NLA - 2. VF - Donnerstag, 13. März 2025
Zuschauer
12000 Zuschauer (ausverkauft)
Swiss Life Arena, Zürich
Schiedsrichter
Michael Tscherrig, Miroslav Stolc; Dominik Schlegel, Benjamin Francey
Tore
Sven Andrighetto | 1:0 | 14:36 | ||
R. Balcers, D. Malgin | ||||
16:01 | 1:1 | Nolan Diem | ||
R. Meier | ||||
Rudolfs Balcers | 2:1 | 19:48 | ||
keine Assists | ||||
Vinzenz Rohrer | 3:1 | 23:07 | ||
W. Riedi | ||||
Rudolfs Balcers | 4:1 | 31:28 | ||
D. Ustinkov, S. Andrighetto | ||||
Chris Baltisberger [PP] | 5:1 | 47:40 | ||
S. Andrighetto, D. Malgin | ||||
Strafen
Jesper Frödén | 28:37 | |
2 min - Stockschlag | ||
45:53 | Bernd Wolf | |
2 min - Haken | ||
Effektive Dauer: 107 Sekunden | ||
Christian Marti | 52:31 | |
2 min - Stockschlag | ||
Justin Sigrist | 57:04 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Nicolas Baechler | 57:04 | |
2 min - Hoher Stock | ||
57:04 | Keanu Derungs | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
57:04 | Sami Niku | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
58:31 | Rafael Meier | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 89 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
93,3% 60:00 | 80,0% 60:00 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 1S | ±0 2S | |||
+3 | -3 | |||
+4 3S | ±0 | |||
-1 1S | ±0 | |||
±0 1S 2' | -1 2' | |||
+1 1A 1S | ||||
±0 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+3 1T 2A 4S | ±0 | |||
±0 2' | -2 2' | |||
+3 2T 1A 3S | ±0 1T 2S | |||
-1 1T 1S | ±0 1A 2S 2' | |||
±0 2' | ±0 1S | |||
+1 | -1 1S | |||
-1 1S | ±0 | |||
±0 1S | -1 1S | |||
+3 2A 2S | ±0 1S | |||
+1 1A 3S | -1 1S | |||
+1 1T 2S | -1 | |||
-1 2' | -2 | |||
±0 1S | ||||
Weitere | ||||
-1 3S | ||||
±0 1S | ||||
-2 2' |
ZSC locker zum 1. Sieg der Playoffs
Mit viel Spannung wurde das Playoffderby erwartet. Lange hielt diese aber nicht an. Zu gut waren die Lions im vergleich zu den Klotener. Das lag auch am fahrlässigem Umgang mit den Chancen im 1. Drittel. Am Ende setzte sich die Qualität der Stadtzürcher durch und es wurde ein lockerer 5:1. Die Flyers müssen sich klar steigern am Samstag um einen Sieg einzufahren und die Serie auszugleichen.
Die Nervosität in den Startminuten konnten beide Teams nicht verschleiern. Es wurde noch etwas abgetastet, ehe in der 3. Minute Derek Grant die erste grosse Chance des Spiels hatte. Kloten zeigte kurz darauf aber auch zum ersten Mal Torgefahr. Nun entwickelte sich das Spiel in die Richtung, wie es dem Heimteam gefallen musste. Der ZSC nahm das Heft in die Hand und drückte die Gäste in ihrer Zone. Mehrer Chancen erspielten sich die Lions. Kloten vermochte bei Kontern Chancen zu erspielen. In der 14. Minute erhielten die Zürcher Unterländer ein Riesengeschenk. Doch Daniel Audette und Tyler Morley machten zu wenig aus dem Fehlpass in den Slot und vergaben die Chance zum 0:1 in der 14. Minute. Eine Minute später machten die Stadtzürcher es besser. Rudolfs Balcers zog aufs Tor und Sandro Zurkirchen parierte den ersten Verusch. Die Kloten Verteidiger kamen mit zu viel Speed und konnten den Abpraller nicht wegwischen. Sven Andrighetto profitierte davon und netzte im 2. Versuch ein. Die Klotener konnten mit der nächsten Aktion gleich wieder ausgleichen. Nolan Diem traf die Scheibe nicht wunschgemäss, bezwang aber Trotzdem Simon Hrubec zum 1:1. Als Sich die Zuschauer bereits auf ein Unentschieden zur Pause einstellten, war der ZSC doch noch erfolgreich. 12 Sekunden vor der Sirene wischte Denis Malgin einen Abpraller zu Balcers rüber und dieser Stellte auf 2:1.
Im zweiten Drittel ging es mit Vorteil ZSC weiter. Vincenz Rohner konnte die Weichen definitiv auf Sieg stellen. Leandro Profico liess sich in der Mittelzone die Scheibe abluchsen. Rohner wurde steil geschickt und hatte allein vor Zurkirchen keine Probleme auf 3:1 stellen. Der EHC Kloten war gefordert und hatte in dieser Phase auch mehr Spielanteile. Sie belohnten sich mit einem Powerplay welches sehr gefällig war. Doch ein Treffer war ihnen nicht vergönnt. Im Gegenteil kaum war die Strafe abgelaufen erzielte der ZSC ein Bullygoal. Die Scheibe kam zum jungen und schlittschuhläuferisch enorm talentierten Danil Ustinkov welcher sofort abzog. Sein Schuss wurde von Balcers unhaltbar abgelenkt. Somit war in der 32. Minute bereits viel der Spannung draussen und man konnte sich auf ein eher gemächliches letztes Drittel einstellen.
Dem war dann auch so. Lange plätscherte das Spiel vor sich hin, immer mal wieder von einer typischen Playoffrangellei unterbrochen. In der 46. Minute war dann auch die aller letzte Spannung Draussen. Der ZSC nutzte sein 1. Powerplay gleich zu einem Treffer. Im Slot war Chris Baltiberger erfolgreich. Den Assit dazu gab Andrighetto. Das war auch das Schlussresultat. Die Stadtzürcher durften nochmals im Powerplay ran aber der Drops war gelutscht. Somit kam der ZSC zu einem eher gemütlichem 1. Sieg in der Playoffserie. Der EHC Kloten muss sich deutlich steigern, wenn es nicht zu einer kurzen Serie werden sollte.
Stimmen zum Spiel:
Chris Baltisberger: Es war der gewünschte gute Start in die Playoffs. Das gibt uns Selbstvertrauen und nun Schauen wir weiter. Klar ist es schön einen Treffer zu erzielen, aber jeder macht seinen Job. Einer schiesst die Tore, ein ander blockt die Schüsse... beides ist gleich wichtig! wir wussten wir müssen eine guten Start hinlegen, Kloten war voll im Rythmus, das hat man im Startdrittel gesehen. Aber wir wussten wir haben gute Beine und gute Lungen. Jetzt geht es darum weiter unser Spiel aufzubauen.
Yannick Weber: Es ist ein guter Start. Wann weiss nie was einen wirklich erwartet, bis man im Spiel ist. Wir haben clever, einfach gespielt und wenig zugelassen. Konnten unseren Speed mit einfachem Eishockey umsetzten Wir konnten unseren Stil der letzten Jahre aufs Eis bringen. Am Samstag werden wir aber ein anderes Kloten sehen. Sie werden die zusätzliche Energie vom Heimpublikum sicher nutzen und wir müssen dagegen halten und unser Spiel durchziehen.