NLB - 25. Spieltag - Samstag, 4. Dezember 2004
Zuschauer
4955 Zuschauer (75% Auslastung)
St.Jakob-Arena, Basel
Schiedsrichter
Stefan Eichmann; Matthias Kehrli, Mauro Lombardi
Tore
13:48 | 0:1 | Sandro Tschuor | ||
R. Othmann, M. Werlen | ||||
Rolf Badertscher | 1:1 | 29:47 | ||
S. Voegele, M. Wüthrich | ||||
Adrian Gerber | 2:1 | 45:58 | ||
A. Chatelain | ||||
Adrien Plavsic [SH] | 3:1 | 47:11 | ||
J. Peltonen | ||||
49:07 | 3:2 | Daniel Bieri | ||
M. Schocher | ||||
Stefan Schnyder | 4:2 | 55:14 | ||
S. Voegele | ||||
Stefan Schnyder [SH] | 5:2 | 59:44 | ||
P. Schöpf | ||||
ins leere Tor | ||||
Strafen
10:52 | Sandro Tschuor | |
2 min - Hoher Stock | ||
21:51 | Björn Guazzini | |
2 min - Bandencheck | ||
25:00 | Daniel Bieri | |
2 min - Hoher Stock | ||
Rob Zamuner | 30:04 | |
2 min - Behinderung | ||
34:11 | Patrick Siegwart | |
2 min - Halten | ||
Stefan Schnyder | 35:03 | |
2 min - Stockschlag | ||
Ralph Bundi | 38:32 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Jarkko Schäublin | 45:58 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 0 Sekunden | ||
Jarkko Schäublin | 45:58 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
45:58 | Daniel Bieri | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 0 Sekunden | ||
Alex Chatelain | 58:15 | |
10 min - Disziplinar | ||
Alex Chatelain | 58:15 | |
2 min - Stockschlag | ||
Effektive Dauer: 105 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
60:00 | 60:00 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
2' | ||||
1A | ||||
1A | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
1T | ||||
1A 12' | 1T 4' | |||
1T | ||||
2' | ||||
1A | ||||
2' | ||||
1A | 1T 2' | |||
2T 2' | ||||
4' | ||||
2A | ||||
2' | ||||
Weitere | Weitere | |||
1T | ||||
1A | ||||
Mausefalle schnappte spät zu – 5:2 für Basel
Der EHC Basel gewinnt auch sein drittes Spiel gegen den Nachbarn EHC Olten. Diesmal war es jedoch bis zum Schluss spannend und Stefan Schnyder sicherte den Baslern mit zwei Buebetrickli den 5:2-Sieg.
„Mäusefalle St. Jakob-Arena“ schrieben und illustrierten die Fans der Basler Fankurve vor dem ersten Puckeinwurf. In der Tat war Basel zuletzt kein gutes Pflaster für die „Power-Mäuse“ aus Olten, seit dem letzten Sieg am Rheinknie musste der Club so manche Krise durchstehen und auch die Fans waren wohl abgeschreckt, denn vom Gratiseintritt schien man nur in den Sektoren ausserhalb der Gästekurve so richtig profitieren zu wollen.
Doch die gastgebende Mannschaft, sie wusste die Falle nicht so recht zu stellen und spielte auf Standgas. Dies, obwohl die Basler erstmals seit langem das Matchblatt bis auf die letzte Position füllen konnten, denn nachdem bei den Verteidigern Andreas Zehnder am Dienstag sein Comeback geben konnten, taten es ihm heute Dino Kessler und Ivan Gazzaroli gleich. In der Offensive lief es dagegen nicht so gut, die Aktionen waren oft nicht zwingend, einzig im Powerplay gab es gute und viele Chancen. Nach einem solchen nahm der EHCO-Verteidiger Marc Werlen den Puck und kämpfte sich mit diesem beherzt bis ins Sturmdrittel, wo die Scheibe in der 14. Minute via Robert Othmann und Sandro Tschuor ins Basler Tor landete. Damit war das Spiel nach einem Startgeplänkel lanciert. Doch die Basler vermochten gegen die Oltner auch in der Folge nicht zu zeigen, wieso sie in der Tabelle soviel besser dastehen als die Gäste, vor allem im Mitteldrittel hatten sie Mühe gegen die kompakt stehenden Oltner. Eher aus heiterem Himmel fiel deshalb der Ausgleich in der 30. Minute mit einem Weitschuss von Rolf Badertscher.
Im Schlussdrittel versuchten die Basler gegen die hartnäckigen Oltner einen Gang höher zu schalten. Und so kam in einer Druckphase Adrian Gerber mit dem 2:1 zu seinem zweiten Saisontor, welches vor dem Gehäuse eine kleine Rauferei zur Folge hatte. Profitieren konnten dabei die Oltner nach dem Gegentor, sie erhielten ein Powerplay. Oder besser gesagt: Sie hätten profitieren können. Denn das Tor schossen stattdessen die Basler in Unterzahl, Adrian Plavsic traf nach einem Mehrfach-Passspiel mit Jarno Peltonen zum 3:1. Die Vorentscheidung sollte es jedoch nicht sein, denn kurz darauf in der 50. Minute gelang den Gästen durch Daniel Bieri der Anschlusstreffer. Doch in der 56. Minute schnappte die Mausefalle doch noch so richtig zu: Stefan Schnyder trickste den EHCO-Goalie Urban Leimbacher aus, umkurvte das ganze Tor und traf von der anderen Seite ins verwaiste Gehäuse zum 4:2. 16 Sekunden vor Spielende machte er erneut ein Buebetrickli als das Tor ganz leer war und die Oltner mit sechs Feldspielern gegen vier Basler antraten, umkurvte einen Abwehrspieler und erzielte so das Tor zum 5:2-Endstand.
Es war nicht mehr ein so deutlicher Sieg wie in der vergangenen zwei Spielen, nicht zuletzt, weil die Oltner sich wohl als hartnäckiger erwiesen, als es die Basler erwartet hatten. Und bald dürfte die Verletztenliste sich weiter verkürzen. In den nächsten Tagen versucht es Cornel Prinz mit dem Velotrainer nach seinem Autounfall und einer leichten Gehirnerschütterung. Und wenn Juha Riihijärvi sich von seiner Adduktorenverletzung erholt hat, so kommt auch wieder das Luxusproblem mit drei Ausländern.
Tabelle
1. | Basel | 25 | 16-0-5 | 99:50 | 37 |
2. | Sierre | 25 | 13-0-6 | 83:78 | 31 |
3. | Biel | 25 | 13-0-9 | 102:79 | 30 |
4. | Visp | 25 | 13-0-9 | 86:70 | 28 |
5. | Langenthal | 25 | 11-0-10 | 71:76 | 27 |
6. | GCK Lions | 25 | 10-0-10 | 88:76 | 25 |
7. | Chur | 25 | 11-0-13 | 90:85 | 23 |
8. | Chx-de-Fds | 25 | 8-0-12 | 77:81 | 22 |
9. | Olten | 25 | 6-0-13 | 75:112 | 18 |
10. | Thurgau | 25 | 8-0-14 | 82:101 | 16 |
11. | Ajoie | 25 | 5-0-18 | 56:102 | 12 |