NLA - 8. Spieltag - Freitag, 24. September 2021
Zuschauer
4712 Zuschauer (65% Auslastung)
Vernets, Genf
Schiedsrichter
Micha Hebeisen, Pascal Hungerbühler; Zach Steenstra, Stany Gnemmi
Tore
02:03 | 0:1 | Daniel Brodin | ||
D. Desharnais | ||||
30:36 | 0:2 | Mauro Jörg | ||
N. Marchon, D. Sutter | ||||
32:49 | 0:3 | Dave Sutter | ||
C. DiDomenico | ||||
Valtteri Filppula [PP] | 1:3 | 38:57 | ||
H. Tömmernes, D. Winnik | ||||
Strafen
11:35 | David Desharnais | |
2 min - Haken | ||
Christophe Cavalleri | 14:23 | |
2 min - Beinstellen | ||
Roger Karrer | 18:31 | |
2 min - Haken | ||
25:21 | Matthias Rossi | |
2 min - Ellbogencheck | ||
38:12 | Julien Sprunger | |
2 min - Haken | ||
Effektive Dauer: 45 Sekunden | ||
41:14 | Dave Sutter | |
2 min - Haken | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
89,3% 58:16 | ||||
95,2% 60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-2 1S | ±0 | |||
-1 2' | ±0 1S | |||
-1 4S | +3 1S | |||
±0 | ±0 4S | |||
±0 | ±0 3S | |||
-2 1A 4S | +3 1T 1A 1S 2' | |||
±0 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 | ±0 | |||
±0 3S | +1 1T 1S | |||
-1 2' | ±0 | |||
-1 1T 3S | +1 1A 1S 2' | |||
-1 1S | +1 1A 3S | |||
-1 1S | ±0 | |||
-1 | +1 1T 5S | |||
±0 | +1 1A 2S | |||
±0 1S | +1 1S | |||
-1 1S | +1 2' | |||
-1 1S | +1 1S | |||
-1 | +1 2S 2' | |||
-1 1A 1S | ±0 2S |
Alle Punkte im Romand-Derby an Gottéron
Dank eines tapferen und effizienten Auftritts beenden die Drachen ihre Negativserie von vier Spielen, gewinnen in Genf mit 3:1 und fügen den Grenat ihrerseits die vierte Niederlage in Serie zu.
Es war so etwas wie der Westschweizer Krisengipfel heute Abend in Genf – die Einheimischen verloren zuletzt am Dienstag in Biel gleich mit 6:0. Offensiv kommen die Grenat noch nicht auf Touren. Ein Beispiel? Der neue Ausländer Valtteri Filppula, 5 Skorerpunkten in den ersten 2 Saisonspielen, seither in 4 Spielen bloss noch 1 Assist. Diese Situation ist mitunter diversen Verletzungen geschuldet. Mit Richard, Rod, Pouliot und Mercier fehlen gleich vier wichtige Stammspieler.
Aber auch bei Gottéron sah es vor der Partie nicht besonders rosig aus. Nach zwei Siegen zum Saisonstart verloren die Drachen seither vier Mal de suite – und mussten heute Abend auch noch auf zwei Schlüsselspieler in der Verteidigung verzichten: Diaz fehlte krankheitshalber, Kamerzin ist verletzt. Dies sollte die Gäste aber nicht schockieren, denn es waren gerade erst zwei Minuten gespielt, als Desharnais ein Bully gewann und Brodin nicht lang fackelte und hoch zur Führung für die Drachen traf.
Dieses frühe Gegentor verunsicherte die Grenat sichtlich. Missverständnisse und Fehlzuspiele prägten das Genfer Spiel über weite Strecken des ersten Drittels: Der eingangs erwähnte Filppula lief bei fast jedem Einsatz ins Leere, der sonst so stilsichere Tömmernes leistete sich mehrere Fehlpässe und die ganze Vermin-Linie blieb gänzlich unsichtbar. Gegen Ende des Drittels hätten die Gäste durch Desharnais (Ablenker) oder Schmid (Blitzreaktion von Descloux) gar noch nachdoppeln können.
Gewillt, eine Reaktion zu zeigen, kam Genf gleich nach der ersten Pause durch Berthon zu einer valablen Chance, verzettelte sich in der Folge aber wieder zunehmend. Die Verunsicherung beim Team von Pat Emond war spürbar und von den Rängen hallten erste Pfiffe. Und es sollte nicht besser werden: Zuerst traf zwar Filppula bei einer 2-gegen-1 Situation den Pfosten, nur eine Minute später machte es dann Jörg für die Drachen in einer identischen Situation besser. Sein tiefer Schuss bezwang Descloux zum 2:0 zur Spielmitte. Und nur 3 Minuten nach der Nummer 21 traf auch die Nummer 22: Dave Sutter hatte alle Zeit der Welt an der blauen Linie und schoss an Freund und Feind vorbei zum vorentscheidenden 3:0.
Damit Genf mit noch etwas Hoffnung ins letzte Drittel startete, brauchte es dann eine etwas hart gepfiffene Strafe gegen Sprunger, gefolgt von einem smarten Powerplay-Treffer von Filppula in der 39. Minute – sein verdeckter, tiefer Schuss erwischte Berra zwischen den Schonern. Dort angekommen, hatte Berra im Gästetor sogleich Hochbetrieb – auch wegen einer kleinen Strafe gegen Torschütze Sutter. Genf kam nun im Minutentakt zu Grosschancen, mehrmals Winnik, Filppula oder Moy mussten sich aber alle vom heute Abend bestechenden Berra geschlagen geben.
Daher war es auch nicht weiter tragisch, dass Gottéron sein Offensivspiel im letzten Drittel mehrheitlich einstellte. Derweilen störten die Saanestädter die Genfer wie schon das ganze Spiel über sehr früh (und erfolgreich) im Spielaufbau, was bei den Grenat zu viel Frust, Scheibenverlusten und schliesslich zur vierten Niederlage in Folge führte. So zog die grosse Mehrheit der 4'700 Zuschauer enttäuscht ab, während ungefähr 50 Gottéron-Fans sich selbst und ihre Equipe feierten. Dank eines tapferen und effizienten Auftritts beenden die Drachen ihre Negativserie von vier Spielen.
Tabelle
1. | Biel | 8 | 6-2-0-0 | 34:16 | 22 |
2. | ZSC Lions | 6 | 4-0-2-0 | 25:15 | 14 |
3. | Zug | 8 | 4-2-2-0 | 27:18 | 18 |
4. | Davos | 6 | 3-0-1-2 | 19:19 | 10 |
5. | Lugano | 7 | 3-1-0-3 | 23:21 | 11 |
6. | Fribourg | 7 | 3-0-2-2 | 20:22 | 11 |
7. | Ambrì | 6 | 2-1-0-3 | 12:15 | 8 |
8. | Rapperswil | 7 | 3-0-0-4 | 21:21 | 9 |
9. | Bern | 7 | 2-0-1-4 | 25:21 | 7 |
10. | Servette | 7 | 1-1-1-4 | 15:25 | 6 |
11. | SCL Tigers | 7 | 1-1-1-4 | 21:32 | 6 |
12. | Lausanne | 6 | 1-1-0-4 | 13:19 | 5 |
13. | Ajoie | 6 | 1-1-0-4 | 12:23 | 5 |