NLA - 1. VF - Samstag, 15. März 2025

4 : 3 (1:0, 1:0, 1:3) n.V.

Zuschauer

6000 Zuschauer (92% Auslastung)

Ilfis-Halle, Langnau

Schiedsrichter

Daniel Stricker, Michael Tscherrig; Dominik Schlegel, Benjamin Francey

Tore

Vili Saarijärvi [PP]1:010:04
S. Mäenalanen
Sean Malone [PP]2:021:19
D. Rohrbach, S. Mäenalanen
43:382:1Ahti Oksanen
D. Riat, L. Frick
45:052:2Dominik Kahun
D. Sklenicka
Juuso Riikola3:247:34
J. Salzgeber, P. Berger
59:493:3Timothy Bozon [SH]
D. Kahun, D. Sklenicka
Brian Zanetti4:376:54
A. Saarela

Strafen

Joel Salzgeber03:02
2 min - Beinstellen
08:16Ahti Oksanen
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 108 Sekunden
19:20Brendan Perlini
2 min - Hoher Stock
22:27David Sklenicka
2 min - Behinderung
Phil Baltisberger24:48
2 min - Beinstellen
Claudio Cadonau41:34
2 min - Haken
58:31Damien Riat
2 min - Beinstellen

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#39 L. Boltshauser 93,6% 76:54    #33 K. Pasche 88,6% 75:57   
Verteidiger Verteidiger
#42 P. Baltisberger ±0       1S 2' #66 C. Fiedler ±0       1S   
#34 C. Cadonau -1          2' #38 L. Frick ±0    1A 4S   
#72 S. Erni ±0             #79 J. Genazzi -1            
#51 C. Paschoud ±0             #96 A. Glauser -1       5S   
#50 J. Riikola -1 1T    1S    #91 F. Heldner +1       2S   
#46 V. Saarijärvi -2 1T    3S    #67 N. Vouardoux ±0       1S   
# 9 B. Zanetti +1 1T    1S   
Stürmer Stürmer
#28 D. Allenspach -1       2S    #94 T. Bozon    1T         
#19 P. Berger ±0    1A 1S    #14 J. Fuchs -2       3S   
#10 J. Fahrni ±0             # 4 M. Holdener ±0            
#66 J. Felcman +1       3S    #19 M. Hügli ±0            
#13 O. Lapinskis +1             #17 K. Jäger +1            
#37 S. Malone ±0 1T    4S    #24 D. Kahun +2 1T 1A 4S   
# 8 S. Mäenalanen ±0    2A 6S    #18 R. Prassl -1            
#82 H. Pesonen -2       2S    #12 M. Raffl ±0       1S   
#63 D. Rohrbach -1    1A 1S    # 9 D. Riat +1    1A 1S 2'
#25 A. Saarela +1    1A 7S    #90 T. Rochette -1       2S   
#22 J. Salzgeber ±0    1A    2' #11 A. Suomela +1       5S   
#40 F. Schmutz -2       1S   
#71 J. Schmutz +1       2S   
Weitere Weitere
#36 M. Neckar                #30 A. Keller               
#29 A. Oksanen +1 1T    8S 2'
#86 B. Perlini ±0       3S 2'
#77 D. Sklenicka +2    2A 3S 2'

Dramatischer Sieg für SCL Tigers

Von Simon Wüst

Die SCL Tigers haben auf die Niederlage in Lausanne reagiert und ein Rezept gefunden um zu Siegen. In einer spektakulären und dramatischen Partie bezwingen sie die beste Mannschaft der Liga in der Overtime. Der HC Lausanne rettet sich zwar in extremis in die Verlängerung, muss aber als Verlierer vom Eis und hat am Montag zu Hause die Chance zur Revanche.

Zweite Runde in der Serie Lausanne-SCL Tigers – heute in Langnau vor ausverkaufter Kulisse. Die Partie war von Beginn weg emotionsgeladen und sehr abwechslungsreich. Beide Teams spielten sehr offensiv, so wie im Schlussdrittel am Donnerstag in Lausanne. Die Emmentaler hatten scheinbar ein Rezept gegen die geballte Stärke der Waadtländer gefunden. Man musste sich nicht mehr dominieren lassen und war auf Augenhöhe. Nur in der fünften Minute wurde es für Langnau brenzlig – Perlini verfehlte aber das leere Tor. Beim ersten Powerplay für die Gastgeber schlug es hinter Kevin Pasche in Lausannes Tor ein. Vili Saarijärvi traf mit einem präzisen Schuss unter die Latte. Der HC Lausanne versuchte zu reagieren, war aber im Angriffsdrittel noch zu wenig entschlossen und kam nur selten zu guten Abschlüssen.

Im Mitteldrittel erwischten die SCL Tigers einen optimalen Start. Sie konnten auch ihre zweite Überzahl erfolgreich ausnutzen und bauten ihre Führung aus. Rohrbach traf die Scheibe nicht wie gewünscht, aber Sean Malone vor dem Tor brachte den Puck unter Kontrolle und schob ihn ein. Währenddessen reüssierten die Lausanner in ihren Powerplays weiterhin nicht. Die Specialteams bei Langnau und vor allem Luca Boltshauser im Tor machten einen extrem guten Job. Der Goalie strahlte Ruhe aus und liess fast keine Abpraller zu. Zur Spielmitte entwickelte sich die Partie langsam zu einem Abnützungskampf. Es gab auch sehr viele Unterbrüche wegen Offsides oder Icings – meistens ein Zeichen, dass die Kraftverhältnisse ausgeglichen sind oder eben die Kräfte nicht mehr voll zur Verfügung stehen. Die heisseste Szene verbuchte Lukas Frick, welcher in der 36. Minute den Pfosten traf.

Im Schlussdrittel gelang dem HC Lausanne früh der Anschlusstreffer. Nach einem Schuss liess Boltshauser abprallen und brachte den Puck am Boden liegend nicht unter Kontrolle. Aber Ahti Oksanen erkannte die Situation am schnellsten und lupfte den Puck ins Tor. Jetzt kamen die Emmentaler ins Dribbeln und waren verunsichert. Nur kurze Zeit später stand es schon Unentschieden. Nach einem Sololauf von Dominik Kahun fand sein Schüsschen zum erstaunen aller Akteure und auch des Publikums den Weg ins Tor. Dieser Treffer musste Boltshauser auf seine Kappe nehmen. Nachdem Lausanne das Tempo nochmals erhöht hatte, kam die erneute Führung der Emmentaler nach 47 Minuten eher überraschend. Juuso Riikola, seit zwei Tagen frischgebackener Vater, schoss von der blauen Linie und der Puck landete im Tor. Pasche hatte keine Sicht und wenig Abwehrchance. Und nur eine Minute später hätten die Emmentaler fast nochmals getroffen, konnten sie doch nach einem krassen Defensivfehler zu Dritt aufs Tor stürmen. Aber Aleksi Saarela scheiterte alleine. In den letzten sieben Minuten spielte nur noch der HC Lausanne. Die Tigers reagierten einfach noch und kämpften gegen den Ausgleich. 90 Sekunden vor Schluss beraubten sich die Waadtländer mit einer blöden Strafe ihrer letzten Chance – dachten alle. Doch 11 Sekunden vor der Schlusssirene gelang der unglaubliche Shorthander und damit der Ausgleich durch Tim Bozon. Und auch bei diesem Gegentreffer sah Luca Boltshauser ganz schlecht aus. Allerdings hätten seine Vorderleute den Gegner gar nie mehr Richtung Tor ziehen lassen sollen.

In der Overtime dauerte es bis zur 77. Minute bis die Entscheidung fiel. Davor war es eine ausgeglichene Sache mit Chancen auf beiden Seiten. Aber die SCL Tigers konnten dank einem Treffer von Brian Zanetti die Partie für sich entscheiden und die Serie ausgleichen.

SCL Tigers – HC Lausanne  4:3 n.V. (1:0, 1:0, 1:3, 1:0)

Emmental Versicherung Arena – 6000 Zuschauer (ausverkauft) – SR: Stricker/Tscherrig, Schlegel/Francey

Strafen: SCL Tigers 3 x 2 Minuten ; HC Lausanne  4 x 2 Minuten

Tore/Strafen /Stats: siehe Telegramm

Mannschaftsaufstellungen:

SCL Tigers:

Boltshauser; Zanetti, Riikola; Baltisberger, Saarijärvi; Erni; Paschoud; Cadonau; Pesonen, F.Schmutz, Rohrbach; Mäenalanen, Malone, Allenspach; Saarela, Felcman, J.Schmutz; Lapinskis, Salzgeber, Berger; Fahrni

HC Lausanne:

Pasche; Sklenicka, Heldner; Fiedler, Glauser; Frick, Vouardoux; Genazzi; Oksanen, Suomela, Riat; Raffl, Rochette, Bozon; Fuchs, Kahun, Perlini; Prassl, Jäger, Hügli;

Holdener

Verletzte/überzählige Spieler:

SCL Tigers: Charlin, Petrini, Kristof (verletzt); Mathys (krank); Dukurs, Jenni (U20); Rossi (Swiss League); Meier, Guggenheim (überzählig)

HC Lausanne: Marti, Pilut, Kuokkanen, Hammerer (verletzt); J.Bourgo, Pajuniemi, Mémeteau, B.Bourgo, Bayreuther, Rüegsegger, Fatton (überzählig)

Bemerkungen: 36. Min. Pfostenschuss HC Lausanne (Frick); 57:34-58:31 HC Lausanne ohne Goalie;

Best Player Wahl:

#39 Boltshauser (SCL Tigers)

#12 Raffl (HC Lausanne)

Playoff

Viertelfinal

1Lausanne143
8SCL Tigers134
2ZSC Lions255
7Kloten010
3Bern03
6Fribourg14
4Zug01
5Davos12

Aktuelle Spiele

Samstag, 15. März 2025

Lugano - Ajoie

Kloten - ZSC Lions

SCL Tigers - Lausanne

Kalender

<< März 2025 >>
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31