NLA - 1. VF - Freitag, 21. März 2025
Zuschauer
9600 Zuschauer (ausverkauft)
Vaudoise Aréna, Lausanne
Schiedsrichter
Daniel Stricker, Phillip Ströbel; David Obwegeser, Sandro Gurtner
Tore
00:20 | 0:1 | Juuso Riikola | ||
D. Rohrbach, H. Pesonen | ||||
Michael Raffl | 1:1 | 01:07 | ||
T. Bozon, L. Frick | ||||
Dominik Kahun [PP] | 2:1 | 24:27 | ||
T. Bozon, T. Rochette | ||||
Gavin Bayreuther | 3:1 | 25:43 | ||
D. Sklenicka, T. Bozon | ||||
Timothy Bozon | 4:1 | 59:53 | ||
keine Assists | ||||
Strafen
Andrea Glauser | 07:30 | |
2 min - Behinderung am Torhüter | ||
Michael Raffl | 20:00 | |
10 min - Unsportliches Verhalten | ||
22:56 | Oskars Lapinskis | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 91 Sekunden | ||
30:25 | Dario Allenspach | |
2 min - Behinderung | ||
33:42 | Claudio Cadonau | |
2 min - Hoher Stock | ||
Ahti Oksanen | 37:38 | |
2 min - Ellbogencheck | ||
38:26 | Harri Pesonen | |
20 min - Check gegen den Kopf-/Nackenbereich | ||
38:26 | Harri Pesonen | |
5 min - Check gegen den Kopf-/Nackenbereich | ||
Raphael Prassl | 49:41 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
49:41 | Oskars Lapinskis | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Lukas Frick | 50:57 | |
2 min - Haken | ||
55:41 | Julian Schmutz | |
2 min - Behinderung | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
93,8% 60:00 | 90,0% 46:35 | |||
100,0% 11:52 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1A 2' | ±0 | |||
±0 1S | ±0 2' | |||
±0 4S 2' | -1 1S | |||
+1 2S | -1 2S | |||
±0 1S | ±0 1T 4S | |||
±0 1S | -3 | |||
+1 1S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 | -1 2' | |||
1T 3A | -1 | |||
±0 2S | ±0 | |||
±0 1S | -1 | |||
+3 | -1 1S 4' | |||
±0 1T 3S | -2 1S | |||
+1 1S 2' | -2 1S | |||
+2 1T 2S 10' | +1 1A 2S 25' | |||
-1 2S | ±0 1A | |||
±0 1A | ±0 1S | |||
-1 2S | ±0 1S | |||
+1 | ||||
-1 1S 2' | ||||
Weitere | ||||
+1 1T 4S | ||||
-1 2S 2' | ||||
+1 1A 2S |
Lausanne legt wieder vor
Der HC Lausanne gewinnt auch das dritte Heimspiel der Serie und legt wieder vor. Sie zeigen eine abgeklärte Partie und sind offensiv effizienter als auch schon. Langnau hält im ersten Drittel gut mit, verliert aber wegen vielen Strafen den Faden und ist zum Ende chancenlos.
Neues Spiel – neues Glück. Die Serie stand vor dem heutigen Spiel 2:2 und beide Teams wollten und durften nicht verlieren. Wobei der Druck bei Lausanne bestimmt grösser war. Und die Hausherren erwischten einen miserablen Start! Bereits nach 20 Sekunden gerieten sie in Rückstand. Juuso Riikola traf mit seinem Slapshot von der blauen Linie genau ins hohe Eck. Zum ersten Mal in der Serie gingen die Gäste zuerst in Führung, und bisher gab es nur Heimsiege. Aber die Waadtländer liessen sich gar nicht verunsichern und keine Minute später gelang schon der Ausgleich. Es war Michael Raffl, welcher mit einem Distanzschuss traf. Eine fast identische Szene wie auf der Gegenseite. Damit war die Partie lanciert! Es war im Startdrittel ein intensives und physisches Spiel, ohne dass sich eine der Mannschaften hätte Vorteile erspielen können. Eine der hochkarätigsten Chancen vergab Langnaus Pesonen freistehend vor Kevin Pasche. Im einzigen Powerplay konnten die SCL Tigers gar nicht überzeugen. In der 16. Minute musste Linesmen Gurtner nach einem Zusammenstoss beim Bully vom Eis. Im 2. Drittel tauchte er aber wieder auf.
Lausanne hatte im Mitteldrittel viel mehr Zug aufs Tor und auch mehr Spielanteile. Ausserdem machten sich die Emmentaler das Leben selber schwer, indem sie vermehrt Strafen kassierten. Eine davon vermochten die Waadtländer auszunutzen. Es war ein schön und hervorragend herausgespielter Treffer. Dominik Kahun kam direkt vor dem Tor zum Abschluss und versenkte den Puck. Lausanne gelang gleich der Doppelschlag. Nur wenig später musste Luca Boltshauser erneut hinter sich greifen. Nach einem abgelenkten Schuss vermochte er sich nicht genug schnell zu positionieren und musste sich von Gavin Bayreuther bezwingen lassen. Langnau verlor ein wenig den Faden und Lausanne bestimmte das Spielgeschehen. Kurz vor Ende des zweiten Drittels musste Langnaus Harri Pesonen nach einem Check gegen den Kopf von Rochette auf offenem Eis unter die Dusche. Die fünf Minuten Strafe lief bis ins Schlussdrittel.
Langnau musste im Schlussdrittel mehr riskieren und seine Defensive ein wenig vernachlässigen, war man doch zwei Tore in Rückstand. Lausanne war mit Gegenstössen brandgefährlich und sonst in der Spielkontrolle sehr souverän. So fanden die Emmentaler kein Weg mehr Lausanne in Bedrängnis zu bringen. In der 47. Minute musste sich Luca Boltshauser nach einer Rettungstat verletzt auswechseln lassen. Somit kam Stéphane Charlin zu seinem ersten Einsatz seit der Verletzung am 2. Februar. Sein Gegenüber Kevin Pasche zeigte eine sehr gute Leistung und war mitunter ein Grund dafür, dass Langnau kein Treffer mehr erzielen konnte. Sehr viel sehenswertes passierte nicht mehr, nur zum Schluss traf Tim Bozon noch ins leere Tor und damit zum Endstand von 4:1.
HC Lausanne – SCL Tigers 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)
Vaudoise Aréna – 9600 Zuschauer – SR: Stricker/Ströbel, Obwegeser/Gurtner
Strafen: HC Lausanne 4 x 2 Minuten + 10’ (Raffl) ; SCL Tigers 5 x 2 Minuten + 5’ plus Spieldauer (Pesonen)
Tore/Strafen /Stats: siehe Telegramm
Mannschaftsaufstellungen:
HC Lausanne:
Pasche; Bayreuther, Sklenicka; Marti, Glauser; Heldner, Frick; Vouardoux, Genazzi; Oksanen, Suomela, Riat; Raffl, Jäger, Bozon; Fuchs, Kahun, Rochette; Perlini; Prassl, B.Bougro, Hügli
SCL Tigers:
Boltshauser (47. Charlin); Zanetti, Riikola; Paschoud, Saarijärvi; Baltisberger, Cadonau; Erni; Pesonen, F.Schmutz, Rohrbach; Mäenalanen, Malone, Allenspach; Saarela, Felcman, J.Schmutz; Lapinskis, Salzgeber, Berger; Fahrni
Verletzte/überzählige Spieler:
HC Lausanne: Pilut, Kuokkanen, Hammerer, Keller (verletzt); Holdener, J.Bourgo, Pajuniemi, Fiedler, Mémeteau, Rüegsegger, Perlini (überzählig)
SCL Tigers: Petrini, Kristof (verletzt); Dukurs, Jenni, Mathys, Guggenheim, Meier, Neckar (überzählig); Rossi (Swiss League)
Bemerkungen: 58:20-59:53 SCL Tigers ohne Goalie; 59:46 Timeout SCL Tigers
Best Player Wahl:
#94 Bozon (HC Lausanne)
#50 Riikola (SCL Tigers)