NLA - Donnerstag, 17. Oktober 2024

3 : 4 (2:1, 1:2, 0:0) n.V.

Zuschauer

15505 Zuschauer (91% Auslastung)

PostFinance Arena, Bern

Schiedsrichter

Cedric Borga, Michael Tscherrig; Aurélien Urfer, Nathy Burgy

Tore

Yanick Sablatnig1:002:09
F. Ritzmann, L. Füllemann
02:531:1Lias Andersson
F. Hofer
Anton Lindholm2:107:52
T. Bader, S. Moser
22:302:2Jérôme Bachofner
T. Rajala, R. Tanner
26:352:3Luca Cunti
keine Assists
Tristan Scherwey [PP]3:330:01
M. Marchon, B. Baumgartner
61:243:4Toni Rajala [PP]
L. Andersson, A. Iakovenko

Strafen

Yanick Sablatnig03:12
2 min - Check gegen den Kopf-/Nackenbereich
Tristan Scherwey11:27
2 min - Übertriebene Härte
11:27Lias Andersson
2 min - Übertriebene Härte
Joël Vermin13:36
2 min - Haken
28:04Gaël Christe
2 min - Halten
Effektive Dauer: 117 Sekunden
31:55Ramon Tanner
2 min - Halten
Benjamin Baumgartner40:11
2 min - Halten
Romain Loeffel46:30
2 min - Hoher Stock
Romain Loeffel60:00
2 min - Beinstellen
Effektive Dauer: 84 Sekunden

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
#36 A. Reideborn 85,7% 61:24    #35 H. Säteri 93,5% 61:24   
#30 P. Wüthrich                #74 L. Janett               
Verteidiger Verteidiger
#14 L. Füllemann +2    1A       #71 Y. Burren ±0       1S   
#41 S. Kindschi ±0             #15 G. Christe +1       1S 2'
#58 R. Loeffel -1       8S 4' #98 L. Christen -1            
# 5 P. Nemeth -1       3S    # 9 N. Delémont ±0            
#65 R. Untersander -1       1S    #77 R. Grossmann -1            
#75 A. Iakovenko ±0    1A 1S   
#50 V. Lööv ±0       2S   
#18 Y. Stampfli ±0       2S   
Stürmer Stürmer
#79 T. Bader +1    1A 1S    #11 J. Bachofner ±0 1T    1S   
#98 B. Baumgartner -1    1A 6S 2' #10 L. Cunti +1 1T    3S   
#43 A. Graf ±0             #16 F. Hofer +1    1A 1S   
#23 M. Lehmann ±0       4S    #22 J. Kneubühler ±0            
# 8 M. Marchon +1    1A 2S    # 6 N. Müller ±0       2S   
#21 S. Moser +1    1A 3S    #25 T. Rajala ±0 1T 1A 4S   
#91 F. Ritzmann ±0    1A       #37 M. Reinhard ±0            
#15 Y. Sablatnig ±0 1T    2S 2' #76 J. Sallinen ±0       1S   
#10 T. Scherwey -1 1T    3S 2' #28 E. Schläpfer -1            
#88 T. Schild ±0             # 7 R. Tanner ±0    1A 1S 2'
#86 J. Vermin +1       1S 2'
Weitere Weitere
#27 A. Czarnik ±0       4S    #24 L. Andersson +1 1T 1A 5S 2'
# 9 V. Ejdsell ±0       4S    #14 N. Cattin -1       3S   
#37 A. Lindholm ±0 1T    3S   
#19 W. Merelä -1       1S   

Säteri, der SCB-Spielverderber

Von Roman Badertscher

Während beim EHC Biel Jere Sallinen auf Kosten von Aleksi Heponiemi (überzählig) ins Line-up zurückkehrte, spielte der SC Bern mit unverändertem Personal, aber dafür mit Anpassungen bei den Linienzusammenstellungen. Es kam zu einem Berner Betriebsunfall.

Blitzstart beider Teams – Biel nutzt Powerplays nicht

Der SCB legte von der ersten Sekunde einen Blitzstart hin. Bereits nach zehn Sekunden verzeichnete Tristan Scherwey die erste grosse Chance. Nach 1:36 landete der Puck ein erstes Mal am Pfosten bei Harri Säteri. Und nur ein paar Sekunden später läutete Yanick Sablatnig den Bieler Fehlstart ein.

Von einem Fehlstart gingen zumindest die SCB-Fans aus, die wie die Spieler von der ersten Sekunde ihr Team anfeuerten. Doch kaum war Biel einmal in der Berner Zone gelang Lias Andersson ungedeckt einen schönen Handgelenkschuss und stellte auf 1:1. Nebel zog wortwörtlich über das Eis und Sablatnig zog die erste – hart gepfiffene – Strafe des Spiels ein. Es waren erst etwas mehr als drei Minuten gespielt.

Die Berner überstanden die Unterzahl, brauchten dann aber etwas Zeit, um in die Partie zurückzufinden. Die Gäste nahmen den Mutzen mit dem 1:1 das Tempo aus dem Spiel. In der achten Minute gingen die Hausherren erneut in Führung. Die Entstehung war ein Sinnbild für das von Fehler geprägte Zusammenspiel des EHC Biel. So brachten gleich zwei Bieler den Puck nicht aus dem Slot. Dies nutzte Anton Lindholm zu seinem ersten SCB-Treffer gnadenlos aus.

In der 14. Minute wurde Jérôme Bachofner von Joël Vermin am Einschuss vor Adam Reideborn mit einem Haken gehindert. Das Team von Martin Filander bekam das zweite Powerplay, doch kaum verstrich dies ohne richtige Torgefahr wurde es vor Säteri wieder gefährlich. Die Stadtberner hätten aufgrund der Leistung des EHC Biel höher führen können, ja sogar müssen.

SCB verspielt bis zur 30. Minute die Führung mit desolatem Auftritt

Bachofner überraschte Reideborn in der 23. Minute mit dem erneuten Bieler Ausgleich. Der Puck wurde von Romain Loeffel unglücklich abgelenkt und Bachofner auf dem Silbertablett serviert. Der Bieler netzte ein. Kurz darauf prallte Viktor Lööv in die Bande und musste gestützt vom Eis begleitet werden. Der SCB wurde zu passiv und hinten fehleranfällig. Sinnbild: Topscorer Austin Czarnik beförderte den Puck hinter dem eigenen Tor zu Luca Cunti, der erstmals die Bieler Führung erzwang. Von Bern musste nun mehr kommen.

Dazu kam das erste Powerplay für den SCB gelegen. Beinahe ging diese Möglichkeit in die Hose, denn der SCB verlor hinter Reideborn im Aufbau zuerst den Puck. Drei Sekunden der Strafe waren noch auf der Uhr, als Marc Marchon Scherwey bediente, der vor Säteri nur noch den Stock hinhalten musste.

Es stand 3:3 und die Heimfans waren mit ihrer Unterstützung wieder da! Der SCB hielt die Pace hoch und Lehmann holte ein wichtiges Powerplay heraus. Nutzten die Berner das Momentum im zweiten Powerplay? Nein. Auf der anderen Seite packte Reideborn einen Big save aus und hielt das 3:3 auf der Anzeigetafel.

Säteri stand im Mittelpunkt

Nach nur elf Sekunden bekam Benjamin Baumgartner wegen Haltens die dritte Strafzeit aufgebrummt. Biel brachte aber nicht einen Torschuss zustande. Romain Loeffel musste wegen eines angeblichen hohen Stocks in der 47. Minute auf die Strafbank, doch Toni Rajala berührte mit dem Gesicht nur das Plexiglas. Es war kein Stock im Spiel.

Der SCB kämpfte in der Unterzahl beherzt und sorgte mit Lehmann gleich für doppelte Torgefahr vor Säteri. In der 50. Minute verlor Patrik Nemeth den Puck an der eigenen blauen Linie an Rajala, doch weder der Finne noch seine Mitspieler konnten davon profitieren. Es war die einzige nennenswerte Bieler Offensivaktion im Schlussdrittel.

Bern versuchte es mit seinem Powersturm um Czarnik, Ejdsell und Lehmann, doch Säteri blieb erneut der Sieger. Der Bieler Schlussmann stand auch in der 55. Minute im Mittelpunkt, als er sich gegen Nemeth noch rechtzeitig verschob. Biel hatte offensiv kaum mehr etwas zu bieten und SCB-Baumgartner fehlten Millimeter… Säteri hexte auch gegen Loeffel, der einen Wechselfehler der Bieler nicht ausnutzte. Zum Zeitpunkt der Sirene musste der Verteidiger zudem noch wegen Beinstellen raus und verhalf seinem Team nicht zum Start in die Overtime. Es zeichnete sich ein Berner Betriebsunfall ab.

Overtime

So kam es dann auch. Rajala traf von der blauen Linie mit einem satten Schuss zum 3:4. Der SCB verspielte unnötig zwei wichtige Punkte im Kampf um die Top-Plätze. Säteri konnte sich zumindest SCB-Spielverderber nennen.

SC Bern – EHC Biel 3:4 n.V. (2:1, 1:2, 0:0, 0:1)

PostFinance Arena, Bern. – 15‘505 Zuschauer – Schiedsrichter: Borga/Tscherrig, Urfer/Bürgy.

Tore: 2:09 Sablatnig (Ritzmann, Füllemann) 1:0; 2:53 Andersson (Hofer) 1:1; 7:52 Lindholm (Moser, Bader) 2:1; 22:30 Bachofner (Rajala, Tanner) 2:2; 26:35 Cunti 2:3; 30:01 Scherwey (Marchon, Baumgartner) 3:3 PP1; 61:24 Rajala (Sallinen) 3:4 PP1.

Strafen: 6 x 2 Minuten gegen den SC Bern, 3 x 2 Minuten gegen den EHC Biel.

Schüsse aufs Tor: 46:28 (10:10, 18:7, 18:9, 0:2)

SC Bern: Reideborn (Ersatz: Wüthrich); Lindholm, Loeffel; Nemeth (A), Untersander (C); Kindschi, Vermin; Füllemann; Marchon, Bader, Moser; Ritzmann, Graf, Sablatnig; Scherwey (A), Baumgartner, Merelä; Ejdsell, Czarnik (PF-TS), Lehmann; Schild.

EHC Biel: Säteri (Ersatz: Janett); Stampfli, Lööv (A); Grossmann, Burren; Christe, Yakovenko; Delémont; Cunti, Andersson, Hofer; Müller, Sallinen (A), Kneubuehler; Rajala (C, PF-TS), Tanner, Bachofner; Schläpfer, Christen, Cattin; Reinhard.

Bemerkungen: SC Bern ohne Kahun, Kreis (verletzt), Henauer, Weber, Rhyn (Swiss League). EHC Biel ohne Bärtschi, Haas, Brunner (verletzt), Heponiemi, Bächler (überzählig).

Tabelle

1. ZSC Lions 10 4-5-0-1 32:22 22
2. Lausanne 11 5-3-0-3 35:25 21
3. Bern 12 5-0-5-2 40:32 20
4. Rapperswil 11 4-2-3-2 32:29 19
5. Ambrì 11 3-4-2-2 29:29 19
6. Biel 12 4-2-2-4 29:28 18
7. Davos 11 3-3-2-3 31:30 17
8. Kloten 12 4-2-1-5 29:32 17
9. Lugano 9 5-0-1-3 28:23 16
10. Zug 11 5-0-0-6 37:34 15
11. SCL Tigers 10 4-1-0-5 25:20 14
12. Servette 8 3-0-3-2 22:21 12
13. Fribourg 11 3-0-2-6 23:37 11
14. Ajoie 11 1-0-1-9 19:49 4

Aktuelle Spiele

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Bern - Biel

Kalender

<< Oktober 2024 >>
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031