NLA - Freitag, 13. November 2020
Zuschauer
50 Zuschauer (1% Auslastung)
SGKB Arena, Rapperswil-Jona
Schiedsrichter
Alex Dipietro, Manuel Nikolic; Georges Huguet, Steve Wermeille
Tore
Steve Moses | 1:0 | 22:42 | ||
A. Rowe | ||||
Steve Moses | 2:0 | 34:00 | ||
M. Dufner | ||||
Leandro Profico [PP] | 3:0 | 50:43 | ||
R. Cervenka, S. Moses | ||||
51:59 | 3:1 | Andrej Bykov | ||
D. Aebischer, B. Jecker | ||||
Andrew Rowe [PP] | 4:1 | 55:09 | ||
L. Profico, M. Dufner | ||||
Strafen
Andrew Rowe | 25:02 | |
2 min - Beinstellen | ||
Andrew Rowe | 44:42 | |
2 min - Haken | ||
50:05 | Yannick Herren | |
2 min - Behinderung | ||
Effektive Dauer: 38 Sekunden | ||
Flurin Randegger | 52:43 | |
2 min - Stockschlag | ||
54:00 | Chris DiDomenico | |
2 min - Unsportliches Verhalten | ||
Effektive Dauer: 69 Sekunden | ||
58:31 | Julien Sprunger | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 89 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
86,7% 60:00 | ||||
97,1% 60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 2A 3S | -1 1S | |||
±0 3S | ±0 1A | |||
±0 | ±0 2S | |||
±0 2S | -1 3S | |||
+1 1T 1A 1S | +1 1A 1S | |||
±0 | -1 3S | |||
±0 | ±0 3S | |||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 1A 1S | ±0 | |||
±0 2S | ±0 3S | |||
±0 2S | ±0 1T 3S | |||
±0 | ±0 1S | |||
-1 2S | -1 2' | |||
+2 | ±0 2S 2' | |||
±0 | ±0 1S | |||
+2 2T 1A 4S | -1 2S | |||
±0 3S 2' | ±0 4S | |||
-1 1S | ±0 1S | |||
+2 1T 1A 2S 4' | -1 2S | |||
-1 2S | ±0 1S 2' | |||
±0 2S | ±0 2S |
Lakers kommen siegreich aus der Quarantäne
Im ersten Ernstkampf nach knapp drei Wochen setzen sich die SCRJ Lakers gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 4:1 durch. Ein starker Noël Bader und ein spielstarker Andrew Rowe waren die grössten Trümpfe, die bei diesem Sieg stachen.
Genau 19 Tage ist es her, da spielten die SCRJ Lakers ihren letzten Ernstkampf im Cup gegen den HC Ambrì-Piotta. Dieses Manko spürte man zu Beginn bei den Rapperswilern deutlich. «Nach einer solch langen Pause sollte man einfaches Hockey spielen, um wieder in den Rhythmus zu kommen. Dies ist uns im ersten Drittel nicht gelungen», analysierte Rajan Sataric. Obwohl der SCRJ gerade in der Startphase den einen oder anderen Bock in der Defensive schoss, konnte Fribourg nicht profitieren. Immer wieder war es Noël Bader, der in dieser Phase eine Rückstand zu verhindern wusste.
Da sich der Rapperswiler Schlussman auch in der Folge in bestechender Verfassung präsentierte, verzweifelten die Freiburger Mal um Mal vor dem Tor der Lakers. So konnte auch Julien Sprunger bei seinem Alleingang in der 35. Minute kein Tor erzielen. Anders sah dies bei den Lakers aus. Die Rapperswiler verstanden es spätestens ab dem zweiten Drittel den jungen Connor Hughes im Freiburger Tor unter Druck zu setzen. Ein haltbarer Schuss von Steve Moses und das überzeugende Nachstochern von Andrew Rowe bescherten den Rapperswilern die ersten beiden Treffer.
Da man im letzten Drittel zwei Powerplaytore nachreichen konnte, sollte es aus Sicht der Rapperswiler zu einem beruhigenden 4:1-Sieg reichen. Zu erwähnen ist, dass Steve Moses und Andrew Rowe bei allen vier Toren auf dem Eis standen. Vor allem letzterer liess immer wieder seine Qualitäten aufblitzen. So nahm er beim 3:0 Goalie Hughes gekonnt die Sicht. Beim 4:1 umdribbelte er zwei Verteidiger auf engstem Raum, ehe er die Scheibe auch noch an Hughes vorbeischoss.
Bei so viel offensiver Power war es zum Schluss egal, dass Andrei Bykov in der 52. Minute zum Ehrentreffer ablenken konnte. Bereits zu diesem Zeitpunkt stand fest, dass die Lakers am heutigen Abend den ersten Vollerfolg im eigenen Stadion feiern würden. Trotz Startschwierigkeiten hatte man sich damit optimal aus der Quarantäne zurückgemeldet. Die Spieler bewiesen, dass man sich auch in der Isolation gut fitgehalten hatte. «Der Off-Ice-Coach hatte uns ein ideales Fitness-Programm für zu Hause zusammengestellt», erklärte Rajan Sataric. Dank dieses Programms habe er sich auch nach der Quarantäne fit gefühlt. Was den Rapperswiler fehlte war einzig das Training auf dem Eis. «Einige Spieler kamen erst am Montag aus der Quarantäne. Da kam es uns wohl entgegen, dass wir nicht schon am Dienstag in Lausanne ranmussten», schmunzelte der Verteidiger.







Tabelle
1. | Lausanne | 10 | 6-2-0-2 | 31:23 | 22 |
2. | Servette | 7 | 4-1-1-1 | 30:15 | 15 |
3. | Zug | 9 | 5-2-0-2 | 29:22 | 19 |
4. | Fribourg | 9 | 5-1-0-3 | 25:28 | 17 |
5. | Lugano | 7 | 3-1-1-2 | 20:14 | 12 |
6. | ZSC Lions | 11 | 5-1-1-4 | 35:36 | 18 |
7. | Rapperswil | 9 | 3-2-1-3 | 21:21 | 14 |
8. | Biel | 8 | 2-1-1-4 | 25:30 | 9 |
9. | Ambrì | 11 | 2-1-3-5 | 22:32 | 11 |
10. | Bern | 10 | 3-0-1-6 | 25:29 | 10 |
11. | Davos | 7 | 2-0-1-4 | 27:25 | 7 |
12. | SCL Tigers | 8 | 0-1-3-4 | 17:32 | 5 |