NHL: Tore für Bärtschi, Fiala, Niederreiter
Mittwoch, 15. November 2017, 05:16 - Maurizio Urech
Auch dank einem frühen Treffer durch Nino Niederreiter besiegten die Minnesota Wild die Philadelphia Flyers mit 3:0. Kevin Fiala war mit einem Tor und einem Assist einer der Matchwinner beim 6:3-Heimsieg der Nashville Predators gegen die Washington Capitals. Am frühen Morgen war dann Sven Bärtschi soweit und erzielte beim 3:2-Auswärtserfolg der Vancouver Canucks in Los Angeles das Siegestor.
Das Spiel begann optimal für Minnesota, Erik Staal erkämpfte sich den Puck hinter dem Tor von Philadelphia und seinen Rückpass verwertete Nino Niederreiter aus zentraler Position nach zwölf Sekunden zum 1:0.
Wie in den letzten Spielen war auf Goalie Devan Dubnyk verlass, er parierte 30 Schüsse, darunter ein paar Big-Saves wie gegen Dale Wiese der alleine vor ihm auftauchte und er konnte am Schluss seinen dritten Shut-out in Folge feiern.
90 Sekunden vor Schluss versuchte es Philadelphia ohne Torhüter Mikael Granlund erkämpfte sich den Puck, Giroux foulte ihn, der Puck kam zu Erik Staal der aus spitzem Winkel zum 2:0 einschoss und als Philadelphia ein zweites Mal ohne Brian Elliott spielte schoss auch noch Jason Zucker sein obligates Tor zum 3:0 Endstand.
Nino Niederreiter verteilte einen Check, schoss dreimal aufs Tor, beeendete das Spiel mit einer Plus-1-Bilanz bei einer Eiszeit von 13:07 und wurde zum zweitbesten Spieler der Partie gewählt.
Als in der zwölften Minute eine Strafe gegen Washington angzeigt war, kam Kevin Fiala als zusätzlicher Angreifer aufs Eis, er kam zum Abschluss und Craig Smith lenkte zum 1:0 ab. Zwei Minuten vor Ablauf des Startdrittels war es Roman Josi der aufs Tor schoss, Nick Bonino lenkte zum 2:0 ab.
Die offensiv-starken Gäste glichen die Partie in den ersten sieben Minuten des Mitteldrittels dank T.J. Oshie (in Überzahl) und Alex Chiasson zum 2:2 aus, doch 18 Sekunden später bestrafte Filip Forsberg einen Turn-Over der Gäste mit dem wichtigen 3:2. Drei Minuten später eroberte Kevin Fiala die Scheibe hinter dem Tor, Washington beging einen weiteren Fehler in der eigenen Zone und es war Kevin Fiala der den Weitschuss von Mattias Ekolm zum 4:2 ablenkte. In einem torreichen Mitteldrittel verkürzte T.J. Oshie mit seinem zweiten Treffer 17 Sekunden auf 4:3, doch die letzten zwei Tore schoss Nashville noch vor Ablauf des Mitteldrittels.
Mikka Salomaki traf in der 35. Minute zum 5:3 und 120 Sekunden vor Schluss setzte Verteidiger Mattias Ekholm in Überzahl noch den sechsten Treffer drauf. Damit war die Partie für Goalie Braden Holtby beendete Philip Grubauer ersetze ihn für das Schlussdrittel.
Roman Josi erhielt 19:22 Eiszeit, er blockte einen Schuss, schoss zweimal aufs Tor und beendete die Partie mit einer Plus-2-Bilanz. Kevin Fiala kassierte eine Strafe im Mitteldrittel, er blockte einen Schuss, schoss viermal aufs Tor, ging ebenfalls mit einer Plus-2-Bilanz vom Eis und wurde zum besten Spieler der Partie gewählt. Yannick Weber fiel verletzt aus.
Nach etwas über drei gespielten Minuten war die Welt für die Fans in Los Angeles noch in Ordnung: Tanner Pearson und Anze Kopitar brachten die Kings 2:0 in Führung. Doch den Vancouver Canucks gelang die Wende. Henrik Sedin und Bo Horvat trafen im Mitteldrittel für die Gäste aus Kanada und in der 45. Minute holte Sven Bärtschi mit seinem Powerplay-Treffer die Führung. Nach einem weiten Querpass von Thomas Vanek verwandelte der Langenthaler direkt mit einem Schuss ins Lattenkreuz zum 3:2, das bis zum Schluss blieb.
Bärtschi erhielt 12:23 Eiszeit, gab zwei Torschüsse ab und verliess das Eis mit einer neutralen Bilanz.
Weitere Resultate:
Montréal Canadiens - Columbus Blue Jackets 1:2 n.V.
Pittsburgh Penguins - Buffalo Sabres 5:4 n.V.
Florida Panthers - Dallas Stars 4:2 n.P
Winnipe Jets - Arizona Coyotes 4:1 (1 Assist für Nikolaj Ehlers)
Edmonton Oilers - Vegas Golden Knights 8:2 (ohne Luca Sbisa, verletzt)