu spät. Behaupte mal, mit einem fähigen Trainer der ein System einführen kann, hätte man letzte Saison die Pre-Playoffs nicht kläglich vergeigt. Lundskog ist in allen Bereichen gescheitert. Der SCB hat aber sicher nicht nur ein Trainerproblem, zwei Lehrlinge bleiben ja weiterhin in der Organisation und die hochgelobten und gut bezahlten Spieler bekommen einen neuen Übungsleiter. Und erneut hat es für die sehr gut bezahlten SCB-Spieler keine Konsequenzen, die müssen sie nie fürchten, das ist in Bern immer so.

Gerüchte über den neuen Trainer:
Varada? Schläpfer? Crawford? Leuenberger? Ehlers? Mr. X?
Dem Vernehmen nach soll der Tschechische Trainer Vaclav Varada der Top-Favorit auf den Trainerposten bei den Mutzen sein. Varada ist akutell ohne Verein. Varada ist ein Erfolgstrainer und wurde zuletzt in den letzten beiden Saisons 20/21 und 21/22 in seiner tschechischen Heimat mit dem Verein Ocelari Trinec Meister. Mit Trinec holte er bereits in der Saison 18/19 den Titel. Varada gilt als erstklassiger Erfolgstrainer und guter Ausbildner. Neben Varada liegt auch das Dossier vom Deutsch-Tschechen Pavel Gross auf dem Tisch von SCB-Sportchef Ebbett. Gross ist ein 54 Jähriger und erfahrener und langjähriger DEL-Trainer der zuletzt in Mannheim tätig war.. Wie Varada ist Gross aktuell ohne Verein und wäre verfügbar. Gross wurde mit dem Adler aus Mannheim 2019 DEL-Champion. Beim SCB eingegangen sind bereits mehrere Bewerbungen. Darunter u.a. auch die beiden aktuell verfügbaren Kanadischen ZSC-Meistertrainer Marc Crawford und Bob Hartley. Crawford dürfte beim SCB hingegen die höhere Priorität geniessen als Hartley, der als zu "altmodisch" gilt und zu sehr als "Hardliner alter Schule" eingeschätz wurde. Als Wunschfavorit von CEO-Raffainer gilt Kevin Schläpfer. Raffainer wollte ja Schläpfer vor einigen Jahren bereits mal zum Schweizer Nationaltrainer benennen, doch das Vorhaben scheiterte am Veto des EHC Biel. Gelint nun endlich Raffainer im dritten Anlauf die Verpflichtung von Kevin Schläpfer? Das ist gut möglich, denn Schläpfers Vertrag endet nach dieser Saison. Der sympatische Baselbieter möchte schon lange wieder als Trainer arbeiten und nicht mehr als Sportchef amten. Es gab zwar bereits loose Kontakte zu Biel und Basel, doch konkret wurde da noch nichts. Gemäss Matchbesuchern weilte Schläpfer gestern bereits unter den Zuschauern beim 4:3 SCB-Sieg gegen die ZSC Lions und auch schon in Lausanne war Schläpfer und bebbachtete den SCB dort bei der Niederlage. Schläpfer ist beim SC Langenthal noch vertraglich gebunden, doch er soll eine Ausstiegsklausel für die NLA besitzen. Gut möglich, dass Schläpfer zumindest ein Top-Kandidat für den Trainerposten des SCB ist.
Ein weiteres Gerücht taucht aus Olten auf. Dort scheint man ein wenig Bedenken zu haben, dass Lars Leuenberger nach Bern zurückkehren könnte. Doch diese Bedenken sind unbegründet, Leuenberger wird weiterhin in Olten arbeiten und bleiben. Garry Sheehan hat in Bern keine Chancen auf den Trainerjob. Erstens wird er als langjähriger NLB-Trainer den "Schwefelgeruch" der NLB nicht mehr los, zudem sollen seine niedrigen Deutschkenntnisse ein weiterer Punkt gegen ein Engagement sprechen. Arno Del Curto hätte zwar Zeit, aber ob er noch will? Vorerst wird Del Curto beim Nationaltem von Österreich an der Bande stehen. Spannend wären aktuelle Nationaltrainer wie bsp. der Däne Hein Ehlers oder der Schwede Sam Hallam. Sam Hallam war vor Jahren der Wunschkandidat von Florence Schelling, doch der SCB war damsl nicht bereit für Hallam damls eine Ablösesumme zu zahlen. Ob Hallam als schwedischer Nationaltrainer sich ein Doppelmandat übernehmen darf, ist eher fraglich. Hallam wäre ein junger und "moderner" Erfolgstrainer, der die Anforderungen beim SCB erfüllen würde. Heinz Ehlers ist aktuell Nationaltrainer in Dänemark. Dem Vernehmen nach wäre nicht abgeneigt wieder ein Clubteam zu übernehmen. Doch beim SCB dürfte der Däne nur wenig Chancen haben, da er zu sehr als "Defensiv-Trainer" beschrieben wurde und Raffainer einen "modernen" Trainer will und Ehlers wird vom SCB-Ceo nicht als "modern" genug eingeschätzt. Oder gibts die grosse Überraschund und der SCb kauf für viel Geld entweder Luca Cereda von Ambri oder Christian Wohlwend vom HCD? Doch davon ist eher nicht auszugehen, wäre dann eher eine teure überraschung. man darf gespannt sein, wer neuer SCB-Trainer wird.





hoch
#434050 - 14/11/2022 22:06 Re: Saison 2022/23 [Re: derpaul]
derpaul Offline
Profi

Registriert: 16/08/2012
Beiträge: 1067
Gerücht:
Weisser Rauch kommt aus dem Kamin der Postfinance-Arena! Der SCB hat seinen neuen Cheftrainer offenbar gefunden und der soll noch diese Woche präsentiert werden. Vermutlich am Dienstag oder Mittwoch, kommt auf die SCB-Verantwortlichen an, wann sie den neuen Trainer präsentieren wollen. Dem Vernehmen nach dürfte der Kanadier Travis Green neuer SCB-Coach werden. Der 51 jährige weilte letzte Woche mit der Schweizer Nationalmannschaft am Karjala Cup in Turku.
Welsche Quellen scheinen aber wissen zu wollen, dass der neue Trainer nicht Travis Green heisst sondern sein Landsmann Dave Tippett sein soll. Interessantes Detail: Der 61 jährige Kanadier kennt Sportchef Andrew Ebbett bestens, schliesslich war Tippet in der Saison 2010/11 in der NHL Cheftrainer bei den damaligen Phoenix Coyotes(heuiger Name: Arizona) und Ebbett absolvierte unter Tippett 33 NHL-Spiele. Man darf gespannt sein, welches Gerücht nun stimmt und ob es Tippet oder Green nun SCB Trainer wird oder nicht, bis dann gilt affaire a suivre

hoch
#434739 - 21/12/2022 11:41 Re: Saison 2022/23 [Re: derpaul]
derpaul Offline
Profi

Registriert: 16/08/2012
Beiträge: 1067
Gerücht:
Adam Almquist als Gelinas-Ersatz zum SCB?
Gemäss Gerüchten aus Russland könnte Sportchef Ebbett endlich einen Ersatz für den langzeitverletzten Kanadischen Verteidiger Eric Gelinas an der Angel haben. Dem Vernehmen nach laufen Verhandlungen über eine Rückkehr vom Schwedischen Verteidiger Adam Almquist, der in der Saison 2018/19 schon bei den Mutzen verteidigte. Ob es zu einem Vertragsabschluss kommt, entscheidet sich in den nächsten Tagen. Almquist wird die KHL aber verlassen und wechseln. Wohin ist noch nicht definitiv bekannt, affaire a suivre.....

hoch
#435437 - 22/01/2023 23:37 Re: Saison 2022/23 [Re: Wernu]
Sportifosi Offline
Rookie

Registriert: 14/01/2023
Beiträge: 25

hoch
#435512 - 25/01/2023 19:50 Re: Saison 2023/24 [Re: Sportifosi]
derpaul Offline
Profi

Registriert: 16/08/2012
Beiträge: 1067
Gerüchte für 2023/24:
Verstärkt sich der SCB mit dem finnischen Topskorer der schwedischen Liga?
Gemäss Gewährsleuten aus Schweden soll sich der SCB für den finnischen Topskorer der Schwedischen Liga interessieren. Antti Suomela vom Schwedischen Team Oskarshamn führt aktuell die Skorerliste in der SHL an. Dies generiert natürlich Interesse und neben Bern sollen auch Langnau, Gotteron und Teams aus Schweden und Finnland Interesse haben. Der Vertrag des 28 Jährigen Centers endet nach dieser Spielzeit und seine Zukunft ist noch offen. Bern und Langnau sollen dem Vernehmen nach Suomela bereits eine Offerte unterbreitet haben, Antwort noch ausstehend. Dies dürfte sich in den nächsten 2 Wochen entscheiden, wohin der begehrte Suomela wechselt. Ebenfalls mit einem Wechsel in die Schweiz in Verbindung gebracht wird ein weiterer finnischer Stürmer. Kloten soll sich erneut für den finnischen Flügelstürmer Niko Ojamäki interessieren. Den wollte sich der Aufsteiger schon für diese Saison krallen, allerdings entschied sich Ojamäki für den Wechsel zu Tappara. Ob er sich diesmal für einen Wechsel nach Kloten entscheidet, ist noch offen.
Dafür ist ein Wechsel von einem Finnischen Verteidiger in die Schweizer National League nun fix. Vom finnischen Verein JYP wechselt der offensiv-Verteidiger Sami Niku in die Schweiz. Niku verstärkt für die nächsten 3 Jahre den SCB. Der 26 jährige wird in der Berner Defensive den kanadischen Verteidiger Cody Goloubef ersetzten, der den Ansprüchen der Mutzen nicht genügt. Neben Niku könnte noch ein weiterer finnischer Verteidiger nach Bern wechseln und den langzeitverletzten Eric Gelinas zu ersetzen. Das Problem ist allerdings, dass Gelinas auch für nächste Saison noch Vertrag hat, daher wird dies wohl erst im Sommer definitiv entschieden. Da müssten die Berner erneut einen Vertrag vorzeitig auflösen. Bezüglich Ausländer-Sextett für nächste Saison hat Bern 4 (Gelinas, Di Domenico, Kahun und Lindberg) von 6 Positionen besetzt, wobei die Position von Gelinas, trotz Vertrag, fraglich ist. Auslaufende Kontrakte haben somit Tyler Ennis, Colton Sceviour und Cody Goloubef. Der Vertrag mit Goloubef dürfte nicht verlängert werden, zu bescheiden sind die Leistungen des 33 jährigen Kanadiers. Eine Verlängerung wäre dann schon eher eine (negative) Überraschung. Ebenfalls eher keine Verlängerung dürfte es für Colton Sceviour geben. Nach sehr ansprechendem Start sind seine Leistungen dann etwas zusammengebrochen und waren nicht mehr so überragend wie noch zu Saisonbeginn. Es wäre eine Überraschung würde Sceviour auch nächste Saison noch für die Mutzen spielen. Dafür dürfte Ersatz-Ausländer Tyler Ennis weiterhin in Bern bleiben. Der 33 jährige Flügelspieler hat bisher überzeugt und skort in Bern einen Punkt pro Spiel und hat im Berner Ensemble deutlich mehr Einfluss als sein Landsmann Sceviour. Da müssten die Berner aber erneut einen Vertrag auflösen und es laufen Bestrebungen, den Vertrag mit dem Schweden Lindberg per Ende Saison aufzulösen, Interesse und Anfragen soll es aus Schweden geben, konkret ist jedoch noch nichts. Mit Lindberg ist man in Bern nur bedingt zufrieden. Vom 31 jährigen hat man sich vor allem Defensiv doch etwas mehr erhofft. Gelingt die Vertragsauflösung mit Lindberg, ja dann wird Tyler Ennis bei Bern bleiben. Man versucht Ennis in Bern zu halten, obs gelingt wird man dann sehen. Bei den Ausländern-Verpflichtungen da hat Sportchef Ebbett noch sehr viel Luft nach oben und grosses Steigerungspotential. Von den Neuen Ausländern überzeugen nur Di Domenico und Ennis. Lindberg und Sceviour sind nur Mittelmass und weder Top noch Flop. Gelinas ist langzeitverletzt und die Vertrags-Verlängerung mit Goloubef war ein Fehler von Sportchef Ebbett und hat sich sportlich nicht ausbezahlt und gerechtfertigt. Bezüglich den restlichen noch auslaufenden Verträgen sieht es bei Bern so aus, dass die Verträge mit Pinana, Goloubef und Sceviour nicht verlängert werden. Und auch Ronny Dähler hat in Bern keine Zukunft mehr. Noah Fuss hat sich gegen eine Vertrags-Verlängerung in Bern entschieden. Dem Vernehmen nach wird er entweder zu den Tigers nach Langnau, Rappi oder Kloten wechseln. Bezüglich Schweizer Verpflichtungen für die kommende Saison möchte Sportchef Ebbett seinen einstigen Kumpel und ehemaligen Sturmpartner Simon Bodenmann nach Bern zurückholen. Doch SCB-CEO Raffainer hat diesbezüglich noch kein grünes Licht erteilt. Bodenmann erhält beim ZSC keinen Vertrag mehr und ist auf Clubsuche für 23/24. Neben Ambri soll sich auch Langnau für den Routinier interessieren. Und für Kloten scheint Bodenmann keine Option zu sein, zu teuer gemäss Aussagen aus Kloten. Für die Berner-Verteidigung könnte der Bieler Noah Schneeberger ein Thema werden. Bei Biel ist eine Verlängerung sehr unwahrscheinlich und Bern soll sich um den routinierten Verteidiger bemühen. Janis Elsener soll intensiv von den Mutzen beobachtet werden, aktuell ist der Spieler aber verletzt. Weiterer Zuzug aus Davos? Mit Gian-Marco Hammerer könnte im Hinblick auf nächste Saison ein weiterer Davoser nach Bern wechseln, aber der Deal ist noch nicht fix. Hammerer hat noch eine Offerte aus Kloten vorliegen, der Entscheid steht noch aus und dürfte während der Nati-Pause entschieden werden. Ligaweit wird Lausannes Michael Hügli angeboten. Hüglis hochdotiert Vertrag läuft dort noch bis 2026/27. Hügli ist in Lausanne bisher überhaupt nicht zurechtgekommen. Noch kein einziges Tor hat der ex-Bieler in dieser Spielzeit zu Buche stehen. Lausanne ist mit ihm unzufrieden und auch der Spieler ist mit seiner Situation unzufrieden und strebt einen Wechsel an. Lugano hätte Interesse und evtl. könnte evtl. könnte es da gar zu einem Spielertausch komme, sofern alle Parteien zustimmen würden, doch soweit ist es noch nicht, dürfte erst nach der Saison finalisiert werden. Affaire a suivre heisst es bei diesen Gerüchten, ob sie eintreffen oder nicht…..

hoch
Seite 6 von 6 < 1 2 3 4 5 6