NLB - Final - Freitag, 22. März 2013

5 : 3 (2:1, 0:1, 3:1) 

Zuschauer

7528 Zuschauer (84% Auslastung)

Malley, Lausanne

Schiedsrichter

Nadir Mandioni, Didier Massy; Gilles Mauron, Michael Tscherrig

Tore

00:570:1Fabian Ganz
M. Sertich, P. Parati
Eliot Berthon1:111:45
F. Conz, P. Seydoux
Daniel Corso [PP]2:113:11
C. Genoway, A. Dostoinov
33:192:2Roman Schild
R. Meister, R. Pargätzi
Florian Conz3:241:33
C. Burki, J. Kamerzin
Colby Genoway4:248:52
keine Assists
58:264:3Derek Cormier
S. Tschuor
Florian Conz5:359:37
D. Corso, J. Fischer

Strafen

Ralph Stalder05:04
2 min - Haken
07:25Paul Di Pietro
2 min - Haken
Larri Leeger09:15
2 min - Haken
12:30Philipp Wüst
2 min - Behinderung
Effektive Dauer: 41 Sekunden
16:58Martin Wüthrich
2 min - Beinstellen
Evgeni Schirjajev24:55
2 min - Crosscheck
(Team)45:29
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis
48:52Fabian Ganz
10 min - Unsportliches Verhalten
Jérémie Kamerzin54:44
2 min - Crosscheck

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
# 1 C. Bays       60:00    # 1 U. Leimbacher               
#31 F. Hecquet               
Verteidiger Verteidiger
# 3 B. Chavaillaz ±0             #11 F. Ganz ±0 1T       10'
#90 J. Fischer ±0    1A       #15 R. Meister ±0    1A      
#29 J. Kamerzin ±0    1A    2' #51 P. Parati ±0    1A      
# 7 L. Leeger ±0          2' #91 R. Pargätzi ±0    1A      
#77 A. Reist ±0             # 4 W. Snell ±0            
#81 P. Seydoux ±0    1A      
#14 R. Stalder ±0          2'
Stürmer Stürmer
#46 B. Antonietti ±0             #19 P. Annen ±0            
#28 E. Berthon ±0 1T          #12 E. Arnold ±0            
#55 C. Burki ±0    1A       #90 D. Cormier ±0 1T         
#61 F. Conz ±0 2T 1A       #13 A. Grassi ±0            
#15 D. Corso ±0 1T 1A       #37 R. Hirt ±0            
#26 A. Dostoinov ±0    1A       #41 B. Marcon ±0            
#94 T. Déruns ±0             #76 R. Schild ±0 1T         
# 9 S. Fischer ±0             #72 D. Schwarzenbach ±0            
# 5 C. Genoway ±0 1T 1A       #26 M. Sertich ±0    1A      
#27 S. Helfenstein ±0             #94 M. Truttmann ±0            
#17 A. Küng ±0             #17 S. Tschuor ±0    1A      
#41 P. Savary ±0             #71 M. Vogt ±0            
#88 E. Schirjajev ±0          2' #32 P. Wüst ±0          2'
# 9 M. Wüthrich ±0          2'
Weitere
#55 P. Di Pietro ±0          2'
#25 M. Tobler               

Dank einem starken Endspurt gewinnt Lausanne auch die zweite Finalpartie

Von Maurizio Urech

Ein Doppelpack von Conz und ein herrliches Solo von Genoway brachten die Entscheidung

Nach dem wichtigen Auswärtssieg im Penaltyschiessen im ersten Finalspiel gegen Olten, war man gespannt ob es den Waadtländern gelingen würde, dieses Break vor heimischen Publikum zu bestätigen, immerhin konnten sie wieder auf Colby Genoway zählen der den Platz von Jeff Ulmer einnahm, während die Gäste in unveränderter Aufstellung antraten.

Optimaler Start für die Gäste, Ganz profitierte von einem defensiven Aussetzer der Einheimischen, er kam aus zentraler Position zum Abschluss und traf zur frühen Führung für Olten. Beim ersten Powerplay für die Gäste leistete sich Ganz einen Aussetzer, Genoway schnappte sich die Scheibe scheiterte aber alleine vor Tobler. Da war die erste Ueberzahl von Lausanne doch viel Druckvoller, Dostoinov und Burki hatten die besten Chancen zum Ausgleich. Kaum waren die beiden Teams komplett folgte der nächste Fehler in der Abwehr der Gäste, Doppelpass Conz – Berthon der zum 1:1 Ausgleichen konnte und Savary hätte wenige Sekunden später beinahe nachgedoppelt. Dann kassierten die Gästen eine weitere Strafe, einen ersten Schuss von Genoway konnte Tobler stoppen, dann versuchte es Genoway noch einmal und Corso lenkte die Scheibe zum 2:1 ab. Nach einem Beinstellen an Savary nusste Wüthrich auf die Strafbank und Tobler musste einen gefährlichen Schuss von Genoway aus zentraler Position entschärfen. Mit dieser knappen aber verdienten Führung für Lausanne ging es in die erste Pause.

Die ersten Chancen im Mitteldrittel hatten Burki und Di Pietro, dann versuchte es Berthon, Tobler mit dem Rebound, Chiriaev scheiterte. Es folgte eine Schrecksekunde für die Waadtländer, Genoway prallte unglücklich mit Dostoinov zusammen und musste lange gepflegt werden. Noch eine Chance für Lausanne Helfenstein für Chiriaev der aus spitzem Winkel scheiterte. Genoway kehrte nach einigen Minuten auf Eis zurück. Es folgte eine lange Druckphase der Lausanner, Deruns versuchte es gleich zweimal doch die Scheibe blieb auf der Torlinie liegen, viel Glück für die Gäste die wenig später über den Ausgleich jubeln konnten, Schild traf mit seinem Weitschuss genau unter die Latte. Es folgte eine tolle Kombination Genoway-Corso ohne Erfolg allerdings, dann verfehlte ein Backhandschuss von Helfenstein das Tor nur ganz knapp. Nach einer letzten Chance für Di Pietro ging es in die zweite Drittelspause.

Das dritte Drittel begann mit einer Druckphase das Paradeblocks der Lausanner, kaum 30 Sekunden später leisteten sich die Gäste einen weiteren Fehler in der eigenen Zone, Kamerzin schnappte sich die Scheibe passte diese Conz der die Lausanner wieder in Führung brachte. Dann kassierte Lausanne eine Strafe wegen zu vielen Spielern auf dem Eis und plötzlich stand Di Pietro alleine für Bays, doch der Routinier brachte die Scheibe nicht am Lausanner Goalie vorbei, allerdings ging der Aktion ein nicht gepfiffenes Foul an J. Fischer voraus, doch dann schnappte sich Genoway die Scheibe fuhr ungehindert bis vors Tor und konnte Tobler zum 4:2 bezwingen. Dann kassierte Kamerzin eine Strafe, doch Berthon profitierte von einem Ausrutscher eines Oltners an der offensive blauen Linie und zog alleine auf Tobler los, der das Duell gewann. Am Schluss riskierte Beattie alles und spielte ohne Torhüter und prompt führte eine schöne Kombination Tschuor – Cormier zum Anschlusstreffer der Gäste. 69 Sekunden vor Schluss verlies Tobler erneut sein Gehäuse doch diesmal kamen die Gäste nicht mehr vor Tor von Bays und Conz sicherte seinem Team den verdienten Sieg.

Auch in diesem zweiten Spiel war das Ueberzahl-Spiel der Oltner mehr als Schwach, Lausanne kam regelmässig zu den besseren Chancen, Bays war wieder ein sicherer Rückhalt seiner Mannschaft und Genoway war mit einem Assist und einem Tor einer der Garanten für den wichtigen Sieg seiner Mannschaft.

Bemerkungen

58’12 Time-out EHC Olten

EHC Olten von 58’12 – 58’26 und von 58’51 – 59’37 ohne Torhüter

Playoff

FINAL

3Olten033
4Lausanne245

Aktuelle Spiele

Freitag, 22. März 2013

Lausanne - Olten

Kalender

<< März 2013 >>
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031