NLA - Donnerstag, 10. Oktober 2024
Zuschauer
5710 Zuschauer (76% Auslastung)
Eisstadion, Davos
Schiedsrichter
Mark Lemelin, Daniel Stricker; Eric Cattaneo, Lars Nater
Tore
Matej Stransky | 1:0 | 00:27 | ||
J. Honka, A. Ambühl | ||||
15:49 | 1:1 | Victor Ejdsell | ||
A. Czarnik, W. Merelä | ||||
22:22 | 1:2 | Tristan Scherwey | ||
M. Lehmann, B. Baumgartner | ||||
Klas Dahlbeck | 2:2 | 39:46 | ||
S. Ryfors, A. Tambellini | ||||
44:55 | 2:3 | Louis Füllemann | ||
S. Moser, A. Lindholm | ||||
Filip Zadina | 3:3 | 55:35 | ||
N. Gross | ||||
unbekannter Spieler | 4:3 | 65:00 | ||
(Penaltyschiessen) | ||||
Strafen
19:27 | Anton Lindholm | |
2 min - Halten | ||
Nico Gross | 53:24 | |
2 min - Behinderung | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
90,0% 65:00 | ||||
88,0% 65:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 2S | +1 1T 2S | |||
-1 | ±0 | |||
1T | ±0 3S | |||
±0 | ±0 1S | |||
+1 1A 1S 2' | -1 3S | |||
±0 | ||||
±0 1A | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1A 2S | ±0 | |||
+1 2S | ±0 1A 2S | |||
+1 1S | +1 | |||
-1 2S | +1 1A 1S | |||
-2 | -1 | |||
-2 1S | +1 1A 1S | |||
-1 2S | +1 2S | |||
+1 1T 4S | ±0 | |||
-1 | ±0 1T 4S | |||
±0 | ||||
-1 | ||||
Weitere | Weitere | |||
±0 | -1 1A 2S | |||
+2 1A 1S | -1 1T 3S | |||
+1 1A 2S | +1 1A 1S 2' | |||
-1 1T 6S | -1 1A |
Hart erarbeiteter Zusatzpunkt für den HC Davos gegen den SC Bern
Nach der Ehrung von Andres Ambühl mussten die Davoser Fans im Spiel gegen den SC Bern nicht lange auf den ersten Treffer warten. Der Gefeierte war sogar noch daran beteiligt. Anschliessend entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit dem glücklicheren Ende für den HC Davos.
Frühe HCD-Führung – SCB reagiert spät
Bereits 27 Sekunden nach der Ehrung von Andres Ambühl eröffnete Matej Stransky das Score für die Bündner. Adam Reideborn, der das Tor hütete, verschob sich zu wenig schnell. In der fünften Minute kam Julian Parrée zur nächsten Möglichkeit. Hier parierte Reideborn, wirkte aber nicht sicher. Auf der anderen Seite suchte Bern noch das Tor und brachte nicht viel zustande.
Reideborn parierte auch in der achten Minute erst im letzten Moment. Bei Drittelhälfte taute dann auch der SCB auf und erspielte sich ein paar Möglichkeiten. Die Davoser waren weiterhin mehr im Puckbesitz und erarbeiteten sich auch die besseren Chancen. Der SCB nutzte eine Unachtsamkeit von Julius Honka an der blauen Linie aus. Über Austin Czarnik kam der Puck zu Victor Ejdsell, der dabei sein viertes Saisontor zum Ausgleich erzielte.
Umgekehrte Vorzeichen im zweiten Drittel: Frühe SCB-Führung – HCD reagiert spät
Zum Schluss des ersten Drittels kassierte der SCB die erste Strafe, die im Mittelabschnitt aber verstrich. Praktisch im Gegenzug lancierte Marco Lehmann, der heute wie letzte Saison mehrheitlich in der Scherwey-Baumgartner-Linie spielte, das SCB-Urgestein, dem mit einem platzierten Schuss das 1:2 gelang. Es war Scherweys erster Saisontreffer.
Daraufhin waren die Berner spielbestimmend. Gute Chancen von Louis Füllemann – mit dem Ablenkungsversuch von Thierry Bader – oder von Anton Lindholm mussten Josh Holden zu denken geben. Berns Thierry Schild hatte wenig später das 1:3 ebenfalls auf dem Stock. Der HC Davos konnte sich bei Sandro Aeschlimann bedanken, dass die Berner nicht höher führten.
Die Hausherren verzeichneten in der 35. Spielminute eine Doppelchance, doch Simon Knak sah den Puck bereits in der Fanghand von Reideborn verschwinden. Klas Dahlbeck gelang vor der Pause der Ausgleich. Erneut ging es mit einem Unentschieden in die Pause.
Erstes Tor für Louis Füllemann – Ausgleich hätte nicht zählen dürfen
Die erste Chance im Schlussdrittel hatten die Gastgeber. Adam Tambellini wurde mustergültig an der offensiven blauen Linie angespielt, scheiterte aber an Reideborn. In der 45. Minute traf Louis Füllemann zu seinem ersten Treffer der Saison und überhaupt in der National League.
Der SCB spielte befreiter auf, der HCD hatte Mühe zu gefährlichen Aktionen zu kommen. Marco Lehmann sowie Benjamin Baumgartner scheiterten knapp an Aeschlimann. In der 54. Minute gab es dann gegen Nico Gross die Strafe wegen einer Behinderung an Fabian Ritzmann. Die Berner nutzten das Powerplay nicht.
Filip Zadina liess sich zu einem Stockschlag gegen Scherwey hinreissen, was ungeahndet blieb und wurde – ohne Spielunterbruch – kurz darauf zum Torschützen des 3:3, der den Abpraller bei Reideborn über die Linie brachte. Der Ausgleichstreffer hätte aufgrund des Stockschlags zuvor nicht zählen dürfen. Beide Teams nahmen einen Punkt aus den 60 Minuten mit.
Overtime & Shootout
Die Overtime brachte keinen Sieger hervor trotz einem Chancenplus des HCD. Der SCB hatte die beste Möglichkeit zum Schluss als Scherwey alleine losziehen konnte. Im Shootout traf Stransky zum entscheidenden 3:2 und sicherte dem HC Davos den glücklichen Zusatzpunkt.
HC Davos – SC Bern 4:3 n.P. (1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Eisstadion, Davos. – 5‘710 Zuschauer – Schiedsrichter: Lemelin/Stricker, Cattaneo/Nater.
Tore: 0:27 Stransky (Honka, Ambühl) 1:0; 15:49 Ejdsell (Czarnik) 1:1; 22:22 Scherwey (Lehmann) 1:2; 39:46 Dahlbeck (Andersson, Frehner) 2:2; 44:55 Füllemann 2:3; 55:35 Zadina (Gross) 3:3; 65:00 Stransky (Penalty).
Penaltyschiessen: Ambühl -, Loeffel -, Zadina -, Baumgartner -, Stransky 1:0, Czarnik 1:1, Tambellini -, Ejdsell -, Ryfors -, Nemeth -, Czarnik 1:2, Honka 2:2, Czarnik -, Stransky 3:2.
Strafen: 1 x 2 Minuten gegen den HC Davos, 1 x 2 Minuten gegen den SC Bern.
Schüsse aufs Tor: 30:25 (9:7, 12:5, 5:10, 4:3)
HC Davos: Aeschlimann (Ersatz: Hollenstein); Dahlbeck, Honka; Gross, Fora; Barandun, Andersson; Müller, Guebey; Ambühl (C), Corvi, Stransky; Tambellini (PF-TS), Ryfors, Frehner; Zadina, Nussbaumer, Knak; Parrée, Gredig, Wieser.
SC Bern: Reideborn (Ersatz: Wüthrich); Nemeth (A), Untersander (C); Lindholm, Loeffel; Kindschi, Vermin; Füllemann; Scherwey (A), Baumgartner, Lehmann; Ejdsell, Czarnik (PF-TS), Merelä; Bader, Graf, Marchon; Moser, Ritzmann, Schild; Sablatnig.
Bemerkungen: HC Davos ohne Nordström, Kessler, Jung, Egli (verletzt), Solèr, Lichtensteiger, Blaser, Leipold, Van der Kaaij (Swiss League). SC Bern ohne Kahun, Kreis (verletzt), Henauer, Weber, Rhyn (Swiss League). – 1. Tor von Louis Füllemann in der National League.
Tabelle
1. | ZSC Lions | 9 | 4-4-0-1 | 27:18 | 20 |
2. | Lugano | 8 | 5-0-1-2 | 27:21 | 16 |
3. | Rapperswil | 9 | 3-2-3-1 | 28:23 | 16 |
4. | Ambrì | 9 | 2-4-2-1 | 24:24 | 16 |
5. | Bern | 10 | 4-0-4-2 | 32:26 | 16 |
6. | Lausanne | 9 | 3-3-0-3 | 28:25 | 15 |
7. | SCL Tigers | 9 | 4-1-0-4 | 25:19 | 14 |
8. | Kloten | 10 | 3-2-1-4 | 26:28 | 14 |
9. | Davos | 10 | 2-3-2-3 | 28:30 | 14 |
10. | Servette | 7 | 3-0-3-1 | 20:16 | 12 |
11. | Zug | 8 | 4-0-0-4 | 26:26 | 12 |
12. | Biel | 9 | 2-1-2-4 | 18:24 | 10 |
13. | Fribourg | 9 | 2-0-2-5 | 19:28 | 8 |
14. | Ajoie | 8 | 1-0-0-7 | 14:34 | 3 |