NLA - 2. HF - Samstag, 23. März 2002

5 : 0 (0:0, 2:0, 3:0) 

Zuschauer

6964 Zuschauer (84% Auslastung)

Stadio Resega, Lugano

Schiedsrichter

Brent Reiber; Stefan Eichmann, Daniel Stricker

Tore

André Rötheli [PP]1:026:34
B. Lachance, A. Näser
Bob Lachance2:029:43
keine Assists
Mike Maneluk3:046:43
R. Fuchs, P. Sutter
Petteri Nummelin4:047:12
M. Astley, F. Conne
Flavien Conne5:049:00
S. Jeannin

Strafen

Bob Lachance04:15
2 min - Stockschlag
04:15### peter_jaks ###
2 min - Stockschlag
Mike Maneluk05:43
2 min - Behinderung
Rick Tschumi11:48
2 min - Halten
13:56Vjeran Ivankovic
2 min - Beinstellen
21:09Michel Zeiter
2 min - Stockschlag
24:52Jan Alston
2 min - Halten
Effektive Dauer: 102 Sekunden
Régis Fuchs30:41
2 min - Haken
Noël Guyaz35:38
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 0 Sekunden
35:38Mark Ouimet
2 min - Stockschlag
Effektive Dauer: 0 Sekunden
35:38Mark Ouimet
2 min - Übertriebene Härte
51:13Michel Zeiter
2 min - Stockschlag
Mirko Murovic52:08
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 0 Sekunden
Olivier Keller52:08
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 0 Sekunden
52:08Mattia Baldi
2 min - Bandencheck
Effektive Dauer: 0 Sekunden
52:08Vjeran Ivankovic
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 0 Sekunden
Patrick Sutter56:27
10 min - Disziplinar
Patrick Sutter56:27
2 min - Behinderung

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
D. Gislimberti A. Sulander
R. Rüeger T. Papp
Verteidiger Verteidiger
M. Astley       1A       G. Crameri               
O. Keller             2' M. Hofer               
P. Sutter       1A    12' M. Kout               
R. Tschumi             2' T. Ramholt               
M. Seger               
B. Steck               
Stürmer Stürmer
F. Conne    1T 1A       J. Alston             2'
K. Fair                M. Baldi             2'
R. Fuchs       1A    2' P. Della Rossa               
R. Gardner                G. Hendry               
S. Jeannin       1A       V. Ivankovic             4'
B. Lachance    1T 1A    2' C. Micheli               
M. Maneluk    1T       2' R. Raffainer               
M. Murovic             2' P. Varis               
A. Näser       1A      
Weitere Weitere
J. Aeschlimann                M. Ouimet             4'
C. Dubé                R. Stirnimann               
N. Guyaz             2' M. Zeiter             4'
P. Nummelin    1T         
A. Rötheli    1T         
R. Sannitz               

Lugano erlegte die ZSC Lions in der Resega

Quelle: Si

Wie letzte Saison im Final, als er sogar mit 3:1 Siegen führte, hat der HC Lugano in der Serie gegen die ZSC Lions den Sieg und diesmal den Finaleinzug vor Augen. Nach einem überzeugenden 5:0 führen die Tessiner mit 3:2 Siegen und verfügen über «Matchbälle».

Exakt eine Woche nach dem 1:6 im Zürcher Hallenstadion und seither zwei Overtimes kam nun auch Lugano in der Halbfinal-Serie gegen den Zürcher SC zu seinem Kantersieg. Die grosse Frage lautet nun, ob auch die ZSC Lions diesen Tiefschlag so gut wegstecken können wie Lugano vor Wochenfrist. Lugano siegte drei Tage später mit 3:2 nach Verlängerung. Wenn die ZSC Lions am Dienstag nicht zu einer Reaktion in der Lage sind, sind sie den Meistertitel los.

Die Vorentscheidung am Samstag fiel Mitte des zweiten Drittels, als zuerst André Rötheli im Powerplay und 191 Sekunden später der Amerikaner Bob Lachance Lugano 2:0 in Führung brachten. Nach 47 Minuten erhöhten die beiden anderen Ausländer Mike Maneluk und Petteri Nummelin mit einer zweiten Doublette innerhalb von 29 Sekunden auf 4:0. Bob Lachance kam bislang dreimal in der Serie gegen die ZSC Lions zum Einsatz und erzielte jedes Mal ein wichtiges Tor. Mit dem 28-Jährigen, der Mitte Januar aus der Organisation der New York Islanders und aus der American Hockey League ins Tessin gekommen war, tätigte Manager-Trainer Jim Koleff auf die Playoffs hin einen wahren Glücksgriff.

Auch der zweite Lugano-Move auf die Playoffs hin zahlte am Samstag Zinsen. Torhüter Ronnie Rüeger, der fast zeitgleich mit Lachance vom EV Zug zu Lugano wechselte, lieferte seinen zweiten Shutout für die Tessiner ab. Rüeger parierte total 30 Schüsse und strahlte insbesondere in der Startphase, als die Zürcher noch besser waren, eine grosse Ruhe aus.

Die ZSC Lions waren wie bereits bei den ersten beiden Auftritten in der Resega im ersten Drittel überlegen gewesen, hatten aber wiederum ihre Torchancen nicht nützen können. Zweimal Mattia Baldi, Petri Varis, Mark Ouimet und Michel Zeiter hatten das Führungstor auf dem Stock, das die Lions benötigt hätten, um an diesem Abend eine realistische Siegchance zu bekommen. Zudem konnten die Lions zweimal beim Stand von 0:0 das Powerplay üben. Im Überzahlspiel verfügt Lugano indessen in dieser Serie zumindest bislang über entscheidende Vorteile: Während die ZSC Lions aus 24 Chancen erst zwei Tore erzielte, produzierte Lugano aus 27 Chancen fünf Treffer. Am Samstag markierten die Tessiner das wegweisende 1:0 durch Rötheli in Überzahl.

Nach diesem 1:0 geriet Luganos Erfolg nie mehr in Gefahr. Bei den Zürchern machten sich die Absenzen der gesperrten Hodgson und Streit deutlich bemerkbar. Insbesondere Mark Streit vermochten die Zürcher in der Abwehr nicht zu ersetzen: Beim 0:3 unterliefen Patric Della Rossa und beim 0:5 Martin Kout gravierende Schnitzer.

Playoff

Halbfinal

1Davos332633
6Kloten213462
2Lugano341315
5ZSC Lions226220

Aktuelle Spiele

Samstag, 23. März 2002

Davos - Kloten

Lugano - ZSC Lions

SCL Tigers - Chur

Kalender

<< März 2002 >>
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031