USA schlägt Kanada mit 4:1 und gewinnt Bronze.

Von Maurizio Urech

In einer Partie die keine hohen Wellen schlug, belohnten sich die Amerikaner im Schlussdrittel für ihr Engagement und sicherten sich verdientermassen den dritten Platz.

Im Spiel um Platz drei kam es zum Nordamerikanischen Derby zwischen den USA und Kanada, die Partie die keine der beiden Mannschaften bestreiten wollte.

In einem ausgeglichenen Startdrittel waren die klaren Torchancen Mangelware, die zwei besten hatten die USA in der achten Minute durch Butcher nach einem Rückpass von Kane und zwei Minuten später Larkin in Unterzahl, der an McElhinney scheiterte der den Vorzug gegenüber Kinkaid erhielt. Von den Kanadiern kam herzlich wenig, Barzal und Beauvillier hatten noch die besten Möglichkeiten ohne Kinkaid vor Probleme zu stellen.

Im Mitteldrittel waren es erneut die Amerikaner die das Spieldiktat übernahmen auch weil die Kanadier ein paar Strafen zu viel kassierten. Lee und DeBrincat hatten die besten Möglichkeiten für die USA, Ekblad bei einer Konter in Unterzahl für die Kanadier. In der 27. Minute Larkin mit dem Zuspiel in die Tiefe, McDavid liess die Scheibe durchrutschen Chris Kreider bedankte sich mit dem 1:0. Gaudreau spielte wenige später Bonino mit einem genialen Pass frei, McElhinney war rechtzeitig unten. In der 38. Minute kombinierten sich die USA herrlich durch, doch Verteidiger Jensen verfehlte das Tor nach dem Zuspiel von Bonino, die Kanadier kamen zum Gegenstoss, Bo Horvat bediente den aufgerückten Marc-Edouard Vlasic der zum 1:1 ausgleichen konnte.

Im Schlussdrittel begannen die Kanadier besser und hatten die ersten Möglichkeiten durch Turris, einem Ablenker von Nugent-Hopkins und einem Abschluss von Connor MacDavid, auf der Gegenseite prüfte Lee McElhinney, bevor beide Teams Strafen kassierte. Als in der 53. Minute Ryan O'Reilly auf die Strafbank musste konnte McElhinney einen Schuss von Kane nicht festhalten, Nick Bonino war gut gefolgt und konnte den Rebound zum 2:1 verwerten. Dann versuchte es Bill Peters wie am Vorabend ohne Torhüter, doch diesmal ging es schief, Anders Lee und Chris Kreider trafen zum Schlussresultat von 4:1.

Damit belohnten sich die Amerikaner mit dem Gewinn der Bronzemedaille nach einem guten Turnier, die Kanadier schlossen ein schlechtes auf dem vierten Platz ab.

IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Team USA Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Patrick Kane #88 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Nick Bonino #3, Curtis McElhinney #30 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Jean-Gabriel Pageau #11, Patrick Kane #88 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Keith Kinkaid #1, Tyson Jost #21 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Jubel Team Canada Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Curtis McElhinney #30, Chris Kreider #20, Connor McDavid #97 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Nick Bonino #3, Curtis McElhinney #30 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Brayden Schenn #10, Anders Lee #27 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Colton Parayko #55, Anders Lee #27 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Thomas Chabot #52, Chris Kreider #20, Connor McDavid #97 Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
IIHF World Championship Bronze Medal Game USA - CAN Team USA Royal Arena, Copenhagen ©hockeyfans.ch/Andreas Robanser
© Andreas Robanser

Aktuelle Spiele

Sonntag, 20. Mai 2018

Schweden - Schweiz

USA - Kanada

Kalender

<< Mai 2018 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031