SIHF: Kinder aufs Eis
Mit der WM 2026 in der Schweiz will Swiss Ice Hockey nicht nur sportliche Höchstleistungen zeigen, sondern vor allem den Nachwuchs fördern. Verschiedene Legacy-Massnahmen sollen sicherstellen, dass das Turnier auch über die Eventwochen hinaus ein bleibendes Vermächtnis hinterlässt. Zahlreiche Programme bringen Kinder spielerisch aufs Eis, vermitteln Freude an Bewegung und eröffnen den Weg in die Vereine.
Die Heim-WM 2026 in Zürich und Fribourg begeistert Gross und Klein. Gelingt den Nati-Stars im eigenen Land erstmals der ganz grosse Coup? Natürlich ist das Entfachen der Eishockey-Euphorie in der Schweiz rund um den Grossanlass zentral, doch soll diese auch über den Anlass hinaus nachhaltige Wirkung hinterlassen. Ein besonderer Schwerpunkt der SIHF im Rahmen der WM 2026 liegt daher auf der Nachwuchsförderung. Ziel ist es, möglichst viele Mädchen und Jungs unabhängig von ihrem bisherigen Hintergrund oder Wohnort für den Eishockeysport zu begeistern.
Die Nachwuchsarbeit basiert dabei auf dem FTEM-Modell von Swiss Olympic, konkret auf der F1 – Foundation, der ersten von zehn Phasen. Der Fokus liegt auf dem freudvollen Entdecken und Üben grundlegender, sportartübergreifender Bewegungs- und Spielgrundformen, dem Kennenlernen von Elementen des Eishockeys sowie dem spielerischen Umgang mit Sportgeräten.
Gemeinsam mit starken Partnern setzt Swiss Ice Hockey auf bewährte Programme, neue Formate und schweizweite Reichweite:
- Speedy Cup
- Hockey goes to School
- Swiss Ice Hockey School Trophy
- Swiss Ice Hockey Day
- Bastel- und Leseerlebnis Swiss Ice Hockey-Kids
Ziel aller Massnahmen ist es, Kinder aufs Eis und schliesslich in die Vereine zu bringen und so langfristig Begeisterung für den Eishockeysport zu schaffen.
