NLA - 4. VF - Samstag, 26. Februar 2011
Zuschauer
6096 Zuschauer (87% Auslastung)
Bossard Arena, Zug
Schiedsrichter
Markus Kämpfer, Marco Prugger; Roger Arm, Peter Küng
Tore
Raphael Diaz | 1:0 | 09:16 | ||
B. Christen, ### duri_camichel ### | ||||
17:33 | 1:1 | Eric Walsky | ||
R. Park | ||||
21:01 | 1:2 | Brian Pothier | ||
T. Salmelainen | ||||
Corsin Casutt [PP] | 2:2 | 23:51 | ||
D. Brunner, G. Metropolit | ||||
33:25 | 2:3 | Richard Park | ||
J. Toms | ||||
37:09 | 2:4 | Paul Savary | ||
E. Walsky, T. Salmelainen | ||||
39:29 | 2:5 | Eric Walsky [PP] | ||
P. Savary, G. Bezina | ||||
Corsin Casutt [PP] | 3:5 | 41:32 | ||
G. Metropolit, R. Diaz | ||||
45:21 | 3:6 | Daniel Rubin | ||
J. Toms | ||||
Björn Christen | 4:6 | 53:12 | ||
G. Metropolit, C. Casutt | ||||
Björn Christen [PP] | 5:6 | 54:32 | ||
A. Wozniewski | ||||
56:42 | 5:7 | Eric Walsky | ||
keine Assists | ||||
59:16 | 5:8 | Richard Park | ||
keine Assists | ||||
Strafen
Yannick Blaser | 11:37 | |
2 min - Beinstellen | ||
Patrick Oppliger | 12:42 | |
2 min - Stockschlag | ||
Yannick Blaser | 16:35 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 58 Sekunden | ||
16:35 | Daniel Vukovic | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
23:07 | Pierrick Pivron | |
2 min - Behinderung | ||
Effektive Dauer: 44 Sekunden | ||
Alessandro Chiesa | 26:59 | |
2 min - Halten | ||
Andy Wozniewski | 37:29 | |
2 min - Behinderung | ||
41:06 | Jonathan Mercier | |
2 min - Crosscheck | ||
Effektive Dauer: 26 Sekunden | ||
46:26 | Tony Salmelainen | |
2 min - Behinderung | ||
Thomas Rüfenacht | 48:15 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
48:16 | Morris Trachsler | |
2 min - Stockschlag | ||
50:11 | Jeff Toms | |
2 min - Crosscheck | ||
53:12 | Jeff Toms | |
2 min - Spielverzögerung persönliche Strafe | ||
Effektive Dauer: 80 Sekunden | ||
57:01 | Goran Bezina | |
2 min - Crosscheck | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
77,8% 60:00 | ||||
84,8% 60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-2 1S 4' | -1 4S | |||
-2 2' | ±0 | |||
±0 1T 1A 4S | +1 2S 2' | |||
±0 | -1 | |||
-2 2S | +3 1T 3S | |||
±0 | +2 1S 2' | |||
Stürmer | Stürmer | |||
-2 1A 5S | ±0 | |||
+1 2T 1A 2S | -2 | |||
-1 2T 1A 3S | +5 2T 1A 2S | |||
±0 4S | -1 2' | |||
±0 | -2 1S | |||
-1 3S 2' | +3 1T 3S | |||
+1 2' | +3 2A 2S 2' | |||
±0 | ±0 | |||
-3 1S | +2 1T 1A 4S | |||
-2 1S | +2 2A 2S 4' | |||
-2 2S 2' | ||||
+4 3T 1A 5S | ||||
Weitere | Weitere | |||
+1 | +3 1A 4S 2' | |||
-1 1S |
13 Tore für ein Break
Der HC Genève-Servette gewann den ersten Vergleich mit 8:5 und geht in der Serie 1:0 in Führung. Überragender Akteur war Eric Walsky mit drei Toren und einem Assist. Die Zuger zeigten zwischenzeitlich temporeiches Eishockey, waren defensiv aber nicht auf der Höhe um die Gäste zurückzubinden.
Die Vorzeichen standen für den HC Genève-Servette nicht gut; für die Statistiker sprachen die Fakten klare Worte: Mit einem Torverhältnis von 17:8 dominierten die Innerschweizer in der Qualifikation jeweils ihren Gegner aus der Romandie. Ein Blick auf die Statistiken zeigt zudem, dass sich der EV Zug eigentlich nur selber schlagen kann: Zug hat die besseren Ausländer, Zug hat die besseren CH-Scorer und Zug hat die besseren Special-Teams.
Der EVZ übernahm dann auch sofort das Spieldiktat und spielte zügig nach Vorne. Nicht einmal der verletzte Josh Holden vermisste man im Spielaufbau. In der zehnten Minute nutzte Rafael Diaz seine Chance und brachte seine Farben in Führung. Die Genfer ihrerseits fanden nur harzig in die Partie und kamen aus dem Nichts zum Ausgleichstreffer durch den starken Eric Walsky. Im zweiten Abschnitt ging es dann Schlag auf Schlag: vier Treffer der Genfer brachten die gewünschte Ruhe in ihr Spiel. Was immer Doug Shedden in der Kabine gesagt hatte – es schien zu nützten. Seine Jungs kämpften um die Ehre und kamen durch einen Doppelschlag von Björn Christen (54’ und 55’) tatsächlich nochmals heran. Doch der überragende Servettien Eric Walsky narrte drei Minuten vor dem Ende die ganze Zuger Linie und liess auch Zug-Goali Markkanen alt aussehen. Sein drittes Tor war die definitive Entscheidung. Den Schlusspunkt durfte sich dann Richard Park notieren lassen. Sein Empty-Netter liess die Emotionen bei den Gästen ein letztes Mal aufleben. Somit gewann Servette das unterhaltsame Spiel letztlich souverän und schaffte bereits im ersten Spiel das Break in Zug.