NLB - 32. Spieltag - Donnerstag, 23. Dezember 2004
Zuschauer
1146 Zuschauer (18% Auslastung)
Hallenstadion, Chur
Schiedsrichter
Daniel Stricker; Severino Longhi, Patrik Maissen
Tore
Franco Collenberg | 1:0 | 11:26 | ||
B. Forster | ||||
14:44 | 1:1 | Stefan Voegele | ||
R. Badertscher, O. Schäublin | ||||
Matthias Baechler | 2:1 | 16:11 | ||
L. Triulzi | ||||
50:30 | 2:2 | Markus Wüthrich [PP] | ||
J. Riihijärvi, J. Peltonen | ||||
52:25 | 2:3 | Jarno Peltonen [PP2] | ||
J. Riihijärvi | ||||
Luca Triulzi | 3:3 | 53:31 | ||
J. Hardegger | ||||
Strafen
Marc Haueter | 07:48 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
09:18 | Stefan Schnyder | |
2 min - Hoher Stock | ||
12:25 | Ralph Stalder | |
2 min - Behinderung | ||
18:47 | Ralph Bundi | |
2 min - Halten | ||
Jürg Hardegger | 22:49 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Marc Haueter | 33:58 | |
2 min - Halten | ||
Beat Forster | 35:37 | |
2 min - Stockschlag | ||
36:05 | Thomas Nüssli | |
2 min - Behinderung | ||
Jürg Hardegger | 49:11 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 79 Sekunden | ||
Paul Di Pietro | 51:05 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 80 Sekunden | ||
Daniel Peer | 52:08 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
53:21 | Andreas Zehnder | |
2 min - Unsportliches Verhalten | ||
Marc Haueter | 58:47 | |
2 min - Crosscheck | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
65:00 | 65:00 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
2' | ||||
1T | ||||
1A 2' | ||||
1A 4' | ||||
6' | 1A | |||
2' | ||||
1T | ||||
2' | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
1T | 1A | |||
2' | ||||
2' | 1T 1A | |||
2A | ||||
2' | ||||
1T 1A | ||||
1T | ||||
Weitere | ||||
2' |
Chur-Basel nach Schlussspurt unentschieden
Das Spiel zwischen dem EHC Chur und EHC Basel endete wie vor genau einem Monat unentschieden. Nachdem die Churer dank zwei Gastgeschenken 2:1 in Führung gingen, blieb das Spiel lange bei diesem Zwischenstand, bis der Ausgleich in der 51. Minute das Spiel nochmals neu lancierte und für Unterhaltung sorgte.
Das Weihnachtsspiel zwischen dem EHC Chur und dem EHC Basel begann ruhig und sinnlich. Doch vor allem die Gastgeber, welche zuvor in sechs Spielen nur einen Punkt geholt hatten, wollten etwas zeigen. Dafür erhielten sie auch den Nationalverteidiger Beat Forster vom HC Davos für ein Spiel geliehen. Der 21-Jährige gab sein Comeback nach siebenwöchiger Verletzungspause wegen einer Adduktorenzerrung - und dies ausgerechnet gegen das Team seines Bruders Ruedi Forster auf Seiten der Basler. Und auch bei den Baslern gab es eine vorweihnachtliche Bescherung, der Ersatztorhüter Davide Gislimberti reiste wegen seiner Vaterschaft nicht ans Auswärtsspiel.
Nach einem Spielbeginn mit leichten Vorteilen für die Bündner konnte Franco Collenberg in der 12. Spielminute von einem Lapsus in der Basler Hintermannschaft inklusive dem falsch positionierten Torhüter Patrick Schöpf profitieren. Die Basler Reaktion kam postwendend. Zwei Minuten später traf Rob Zamuner, doch wurde sein Tor wegen Torraum-Offsides aberkannt. Stefan Voegele machte es besser und erzielte kurze Zeit später auf Pass von Rolf Badertscher den Ausgleichstreffer. Doch wie schon gegen Ajoie hatte man noch nicht genug Weihnachtsgeschenke an den Gegner verteilt. Schöpf liess ein Schüsschen von Luca Triulzi abprallen, Matthias Baechler staubte zum 2:1 ab. Der Trainer Kent Ruhnke, bereits nach den Siegen gegen Sierre und Ajoie über die Leistung seiner Mannschaft verärgert, wird in der Pause getobt und geflucht haben. Denn trotz der glücklich zustande gekommenen Churer Führung war diese für die Gastgeber durchaus verdient.
Nach der Pause änderte sich der Spielverlauf. Nun fand das Spiel mehrheitlich in der Offensivzone der Basler statt. Die Basler hatten das Spiel besser im Griff, doch beim Churer Abwehrriegel kamen sie kaum durch, auch nicht begünstigt durch drei Churer Strafen im Mitteldrittel. Sie wirkten etwas wie Traumtänzer. Oder wie der Trainer es formulierte: "Die Spieler denken bereits an Weihnachten." Was Ruhnke ihnen trotz acht Punkten Vorsprung verständlicherweise verübelte.
Doch die Churer wollten keine Geschenke machen. Sie standen den grossen Basler Namen kompakt und konzentriert entgegen. Schliesslich standen sie bei fünf Punkten Rückstand auf den Strich mit dem Rücken zur Wand. Doch zu Chancen kamen die Gastgeber höchstens noch durch Kontermöglichkeiten. So scheiterte etwa der Topscorer Paul Di Pietro an den Aussenpfosten. Dann kamen die Basler zum grossen Ärger der Gastgeber wieder zu mehreren Powerplay-Situationen. Markus Wüthrich schoss so in der 51. Minute nach langer Flaute im Churer Hallenstadion den Ausgleich und lancierte das Spiel neu. Die Richtung blieb gleich, die Basler profitierten sogar von einer doppelten Überzahl. Dabei traf Juha Riihijärvi zuerst den Pfosten, doch der Topscorer Jarno Peltonen verwertete den Abpraller zur erstmaligen Basler Führung. Doch auch dieser Zwischenstand hielt nicht lange. Als die Basler nach wie vor in Überzahl agierten, kassierte Andreas Zehnder eine Strafe wegen einer "Schwalbe". Und prompt glichen die Churer bei vier gegen vier Feldspieler durch Luca Triulzi aus. Bei diesem Spielstand blieb es dann auch. Denn weder die Churer noch die Basler zeigten genug Siegeswillen, um das Spiel nochmals zu wenden. Einzig Paul Di Pietro kam in der Verlängerung noch zu einer guten Abschlussmöglichkeit, scheiterte unbedrängt vor Schöpf aber kläglich. Die Punkte zwischen Chur und Basel wurden so geteilt, wie auch im Duell der Brüder Forster.
Tabelle
1. | Basel | 32 | 20-0-6 | 125:65 | 47 |
2. | GCK Lions | 32 | 17-0-10 | 121:87 | 39 |
3. | Biel | 32 | 17-0-11 | 124:106 | 39 |
4. | Sierre | 32 | 16-0-9 | 104:101 | 38 |
5. | Visp | 32 | 16-0-12 | 112:91 | 35 |
6. | Langenthal | 32 | 13-0-13 | 92:99 | 33 |
7. | Chx-de-Fds | 32 | 12-0-14 | 101:103 | 31 |
8. | Chur | 32 | 11-0-17 | 108:113 | 25 |
9. | Olten | 32 | 8-0-17 | 100:141 | 23 |
10. | Thurgau | 32 | 10-0-18 | 101:120 | 21 |
11. | Ajoie | 32 | 6-0-22 | 76:133 | 16 |