NLA - 2. HF - Donnerstag, 3. April 2025

5 : 1 (1:1, 1:0, 3:0) 

Zuschauer

12000 Zuschauer (ausverkauft)

Swiss Life Arena, Zürich

Schiedsrichter

Michael Tscherrig, Miroslav Stolc; Dominik Altmann, Stany Gnemmi

Tore

Dean Kukan1:004:31
W. Riedi, D. Grant
15:041:1Andres Ambühl
keine Assists
Denis Malgin [PP]2:123:47
S. Andrighetto, D. Grant
Derek Grant [PP]3:143:07
D. Malgin, M. Lehtonen
Justin Sigrist4:148:27
J. Henry, N. Baechler
Sven Andrighetto [PP]5:153:47
M. Lehtonen, D. Malgin

Strafen

15:04Andres Ambühl
2 min - Beinstellen
18:15Brendan Lemieux
2 min - Haken
23:16Marc Wieser
2 min - Beinstellen
Effektive Dauer: 31 Sekunden
31:02Sandro Aeschlimann
2 min - Spielverzögerung
Jesper Frödén32:16
2 min - Beinstellen
Chris Baltisberger37:03
2 min - Übertriebene Härte
37:03Brendan Lemieux
20 min - Physische Tätlichkeit an Offiziellen
37:03Brendan Lemieux
2 min - Übertriebene Härte
41:24Sven Jung
2 min - Behinderung
Effektive Dauer: 103 Sekunden
Nicolas Baechler48:27
2 min - Übertriebene Härte
48:27Nico Gross
2 min - Übertriebene Härte
48:27Nico Gross
2 min - Unsportliches Verhalten
Jesper Frödén49:08
2 min - Behinderung
51:45Valentin Nussbaumer
2 min - Beinstellen
52:46 (Team)
2 min - Zu viele Spieler auf dem Eis
Effektive Dauer: 61 Sekunden
Nicolas Baechler55:07
2 min - Beinstellen

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#40 R. Zumbühl                #51 L. Hollenstein               
#30 S. Hrubec 95,0% 60:00    #29 S. Aeschlimann 85,7% 60:00 2'
Verteidiger Verteidiger
#87 Y. Blaser +1             #55 C. Andersson +1       2S   
# 4 P. Geering ±0       1S    # 6 K. Dahlbeck               
#46 D. Kukan +1 1T    3S    #20 M. Fora ±0       2S   
#44 M. Lehtonen +1    2A 2S    #77 N. Gross -1       2S 4'
#54 C. Marti ±0             #12 E. Guebey -1       1S   
#29 D. Ustinkov -1       1S    #90 S. Jung ±0       2S 2'
# 6 Y. Weber ±0       1S   
Stürmer Stürmer
#10 S. Andrighetto ±0 1T 1A 4S    #10 A. Ambühl ±0 1T    2S 2'
#18 N. Baechler +1    1A 1S 4' #96 C. Egli -1            
#38 R. Balcers ±0       3S    # 8 R. Gredig ±0       1S   
#14 C. Baltisberger ±0       1S 2' #36 S. Knak ±0       1S   
#28 J. Frödén -1       1S 4' #66 V. Nussbaumer ±0       1S 2'
#27 D. Grant +1 1T 2A 4S    #21 J. Parrée ±0            
# 7 J. Henry +1    1A       #44 M. Stransky ±0       3S   
#83 J. Lammikko -1             #65 M. Wieser -1          2'
#62 D. Malgin -1 1T 2A 5S   
# 8 W. Riedi +1    1A 1S   
# 9 V. Rohrer +1       3S   
#13 J. Sigrist +1 1T    1S   
#12 Y. Zehnder -1       3S   
Weitere
#22 B. Lemieux ±0          24'
#15 S. Ryfors ±0            
#19 A. Tambellini ±0       1S   
#26 d. Van ±0            
#25 B. Waidacher ±0            
#18 F. Zadina -1       1S   

ZSC wieder klarer Sieger

Von Fabian Lehner

Zubeginn war es eine ausgeglichen von Tempogeprägte Partie. Je länger das Spiel dauerte desto klarer wurde der Stärkeunterschied. Am Ende gewann der ZSC auch, weil sie mehr Strafen sich erarbeiteten und das Powerplay nutzen konnte. Der HCD muss sich wieder steigern. Nochmals wird der ZSC den Start in Davos nicht verschlafen.

Im ersten Abschnitt kam der ZSC mit mehr Schwung aus der Garderobe. Der HCD brauchte aber auch nicht lange, bis er mit Tempo in das Angriffsdrittel stossen konnte. In der 5. Minute vergaben die Bündner eine Riesenchance und der ZSC war im Gegenstoss erfolgreich. Derek Grant schickte Dean Kukan und Willy Riedi auf dir Reise und nach einem Doppelpass erwischte Kukan Sandro Aeschlimann zwischen den Schonern. Auch die nächste dicke Gelegenheit gehörte dem ZSC. Grant konnte allein auf Aeschlimann zufahren, scheiterte aber an diesem. Nun sah man die attraktivste Phase des Spiels. Beide Teams agierten mit viel Tempo und erarbeiteten sich gute Situationen in der Offensive. Gleichzeitig verteidigten beide Teams stark, so dass die Abschlüsse zwar zahlreich, aber meistens geblockt wurden. Erst ab der 13. Minute gelang es dem ZSC das Zepter n die Hand zu nehmen. Zuerst scheiterte Denis Malgin, ehe 1 Minute später Joel Henry am Lattenkreuz scheiterte. Die Szene führte auch zu einer langen Druckphase des ZSC bei angezeigter Strafe gegen den HCD. Es fiel auch tatsächlich ein Treffer, aber im Tor der Zürcher! Jesper Fröden passte von hinter dem Tor in die Mitte und alle Spieler verpassen die Scheibe. Diese wurde länger und länger und schlug am Ende im verlassenen Tor der Zürcher ein. Ein kurioses Tor, welches man nicht alle Tage zusehen bekommt. Das anschliessende Powerplay des ZSC war eher harmlos. Auch das 2. Powerplay kurz danach war nicht von Erfolg gekrönt und es ging mit einem 1:1 in die Pause.


Auch den 2. Abschnitt begannen die Zürcher druckvoller und erarbeiteten sich früh ein 3. Powerplay. Dieses konnten die Zürcher nun nutzen. Aeschlimann konnte die Scheibe nicht festhalten und Grant reagierte am schnellsten. Er wischte die Scheibe zu Sven Andrighetto und dieser legte quer auf Malgin, welcher locker zum 2:1 einschoss in der 24. Minute. Der HCD war gewillt dieses Mal selbst für den Ausgleich zu sorgen und hate seine beste Phase in dieser Partie. Besonders die Linie um Simon Knak kam oft gut vor das Tor von Simon Hrubec. Kurz nach Spielmitte bekam der ZSC wieder mehr Aufwind. In dieser Phase wurde es auch ersichtlich, dass Aeschlimann nicht seinen besten Tag eingezogen hatte. Sinnbildlich dafür: er versuchte die Scheibe hinter dem Tor zu spielen, doch er ist zu spät und spielt die Scheibe ausserhalb des Trapezes. Folgerichtige gab es dafür 2 Minuten. Das folgende Powerplay war aber ungenügend des ZSC. Sie verbrachten mehr Zeit in der eigenen Hälfte als im Angriff und Jesper Fröden konnte nur noch mit einem Haken schlimmeres verhindern und nahm selbst eine Strafe. Auch das anschliessende Davos Powerplay war harmlos und bei 5vs5 war der ZSC wieder das gefährlichere Team. Das 2. Grosse Ausrufezeichen der Partie entstand in der 38. Minute. Bei einer Rangelei zwischen Chris Baltisberger und Brandan Lemieux ging der Linesmann dazwischen und erwischte eine Faust von Lemieux. Für beide ging es danach nicht weiter. Lemieux wurde mit 2+20min unter die Dusche geschickt und der Linesmann musste verletzt Raus.


Im Schlussabschnitt konnte der ZSC sein 5. Powerplay zum 3:1 nutzen. Malgin zog ab und Grant lenkte vor Aeschlimann ab. Wieder konnte dieser die Scheibe nicht festhalten und sie flutschte hinter ihm ins Tor. Er versuchte sie noch vor der Torlinie diese wegzuwischen. Doch nach langem Videostudium wurde der Treffer gegeben. Den finalen Stoss in das HCD herz gab in der 49. Minute Justin Sigrist. Henry fing einen Fehlpass ab und legte sofort auf Sigrist. Dieser umkurvte Aeschlimann und stellte auf 4:1. Die Partie war nun entschieden und der ZSC stellte in der 54. Minute noch auf 5:1 bei 5vs3. Andrighetto zog direkt ab in die kurze Ecke. Auch im letzten Heimspiel gewann der ZSC klar und deutlich. Dieses Mal schien es aber mehr ein auch in dieser höhe verdienter Sieg zu sein. Der HCD muss sich wieder Steigern. Er kann sich nicht jedes Mal darauf verlassen, dass der ZSC 2 Drittel auswärts verschläft. Der ZSC seinerseits hat wieder einmal gezeigt, wenn alle Zylinder auf Touren sind, ist es verdammt schwer gegen sie zuspielen?

Playoff

Halbfinal

1Lausanne1212
6Fribourg2303
2ZSC Lions2635
5Davos1141

Aktuelle Spiele

Donnerstag, 3. April 2025

ZSC Lions - Davos

Visp - Ajoie

Lausanne - Fribourg

Kalender

<< April 2025 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
141516171819
21222324252627
282930