Finnland mit zweitem Pflichtsieg
Die finnische Nationalmannschaft schlägt das Team aus Lettland mit 3:1. Die Finnen legten den Unterschied in diesem Spiel im zweiten Drittel, als ihnen zwei Tore in nur 52 Sekunden gelangen.
Das Freud und Leid oft nahe einander liegen, musste der lettische Torwart Deivs Rolovs heute schmerzlich erfahren. War er beim gestrigen Sieg gegen Schweden noch der Held, avancierte er heute eher zum «Depp». Konkret waren es zwei schlechte Abwehraktionen im Mitteldrittel, die seinen Arbeitstag beendeten und den Sieg der Finnen besiegelten.
Vergessen war damit, dass sich die Letten im ersten Drittel erneut von ihrer besten Seite zeigten. Obwohl sie in der zwölften Minute in Rückstand gerieten, zeigten sie immer wieder, dass auch sie Nadelstiche setzen können. Trotz optischer Überlegenheit gelang Locmelis in der 19. Minute deshalb der Ausgleich mittels Penalty.
Vergessen war damit auch, dass Rolovs im ersten Drittel erneut eine starke Partie zeigte und eben nur diesen einen Treffer von Halttunen zum 1:0 zuliess. Seine beiden Fehler im zweiten Drittel wogen zu stark. So traf Jere Lassila mittels Buebetrickli, während 52 Sekunden später ein harmloser Schuss von Elmeri Laakso zum 3:1 führte. Während ab dieser Szene Rolovs Antipode Linards Feldbergs das Tor hütet, hatten die lettischen Vorderleute den Glauben an den Sieg längst verloren. Finnland hatte damit keine Mühe dieses Spiel zu kontrollieren und noch einen weiteren Treffer durch Halttunen nach zu liefern.
Telegramm:
Finnland – Lettland 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)
Erdgas Schwaben Arena, Kaufbeuren: 683 Zuschauer. – Schiedsrichter: Langin (CAN), Sindel (CZE); Kloucek (CZE), Wyonzek (CAN). – Tore: 11:56 Halttunen (Nyman, Salin) 1:0; 18:19 Locmelis (Ausschluss: Urbanovics!) 1:1; 24:41 Lassila (Kolonummi, Kiviharju) 2:1; 25:33 Laasko (Vuorio) 3:1; 44:33 Halttunen (Kärki, Rönni) 4:1. – Strafen: 2 x 2 Minuten gegen Finnland; 3 x 2 Minuten gegen Lettland.
Finnland: Leinonen (Vinni); Kulonummi, Kiviharju; Grönlund, Salin; Laasko, Minkkinen; Kärki, Heinonen; Uronen, Kaskimäki, Lassila; Nyman, Haltunnen, Rönni; Lundell, Bau, Hämeenaho; Mannistö, Vuorio, Raimann,
Lettland: Rolovs (26. Feldbergs); Bulans, Mackevics; Urbanovics, Kruklitis; Laskovs, Simanovics; Bezins; Rullers, Polakovs, Mateiko; Darzins, Locmelis, Vilmanis; Zvagulis, Veckaktins, Bukarts; Livsics, Strazdins, Streikiss; Nazarenki,
Bemerkungen: Finnland ohne Hokkanen (gesperrt), Kemell, Kokko (überzählig); Lettland ohne Kurbaka, Brants (überzählig).