Update Weiterentwicklung Swiss League
Die Swiss Ice Hockey Federation arbeitet intensiv an der nachhaltigen Weiterentwicklung und Stärkung der Sky Swiss League. Ziel ist es, die zweithöchste Schweizer Eishockeyliga langfristig zu sichern, sportlich wie wirtschaftlich zu stabilisieren und ihre Rolle im Gesamtsystem des Schweizer Eishockeys zu festigen.
In Zusammenarbeit mit der Sportmarketing-Agentur Two Circles hat die SIHF in den vergangenen Monaten eine umfassende Analyse der Sky Swiss League durchgeführt. Dabei wurden viele Beispiele untersucht, Gespräche mit wichtigen Stakeholdern geführt und Vergleiche zu internationalen Ligen und anderen Sportarten gezogen.
Die Analyse hat aufgezeigt, dass die Sky Swiss League sportliche Planungssicherheit, mehr Durchlässigkeit und eine stärkere Positionierung benötigt. Um diese Ziele zu erreichen, wurden sieben strategische Lösungsszenarien entwickelt, die als Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen der verschiedenen involvierten Parteien dienen. Die sieben Lösungsszenarien werden abschliessend erläutert.
Die Szenarien unterscheiden sich in Wirkung, Umsetzbarkeit und Komplexität, sollen jedoch in ihrer Gesamtheit umgesetzt werden, um die Sky Swiss League als moderne, wettbewerbsfähige und wirtschaftlich tragfähige zweite Profiliga des Schweizer Eishockeys zu positionieren.
Anspruchsvolle Umsetzung in einem komplexen Umfeld
Die SIHF hat den Strategieprozess initiiert und setzt sich für einen konstruktiven Dialog zwischen den verschiedenen involvierten Parteien ein. Die Weiterentwicklung erfordert das Mitwirken aller relevanten Stakeholder, darunter auch die National League. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann die Eishockeystruktur in der Schweiz nachhaltig gestärkt werden. Der aktuelle Prozess zeigt, dass die Umsetzung einzelner Massnahmen aufgrund unterschiedlicher Interessen und Prioritäten anspruchsvoll ist.
Einige der vorgeschlagenen Lösungsszenarien - darunter die Einführung eines direkten Auf- und Abstiegs, die Anpassung der Ligastruktur, die Förderung der Sky Swiss League als Talentschmiede sowie die finanzielle Unterstützung der Durchlässigkeit zwischen den Ligen – werden innerhalb der Ligaorganisationen unterschiedlich bewertet. Die SIHF sieht in diesen Bereichen klaren Handlungsbedarf und setzt sich für eine nachhaltige sportliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung ein. Gleichzeitig setzt die National League eigene Schwerpunkte und Prioritäten und zeigt sich gegenüber den Vorschlägen aus der Analyse zurückhaltend.
Ziel: Ein starkes Schweizer Eishockey
Trotz der aktuell bestehenden unterschiedlichen Auffassungen zwischen den Partnern wird die SIHF den begonnenen Entwicklungsprozess der Sky Swiss League mit Nachdruck weiterverfolgen. Sie übernimmt hierbei eine aktive Rolle: Sie führt den Prozess, konkretisiert die erarbeiteten Massnahmen und setzt den Austausch mit allen Beteiligten fort, um tragfähige Lösungen für die Zukunft des Schweizer Eishockeys zu entwickeln. Dabei bilden die erarbeiteten Lösungsszenarien die Grundlage für die nächsten Schritte.
Das Ziel bleibt unverändert: Eine sportlich starke, wirtschaftlich stabile und nachhaltig verankerte Sky Swiss League als integraler Bestandteil des Schweizer Eishockeys.
Sieben strategische Lösungsszenarien für die Sky Swiss League
basierend auf der Two-Circles-Analyse
- Neupositionierung und Rebranding der Sky Swiss League: Klare Positionierung der Sky Swiss League als zweite Profiliga mit eigener Identität, regionaler Verankerung und einheitlicher Markenführung.
 - Zentralisierung der Medienproduktion und strategisches Go-To-Market: Einheitliche Spielproduktion und abgestufter Vermarktungsansatz zur Steigerung von Qualität, Reichweite und kommerziellem Potenzial.
 - Verlängerung des Spielplans und direkter Auf- und Abstieg: Einführung eines direkten Auf- und Abstiegssystems zur Erhöhung der sportlichen Spannung und zur engeren Verzahnung mit der National League.
 - Anpassung der Ligastruktur: Zielgrösse von zwölf Teams in der Sky Swiss League zur Stärkung eines ausgeglichenen Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Stabilität der Liga durch Integration von zwei Clubs aus der National League.
 - Mandat als Talentschmiede der Schweiz wahrnehmen: Stärkere Rolle der Liga als Talentschmiede durch gezielte Fördermassnahmen, angepasste Kaderregelungen und Anreizsysteme; dafür wird ein zentraler «Swiss Ice Hockey Fonds» geschaffen.
 - Regulierung der Finanzen auf Clubebene: Einführung verbindlicher Financial-Sustainability-Regeln zur Sicherung eines stabilen und nachhaltigen Finanzumfelds in allen Clubs.
 - Stützen der Durchlässigkeit: Finanzielle Unterstützung für Auf- und Absteiger aus den zentralen Vermarktungserlösen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Kontinuität zwischen den beiden Profiligen zu sichern.
 
